Geh einmal hin. Dann wirst du auch merken ob es dir gefallen hat oder nicht. Indem du immer absagst kommt sie sich verarscht vor.

...zur Antwort

Folgende Tipps könnten helfen:

  • Auf Musikwünsche beider Gruppen eingehen.
  • Alkohol darf nicht fehlen um die Stimmung zu lockern.
  • Falls sie die ganze Zeit rumsitzen könntest du sie ja bitten aufzustehen um bisschen zu tanzen.
...zur Antwort

Wie soll ich es erklären. Also...

Die Feder ist Bote aus dem Jenseits. Sie hat Beziehung zum himmlischen Bereich des Lichts und der Sonne. Daraus lässt sich die Bedeutung der Feder als Symbol der Macht und der Stärke verstehen. Als Attribut des Vogels, welcher nach Heinrich Zimmer die "tierische Maske des schöpferischen Prinzips" ist, schmücken sich die irdischen Vertreter des Göttlichen mit Federn (z. B. Häuptlingsschmuck der Indianer, Schamanenmasken, Federbusch als Helmzier u. s. w. ). Die Feder verkörpert Leichtigkeit, Flüchtigkeit, Höhe, Raum und ist oft auch ein Bild für die Seele. Sie ermöglicht die Verbindung zu anderen Welten und verknüpft Leben und Tod. Bild dafür sind die Engelsflügel und das Federkleid, das in Mythen und Märchen die Schwanenjungfrauen, in schamanistischen Gesellschaften die Schamanen tragen. In dieser Verbindung der Feder zum Fremden und Unbekannten wurzelt ihr Bezug zur Mantik und zur Magie. Sind wir glücklich und beschwingt, fühlen wir uns "leicht wie eine Feder". Der Aspekt von Kraft und Macht drückt sich in Redewendungen aus wie "Federn lassen" oder "sich mit fremden Federn schmücken". Federn spielen in einer Reihe von Märchen und Mythen eine Rolle: In "Frau Holle" (KHM 24) bedeuten die Federn, die als Schneeflocken aus den Betten von Frau Holle auf die Erde fallen, dass sich deren Reich in der Jenseitswelt befindet. In der altnord. Völundr heiratet Wieland eine Schwanenjungfrau, die ihn nach sieben Jahren verläßt und in ihre Welt zurückkehrt. Die schicksalhafte Bedeutung der Feder betont das Märchen "Die drei Federn" (KHM 63): Ein Vater lässt die Initiation seiner drei Söhne durch eine Art "Gottesurteil" in die Wege leiten, indem er drei Fn in die Luft wirft. Die Feder des Jüngsten fällt unmittelbar vor ihm auf den Boden, wo er eine Falltür entdeckt, die ihn in die Tiefe führt. In der Tiefenpsychologie lässt sich die Feder auch als Ausdruck der Beweglichkeit und Flüchtigkeit der psychischen Bilder verstehen. Entsprechend vielfältig ist ihre Bedeutung. Sie ist Bild einer volatilen Botschaft aus einem umfassenderen psychischen Inhalt, ein Zeichen, das dem Ich aus dem Unbewussten zu-fällt, z. B. dem Selbst. Pars pro toto steht sie für die Symbolik des Vogels. Wie eine tröstliche Botschaft erlebte eine Frau die Berührung durch eine weiße Flaumfeder, die auf das Grab ihres verstorbenen Sohnes niederschwebte. Sie fühlte sich getröstet und gestärkt und nahm die Feder mit nach Hause. Nach mehreren Tagen jedoch ging sie wieder zu dem Grab und ließ die Feder fliegen. Mit diesem rituellen Vorgang gab sie gleichsam die Seele ihres Sohnes frei. Tiefenpsychologisch lässt sich hier die Begegnung mit der Feder als synchronistisches Phänomen verstehen: die Patientin empfängt ein Signal aus dem Selbst, das ihr physisch in Gestalt der Feder am Grab ihres Sohnes begegnet. Innerpsychisch wird sie dadurch in die Lage versetzt, den verstorbenen Sohn loszulassen und selbst stärker und freier zu werden.

...zur Antwort

Solche Leute gibt es, vor allem wenn die auf einmal keine Lust mehr auf den Kontakt haben. Hör am besten auf dein Bauchgefühl

...zur Antwort

Ich kenn das Problem, aber ich stell mich ganz oft dann vors Konzert, also die Halle und frag alle Leute, ob die noch ein Ticket haben und ich das kaufen kann. Klappt immer!!!!!!!

...zur Antwort

Ihr habt euch in 2 Jahren 3 mal getroffen?

...zur Antwort

Mach doch einfach mal eine Studienberatung an der Uni. Die werden dir sicherlich weiter helfen können.

...zur Antwort

Wie alt bist du?

...zur Antwort

Falls dich dein Vater schlägt solltest du das Jugendamt einschalten.

...zur Antwort