Wenn du den Beitrag verstehst, der nix mit deiner frage zu tun hat, verstehst du auch, warum Waffen für Menschen interessant sind ! Wenn nicht, kann es in ein paar Jahren vielleicht was werden :-) http://www.youtube.com/watch?v=H8WTq0UolvY&feature=player_embedded

...zur Antwort

http://www.youtube.com/watch?v=TIKORxPeFq8&feature=related

http://www.youtube.com/watch?v=TIKORxPeFq8&feature=related
...zur Antwort

Weil viele nicht solche Studien kennen...oder lesen ....Siehe deine Frage !

Medizin „Opfer der Erbanlagen“

http://www.focus.de/gesundheit/news/medizin-opfer-der-erbanlagenaid264524.html

oder

Ex-Hauptschüler leben gesünder als Akademiker

Die Mehrheit der Deutschen fühlt sich gesund, doch die wenigsten leben auch so. Das betrifft vor allem Hochgebildete. Siehe Welt Artikel vom 10.08.10|

...zur Antwort
Keine Ahnung

Definiere Geister Was sind für dich Geister bitte?

Der Künstler Wolfgang Müller kreierte in einem Artikel in der Jahresendausgabe (30. Dezember 1995) der Frankfurter Rundschau den Begriff der Elfenbeauftragten und bezeichnete damit das Medium Erla Stefánsdóttir. Diese tätigte tatsächlich mehrere bezahlte Aufträge für das Bauamt der Stadt Reykjavík, da sie für die Abteilung Tourismus drei Elfenkarten zeichnete. http://de.wikipedia.org/wiki/Elfenbeauftragte

...zur Antwort

Aufmerksamkeitsdefizit-Hyperaktivitätsstörung (ADHS) wird fälschlicherweise oft als Erkrankung angesehen, die nur Kinder und Jugendliche betrifft. Dabei bleibt die Störung, die sich im Kindes- und Jugendalter herausbildet, bei etwa der Hälfte der Fälle bis ins Erwachsenenalter bestehen.

...zur Antwort

Ungebremste Emotionen

Aufmerksamkeitsdefizit-Hyperaktivitätsstörung (ADHS) wird fälschlicherweise oft als Erkrankung angesehen, die nur Kinder und Jugendliche betrifft. Dabei bleibt die Störung, die sich im Kindes- und Jugendalter herausbildet, bei etwa der Hälfte der Fälle bis ins Erwachsenenalter bestehen.

Menschen mit Depressionen, Sucht- und Angsterkrankungen sowie Persönlichkeitsstörungen werden oft nicht auf ADHS untersucht. Dabei sind diese typischen Folgeerkrankungen bei erwachsenen ADHS-Patienten weit verbreitet.

Insgesamt reagieren Erwachsene mit ADHS viel emotionaler als andere Menschen und empfinden Gefühle "ungebremster". Das kann auch Vorteile haben: Einigen gelingt es nämlich, ihren Wust von Ideen kreativ für ihren beruflichen Erfolg zu nutzen. Wandlung mit den Jahren

Das Beschwerdebild von ADHS bleibt nicht in jeder Alterstufe gleich, sondern wandelt sich mit dem Alter. Überaktivität und Impulsivität weichen oft einer allgemeinen Leistungs- und Konzentrationsschwäche. Fast alle erwachsenen ADHS-Patienten fühlen sich innerlich ruhelos und getrieben. Im Berufs- und im Privatleben erreichen sie oft nicht die Ziele, die sie sich ursprünglich gesteckt hatten. Viele leiden vor allem unter den sozialen Folgen von ADHS:

* Schlechtere Ausbildung und Karriereverlauf, als es der Begabung entspricht
* Schwierigkeiten im Berufsleben mit häufigem Stellenwechsel
* Erhöhte Scheidungsrate
* Viele Wohnortwechsel, Umzüge

Checkliste

ADHS-Betroffene haben oft erhebliche Schwierigkeiten im Alltag. Beispiele sind:

Organisation/Denkstruktur bei ADHS

* Fehlendes Zeitgefühl, Verspätungen und Hektik vor Terminen
* Langweilige Alltagsaufgaben werden auf die lange Bank geschoben oder gar nicht erledigt
* Auffällige Unordnung oder Überkompensation durch zwanghaften Perfektionismus
* Desorganisation - vor allem, wenn mehrerer Aufgaben gleichzeitig anstehen

Aufmerksamkeitsstörung bei ADHS

* Unbeständiges Arbeiten mit unerklärlichen Einbrüchen
* Vergessen von Aufgabenteilen mit unvollständigen Arbeitsergebnissen
* Fehlende Aufmerksamkeit, besonders in Gruppensituationen
* Leseunlust aufgrund von Verständnisschwierigkeiten für den Gesamtinhalt

