Hallo UchihaSheena,
grundsätzlich ist es so dass wenn eine deiner Patientinnen Wasser im Laufe des Tages in den Beinen bekommt dann sprechen wir hier wahrscheinlich von einem Lymphödem Stadium 1. Das heißt dass es ein weiches Ödem ist aber spontan reversibel ist, sprich, sich allein durch Hochlagern der betroffenen Extremität zurückbilden sollte.
Falls du zusätzlich durch Streichungen den Abbau des Ödems unterstützen willst, musst du immer von distal nach proximal streichen (also beim Bein z.B: Von Fuß zu Leisten)
Der Hinweis von Thalinchen im Bezug auf eine Thrombose ist aber auch nicht zu missachten! Wobei man hier sagen muss wenn deine Patientin Gerinnungshemmer zu sich nimmt wie z.B: Marcumar, Falithrom, Coumadin etc. sollte es kein Probleim sein. Sicherheitshalber solltest du das aber immer mit einem Arzt abklären um zum einen sicher zu sein und zum anderen, was ich persönlich noch wichtiger finde, um dich abzusichern. Denn falls irgendwas passieren sollte bist du aus dem Schneider. Da es Ärztlich abgeklärt war.
Wobei die Thrombose Problematik vermehrt bei Bettlegriegen Patienten beachtet werden sollte, da hier die Gefahr einer Thrombose größer ist. Die Patienten die noch spazieren gehen können sind da nicht so betroffen da Sie ja zum einen noch Bewegung haben (wegen der Muskel und Gelenkspumpe) und zum anderen sehr viele Patienten in einem hohen Alter, vor allem im Pflege Bereich Blutgerinner zu sich nehmen. Bei ausgeprägten Krampfadern solltest du aber trotzdem vorsichtig sein!
Also kurz zusammengefasst:
Wenn du unterstützen willst, dann streichen von distal nach Proximal. Und kurz mit Arzt abklären ob das in Ordnung geht.
GlG Med123