nen Feedback hängt nicht unbedingt mit der Lautstärke zusammen! da spielen viele komponenten eine rolle.... da das aber vom verstärker und der gitarre abhängt (insbesondere von den tonabnehmern und der abschirmung usw.) und eventuell weiteren effektgeräten die du benutzt, wird dir nichts anderes übrig bleiben als es auszuprobieren!!

...zur Antwort

kommt drauf an wie hochwertig die sticks sind und wie dick, welches holz etc. .... früher sind die bei mir so jeden monat kaputt gewesen und inzwischen halten die auch schonmal 2.... ich spiele viel metal und haue auch vergleichsweise doll rein..... hat auch was mit der spieltechnik zu tun also ob du nur rimshots spielst usw. ....

...zur Antwort

eierkartons verhindern nur reflexionen im raum selber... die fangen den schall, also energie, auf und die verschwindet nicht einfach so.... die wird mehr oder weniger komplett nach draußen weitergeleitet durch wände usw. .... bringt null.... das problem beim schlagzeug ist vor allem der trittschall und den kriegst du mit nem a-schlagzeug niemals weg... außer du hast nen schwingenden boden^^ da ist nen e-schlagzeug definitiv besser in ner wohnung.... hast du spieltechnisch mehr davon!

...zur Antwort

audacity kann das... das ist kostenlos und dafür recht umfangreich!!

...zur Antwort

das interface sollte eigentlich mit jeder software benutzbar sein, allerdings verstehe ich nicht welche probleme dir das programm jetzt gerade macht? wenn du konkreter beschreiben könntest wo es hapert, dann wäre es leichter zu antworten ;)

...zur Antwort

wenn du die impulse von boxen lädst z.B. mit LeCab dann muss man meistens noch nen Hi-Cut setzen, weil die aufgenommenen impulse normalerweise vollkommen unbearbeitet setzen und das dann schon eklig klingen kann^^

...zur Antwort

es gibt für den Homerecording ganz gute Bücher inzwischen die einem das nötigste erklären... und die wirkungsweisen von Kompressoren etc. gibts im Internet eh... auch bei Youtube gibts einige brauchbare Videos wo die "richtige" Anwendungsweise erklärt wird.... letztendlich ist das auch immer ein bisschen Geschmackssache aber möglichst dem Grundsatz folgen: weniger ist mehr ;)... ansonsten ist learning by doing auch ne variante die allerdings länger dauert^^ aber jetzt sich jemanden nach hause kommen lassen ist erstens nicht zwingend notwendig und zweitens auch zu teuer... Grundsatz ist auch vor allem für saubere Schlagzeugaufnahmen, dass das Schlagzeug verdammt gut gestimmt ist sonst hat man extrem mit irgendwelchen langgezogenen Tönen der Bassdrum und den Toms zu kämpfen.... bzw es klingt einfach blechern wenn nen trommelton nicht eindeutig definiert ist (durch unterschiedliche spannungen an den einzelnen stimmschrauben).... ich hab die erfahrung gemacht, dass nen gut gestimmtes Set die halbe miete zum guten sound ist.....

...zur Antwort

ich frage mich grade wie laut du beim mischen die monitore aufdrehst, dass sich nachbarn beschweren.... ich habe selber nen homestudio in nem reihenhaus und noch nie lautstärkebeschwerden gehabt.... und als lösungsmöglichkeit: Köpfhörer... und zwar richtig gute... dafür muss man dann schonmal nen paar hundert euro ausgeben aber es würde das problem lösen.... schallisolierung kommt denke ich nicht in frage, weil es zu teuer ist.... müsstest quasi nen raum im raum bauen, quasi "schwimmend", so dass so wenig wie möglich kontakt nach außen besteht.... die typischen absorberschaumstoffe bringen hier wenig weil die hauptsächlich nach innen isolieren bzw einfach nur den raum selber von reflexionen bereinigt.... nach außen dämmt das so gut wie nicht...