ADHS und Arbeitsgedächtnis

* Vergesslichkeit, kann Erinnerungen nicht abrufen, zum Beispiel "Ich weiß es, kann es aber nicht sagen."
* Flüchtigkeitsfehler, Verdrehen von Buchstaben und Telefonnummern
* Der Betroffene führt ständig Terminkalender, Karteikarten, Notizbücher und Zettel mit sich

Gesteigerte Wahrnehmung bei ADHS

* Sehr starke Empfindlichkeit für bestimmte Sinneseindrücke (zum Beispiel Geruch, Geschmack, Geräusche), aber auch für atmosphärische Spannungen in allen zwischenmenschlichen Beziehungen
* Oft intuitiv begabt, kreativ und intelligent
* Stimmung und Leistung sind besonders stark von äußeren Faktoren abhängig
* Temperamentsausbrüche in jede Richtung

Geringe Stress- und Frustrationstoleranz bei ADHS

* Übertriebenes Ruhebedürfnis bei Überforderung
* Probleme, sich auf neue Situationen einzustellen
* Andauerndes Grübeln, auch mit Einschlafstörungen

ADHS und Sucht- und Zwangsverhalten

* Viele zwanghafte Verhaltensmuster
* Versuch, die Leistungsfähigkeit mit hohen Mengen Schokolade, Kaffee, Kola, Energydrinks und Nikotin zu steigern
* Manche "behandeln" ihre innere Anspannung mit Alkohol, Cannabis oder Kokain und verschlimmern die Situation noch mehr

Hohe Impulsivität bei ADHS

* Erst handeln, dann denken
* Provokation anderer durch verbale Entgleisungen
* Erhöhte Unfallneigung
* Missachtung von Regeln, Gesetzen, Vorschriften
* Kann sich schlecht bremsen: Kaufrausch, riskantes Autofahren

ADHS und Überaktivität/Unfähigkeit zur Entspannung

* Innere Ruhelosigkeit, körperlicher Bewegungsdrang (viel Sport)
* Kann nicht stillsitzen (zum Beispiel beim Zahnarzt, Essen, im Flugzeug)
* Trommelt mit den Fingern, spielt mit Stiften, nestelt an sich herum
* Wippt im Sitzen mit den Füssen rhythmisch vor und zurück
* Starker Rededrang, Abschweifen vom Thema, schwer zu unterbrechen
* Langeweile in Ruhesituationen mit künstlicher Überaktivität

Weibliche Besonderheiten

Frauen leiden deutlich seltener als Männer unter ADHS und zeigen auch ein etwas anderes Beschwerdebild. Deshalb wird ADHS bei Frauen zu selten erkannt. Mädchen mit ADHS sind weniger hyperaktiv, sondern neigen zu langanhaltenden Tagträumereien und sind schnell ablenkbar. Ab dem Zeitpunkt der Pubertät treten besonders ausgeprägte Beschwerden vor der Menstruation mit starken Stimmungsschwankungen auf. Erwachsene Frauen mit ADHS fallen durch eine sehr selbstunsichere, ängstliche Persönlichkeit mit einer starken Neigung zu Depressionen auf. Die Behandlung

Erwachsene mit der Diagnose ADHS müssen sich nicht unbedingt behandeln lassen. Ist die Störung allerdings sehr ausgeprägt und beeinträchtigt mehrere Lebensbereiche (Beruf, Freizeit, Paarbeziehungen), ist eine Kombination aus Medikamenten und Verhaltenstherapie sinnvoll.

Deutlicher als bei Kindern sprachen sich die Behandlungsleitlinien 2003 für die Behandlung mit Methylphenidat aus. Allerdings war damals Atomoxetin noch nicht auf dem Markt.

Nach heutigem Wissensstand lässt sich ADHS nicht heilen. Manchmal bilden sich die Störungen aber in höherem Alter teilweise zurück. Betroffene können Bewältigungsstrategien entwickeln, mit denen sie Alltag und Beruf erfolgreich meistern. Vor allem Schwierigkeiten mit der Arbeitsorganisation sowie der beruflichen und privaten Kommunikation sind gut verhaltenstherapeutisch behandelbar. Durch ein sogenanntes Selbstinduktionstraining lernen ADHS-Patienten, wie sie ihr impulsives Verhalten kontrollieren können. Einzeln und in der Gruppe werden Verhaltensweisen eingeübt, die den Alltag mit den Kollegen, der Familie oder dem Partner verbessern.

Quelle http://www.netdoktor.de/Krankheiten/ADHS/Wissen/ADHS-bei-Erwachsenen-5737.html

...zur Antwort

Die Paedigt wurde im April abgehalten :-(

...zur Antwort