Spinnen dieser Größe und Art werden ca. 3 Jahre alt. Sie können natürlich früher verenden, wenn sie nichts zu essen finden.

...zur Antwort

Interresant, weil ich das auch vor ein paar Tagen hatte.

Bei mir war Pinnacle Studio HD verantwortlich. Das Programm war noch offen und der PC wollte nicht in den Energiesparmodus. Erst als das Progamm geschlossen wurde, ging der Sparmodus wieder. Vielleicht ist das bei Ihnen auch der Fall, dass ein Programm noch im Hintergrund noch rumrödelt?

...zur Antwort

Langsam von der Kupplung gehen bis der Schleifpunkt erreicht ist.

Ist der Schleifpunkt erreicht, braucht der Motor eine höhere Drehzahl. Sonst geht er aus. Dafür musst Du Gas geben. Das ist eine Frage von Gefühl und Übung. Die Kombination ermöglicht ein ruhiges, entspanntes Anfahren. Wer an dieser Stelle zu viel Gas gibt, lässt den Motor unnötig hochdrehen. Neben Gefahren durch zu abruptes Losfahren können Schäden an den Kupplungsscheiben entstehen. 2.000 Umdrehungen pro Minute sind genug. Zu wenig Gas lässt das Auto beim Anfahren stottern. Dann trittst Du am besten die Kupplung wieder durch, reduzierst das Gas und versuchst es noch einmal.

Wenn das Auto losrollt, kann der Fahrer den Fuß vom Kupplungspedal nehmen.

...zur Antwort
Ja

Jain.

Es gibt im Cockpit das "Call" Panel auf dem ein Mech pushbutten zu finden ist. Wird dieser vom Piloten gedrückt, ertönt ein Summer in der Nähe des Bugfahrwerks. Allerdings ist diser sehr leise. Der Ton lässt Bodenmitarbeiter an ein Headset rufen. Also ist er nicht, wie z. B. einem Auto, dazu gedacht andere zu warnen.

Kurz gesagt ist diese "Hupe" eher eine Telefonklingel.

Woher ich das weiß?: https://www.youtube.com/watch?v=dJoftqImKc0

...zur Antwort

Auf Österreichs Autobahnen und Schnellstraßen gilt seit 1997 die Vignettenpflicht. Auf allen Pkw, Motorrädern und Wohnmobilen bis 3,5 t hzG (höchstzulässigem Gesamtgewicht) muss bereits bei Auffahrt auf eine vignettenpflichtige Autobahn oder Schnellstraße eine Vignette ordungsgemäß angebracht bzw. rechtzeitig online gekauft sein. Das bewahrt vor einer möglichen Ersatzmautzahlung in Höhe von mindestens 120,- Euro.

...zur Antwort

Ich kann dir nur raten: Haftgrund gut trocknen lassen, diesen anschleifen, gut sauber machen und den Lack nicht trocken spritzen. Der Lack muss schön feucht auf das Teil kommen, aber nicht zu nass wegen Läufergefahr!

...zur Antwort

Die Größe sagt mir leider nicht viel... Ich kenne mich eher mit dem Begriff 4/4 oder 3/4 Bass aus. Außerdem werden bei Kontrabässen die Länge unterschiedlich angegeben z. B. die Gesamtlänge oder die Länge des Mesur. Aber ich glaube die 186cm ist die Gesamtgröße also eher zu groß (warscheinlich hast du eh schon einen gekauft und das hier kommt viel zu spät :D).

...zur Antwort

Lust auf ein Duett? Ich spiele Kontrabass =)

...zur Antwort

Bei Silber muss man sehr aufpassen. Bei Silberlack siehst du jeden Kratzer der nicht gut weggeschliffen wurde.  Ich empfehle dir erst 250 und dannach immer feiner. Wenn du z.B. auch grundierst, nimm zum Schluss ein 1000er Schleifpapier. 

...zur Antwort

Der Sprühlack könnte ausreichen. Allerdings würde ich ein bisschen mehr kaufen weil du mindestens zwei mal Klarlack sprühen musst. Bei der Grundierung weiß ich nicht wie viel du benötigst. Kommt auf die Beschädigung an. Und wenn du feheler beim Lackieren machst, bist du mit mehr auf der sicheren Seite.

...zur Antwort

Ich bin gerade im zweiten Lehrjahr als Autolackierer. Physik ist z. B. wichtig für Lackierer da du sehr viel damit zu tun hast und Mathe. Aber keine sorge so schwierig ist das nicht. Gehalt in Netto: 1. 400 2. 450 3. 500 Euro.

...zur Antwort

Wenn man lackiert geht man mit der Pistole nah aber relativ schnell über das Objekt. Es ensteht desshalb keine Nase (Läufer) weil die Lackierpistole die Farbe sehr fein zerstreut. Bei dem Lack ist das kein Problem, erst bei Klarlack macht man die meisten Fehler, da Klarlack flüssiger als der Basislack ist.

...zur Antwort

Wenn es tiefe Kratzer sind, kann man diese nicht ausschleifen, weil man den Kratzer immer noch sehen würde. Daher muss man ihn schnön schleifen, spachteln und füllern. Bei kleinen, nicht so tiefe Kratzer, kann man die einfach ausschleifen und füllern.

...zur Antwort

Viel mit Freunden treffen vielleicht...

...zur Antwort

Das Rad komplett abmontieren. Erst gut abschleifen. Vorallem die Kanten und Ecken. Beulen oder Dellen evnt. spachteln und danach Rostschutz drauf. Später noch Füllern, also grundieren und das später scheifen dannach kann man es Lackieren. Am besten mit einer Lackierpistole. Dannach Klarlack und später noch Polieren ( bei bedarf.)

...zur Antwort

Du bräuchtest deinen Kassenzettel noch

...zur Antwort