...zur Antwort

ich würde auch für ein china plädieren... splash becken sind zwar ganz niedlich so für zwischendurch aber reißen aufgrund ihrer dünne extrem schnell..... in nem guten china ist die investion besser untergebracht (meine meinung..) ;)

...zur Antwort

hatte ich auch schon öfters mal wenn ich phasen hatte wo ich zu viel geübt habe... Schlagzeug spielen ist halt auch mit guter Technik körperlich anstrengend... wenn dir die sticks aus den händen fliegen dann ist das entweder ein zeichen von überanstrengung oder falscher technik.... versuch mal nen paar tage nicht so viel zu üben oder möglichst gar nicht, damit sich die muskulatur erholen kann..... ich spiel übrigens seit 10 jahren ;)

...zur Antwort

also die stimme weicher und schöner macht ein gutes mikrofon auch erst dann, wenn das aufgenommene gut gemischt wird, denn nen gutes mikrofon nimmt mehr klangfacetten auf als ein schlechtes und ist daher für einen laien am anfang schwerer zu bändigen aber das kommt mit der zeit :)

...zur Antwort

fester greifen wäre wirklich ne maßnahme.. und ist die einzig logische... klar ist das anstrengender aber daran muss man sich gewöhnen... sonst schränkst du dich selbst auch mit spieltechniken ein wenn du die sticks zu locker hälst.... von fehlender stick kontrolle gar nicht erst zu reden....

...zur Antwort

smoke on the water hat ne menge 16tel bewegungen auf der hi hat..... mit unterschiedlichsten betonungen... ist eigentlich ganz empfehlenswert für den anfang...

...zur Antwort

klingt für mich so, als ob man nur die overheads hört... auf jeden fall extrem viel raum in den aufnahmen drin.... hast du irgendwelche effekte drauf??? also kompressoren, EQ oder ähnliches???

...zur Antwort

was auf jeden fall kriterien für langlebigkeit sind: das material (also B8, B30 und andere legierungen...), die dicke und wie doll man die becken festschraubt.... je dünner ein becken und je weicher die legierung, desto schneller kriegt nen becken risse.... wenn es dann noch zu fest geschraubt ist am ständer, dann brichts eventuell sogar sofort^^.... also für härtere sachen würde ich dir sabian becken empfehlen... aus der AAX und aus der AA serie kann ich klanglich als auch von der haltbarkeit alle becken empfehlen... aber würde ich vorher trotzdem immer mal im geschäft anspielen um zu sehen obs dir klanglich gefällt.... und vor allem ob die zu deinen übrigen becken passen!!!

...zur Antwort

also je nachdem was für sticks zu benutzt und wie du spielst sollte ein paar schon so anderthalb monate mitmachen... ich spiel zum beispiel in meiner funk/ bluesrock band promark jazz sticks (etwas dünner als 7a).. und die halten 2 monate... in meiner hardcore band spiel ich promark 5B und die halten ungefähr auch so lange obwohl ich extrem laut spiele..... also es kann auch an der spieltechnik liegen, dass die bei dir nicht so lange halten.... war bei mir früher auch so ;)

...zur Antwort

das hat mit der stimmung der trommel zu tun.... anscheinend ist die snare so gestimmt, dass sie nahezu auf dem kesseleigenton gestimmt ist und deswegen das größte obertonsprektrum mitschwingt.... klar kann man das mit der festigkeit des teppichs "beheben" aber je fester man den anzieht, desto toter klingt die snare auch... ist ne gradwanderung... lieber die snare an sich nen bisschen hoch/runter stimmen...

...zur Antwort

die frage die sich stellt ist: wieso stand der staatsschutz vor seiner tür??? hat er was verbrochen etc??? ....ansonsten ist es doch z.B. so, dass er gegen das vermummungsgverbot verstößt (je nach auslegung) wenn er auf grund seiner bekleidung nicht erkannt werden kann (wurde er darauf von polizisten hingewiesen eventuell???).....und was die weitergabe seiner daten angeht: es wird normalerweise selbst vom verfassungsschutz erfasst wer wann und wo auf welcher demo war...zumindestens bei bei politisch extremen kundgebungen (egal ob rechts oder links).....diese datenerfassung ist legal und die kann auch jeder einsehen....die weitergabe von daten der polizei an den staatsschutz ist ganz normal und nicht illegal....in fällen von strafverfolgung darf und müssen daten sowieso weitergeben werden wenn sie der aufklärung von straftaten dienen......aber das kann man auch direkt bei der polizei erfragen

...zur Antwort