Bei dem Ladegerät kann man die Spannungsanzeige kalibrieren. Um zu testen ob es richtig misst, lädst du den Akku voll und misst ihn direkt mit einem guten Multimeter. Ein wenig mit der Ladeschlussspannung runterzugehen ist generell keine schlechte Idee, da es den Akku schont. Meine LiPo lade ich bis 4,19V.
Kreischen kommt oft von Lagern, das können die Lager der Motoren oder der Wellen sein. Du solltest den Motor ausbauen und ohne Rotor laufen lassen, kreischt es dann weiterhin ist der Motor schuld.
Es gibt verschiedene DX6 von Spektrum, teile bitte mal die Artikelnummer. Es gibt eine DX6i, zu erkennen am kleinen Display ohne Beleuchtung. Dann gibt es eine neuere DX6 und auch (bald) eine DX6R, welche eine 6 Kanal Pistolenfunke ist.
Eigentlich kauft man ein Universelles Ladegerät und lötet den Akkustecker auf sein System um. Auch ist es möglich ein passendes Ladekabel zu kaufen. Der Akkustecker ist auf dem Bild leider nicht zu erkennen, nur der Balancerstecker. Für universelle Modellbauladegeräte gibt es sogenannte "BalancerBoards", da passen dann alle Stecksysteme. Im Fall des abgebildeten Akkus ist scheinbar ein "XH" Stecker verbaut.
Schau dir das alte Kabel vorher genau an. Oftmals ist es so, das ein abgeschirmtes Kabel verwendet wird und nur das letzte Stück empfängt. Bei 2,4Ghz muss die Antenne etwa 3cm lang sein.
Wie bei allem rund ums Auto, erst reinigen dann Pflegen. Produkte von "ColourLock" sind spitze. Detailierte Anleitungen findet man im Netz.
Wenn du ein universelles Ladegerät kaufst, wirst du wahrscheinlich den BEC Stecker und den Balancerstecker anschließen müssen.
Welches Ladegerät du kaufen solltest musst du selbst wissen. Wenn du planst oder nicht ausschließt weitere Modelle anzuschaffen, darf das Ladegerät ruhig einer besseren Klasse angehören (~70€ +). Bleibt es bei dem einen Akku reicht ein günstiger Lader.
Die Firma "Axial" hat hochwertige Modelle die in diese Richtung gehen.
1. Wo fährst du mit dem Auto, bzw. wie nutzt du ihn? Rennstrecke, Bashen, Speedruns?
2. Wenn du einen Motor sinnvoll ritzelst wird er auch nicht zu heiß. Bei einem Brushlessumbau ist eine Änderung des Ritzels fast immer nötig, da die Motoren sehr verschieden sind.
3. Der von Traxxas verwendete originale Brushlessmotor für Slash/Rustler hat 3500Kv.
Einen "guten" Helikopter für 50€ gibt es nicht. Brauchbare Koaxial Einsteigermodelle gibts von "Blade" oder "E-Flight" aber die kosten auch mehr. Für gute Modelle (du brauchst sicher auch Sender, Lader, Akku) musst du dein Budget mindestens verzehnfachen.
Wieviel Zellen hat denn dein Akku? Vorher kann man nicht sagen ob er überladen ist. Eine Zelle hat eine Nennspannung von 1,2V und vollgeladen ca. 1,4V. Das heißt wenn du z.B. 5 Zellen hast, ist deine Spannung normal. Sind es 3 Zellen ist der Akku überladen.
Bei Rekorden die Fahrzeuge betreffen wird zwischen Serienfahrzeugen (unverändert) und Modifizierten unterschieden. Schnellstes Serienmodellauto ist der Traxxas XO-1, schnellstes Modell generell sicher irgend ein Eigenbau.
Wo genau liegt denn dein Problem? Sind dir Tamiya Motoren zu teuer und du weißt nicht ob andere funktionieren? Normalerweise ist es kein Problem verschiedene Regler und Motoren zu kombinieren, selbst wenn sie Sensorgesteuert sind (alles schon mehrfach gemacht). Der gängigste Sensoranschluss ist ein kleiner längliche Stecker mit 6 Anschlüssen.
Ist dein Fahrzeug Wasserdicht? Wenn nicht, warte ich bis der Dreck hart ist und entferne ihn mit einem großen Pinsel (z.B. Malerpinsel). Das funktioniert in engen, verwinkelten Stellen recht gut. Wenn du eine von innen lackierte Lexankarosserie hast, kannst du diese von außen wie bei 1:1 Autos mit Autopolitur wieder zum glänzen bringen.
Diese Akkus werden mit Konstantstrom geladen, es verändert sich nur die Ladespannung. 120mah heißt das in einer Stunde 120ma in den Akku geladen werden. Ein 5000er Akku muss demnach 42 Stunden geladen werden. Ich würde dringend empfehlen ein neues Ladegerät zu kaufen, dieses ist zu schwach. Aufgrund deiner Frage vermute ich zudem, dass dein Ladegerät nicht automatisch die Ladung beendet (delta peak). Sollte das so sein, ist das ein weiterer Grund einen neuen Lader zu kaufen.
Eine Pauschalaussage kann man hier nicht treffen. Die Akkuwahl trifft man passend zum Modell, den KV vom Motor (daraus resultiert die Drehzahl) und der Getriebeübersetzung des Modells (Endgeschwindigkeit & Hitzeentwicklung). Z.b. macht es keinen Sinn den Motor eines Baggermodells mit 40000 U/min laufen zu lassen, wenn er nur 2 km/h fährt.
Meinst du die drei Hauptanschlüsse? Wenn ja gibt es dafür mehrere Möglichkeiten. Oft werden Gold Rundstecker verwendet, welche am Motor angelötet werden müssen. Übliche Durchmesser dafür sind 4-8mm, je nach Motorengröße/Leistung. Manche Modellbauer löten die Kabel vom Fahrtregler (ESC) auch direkt an den Motor.
Nicd Akkus werden mit konstantem Strom aber variabler Spannung geladen
Es könnte ein Servo defekt sein und Störungen streuen, hast du sie in unterschiedlicher Reihenfolge eingesteckt? Nutzt du wirklich genau 4,5V, denn schon vier (rund)Akkus ergeben eine Nennspannung von 4,8V und aufgeladen 5,6V. Wenn es nur 4,5V sind, denke ich auch das es zu wenig ist. Die 4Servos ziehen dann soviel Strom, dass die Spannung leicht einbricht und der Empfänger nicht mehr richtig arbeiten kann.
Es gibt für die Sticks kleine Gummikappen zum überziehen. Die sind eigentlich gedacht um den Abrieb am Controller zu verhinder aber vieleicht helfen sie dir. Ich nutze ein 8er Set von Hama, da sind verschiedene Formen drin (z.B. nach außen gewölbt), damit wird der Daumen anders belastet.