Trockenes Holz ist wg. schwülem Wetter feucht geworden - was nun?
Ich habe zum Thema Brennholz eine Frage an die Experten. Ich habe nach dem Kaminofenkauf im letzten Jahr Holz eingelagert, das trocken war (weniger als 20 Prozent Restfeuchte, von mir kontrolliert). Nun wurde das Holz wegen des milden Winters nicht ganz gebraucht. Es lagerte während des Jahres in der Garage. Nun habe ich festgestellt (anhand eines Messgerätes), dass das Holz deutlich feuchter geworden ist. Es hat jetzt teilweise eine Feuchte von 40 Prozent, fast wie frisch geschlagen. Mir ist bekannt, dass Holz wg. der "Schwammwirkung" Feuchtigkeit aus der Luft annehmen kann - es war auch sehr schwül dieses Jahr. Was heißt das aber für den kommenden Winter. Muss dieses Holz wieder 2 Jahre trocknen? Muss ich es raustun? Wie kann ich das verhindern - dass es im Sommer besser draußen aufgehoben ist, ist mir klar - andererseits muss ich es dann ja vor Regen schützen. Auch ich will das HOlz auch nicht fünfmal hin- und herräumen. Für fachkundige Antworten bin ich sehr dankbar.