Hey zusammen, könnt ihr mein Text kontrollieren + mir Verbesserungsvorschläge geben? LG
Sehr geehrte Damen und Herren,
man erlebt heutzutage schwere Zeiten, in denen man sich mit der Zukunft, Chancen und Perspektiven auseinandersetzt. Wir alle bekommen durch die Medien öffentliche Diskussionen darüber, wie die Zukunft aussehen würde. Viele solche Diskussionen führen bei mir Verwunderung, denn die Menschheit hat immer alles überlebt, daher weigere ich mich, die düsteren Szenarien über die Zukunft anzunehmen. Es kann sinnvoll sein, über die Zukunft nachzudenken, und gleichzeitig ist es auch irgendwie sinnlos. Niemand kann die Zukunft voraussagen, niemand hat die berühmte Glaskugel. Aber die Zukunft, die uns so brennend interessiert, können wir uns höchstens ausmalen. Dafür brauchen wir die Bilder der Vergangenheit. Deshalb ist Nachdenken doch nicht so falsch. Wir erinnern uns an die Zukunft. Wenn ich die heutige Realität der Menschheit näher betrachte, dann finde ich eine begründetet Zuversicht und hoffnungsvolle Zukunft. Auf der medizinischen Ebene hat die Menschheit neue Mittel und Wege, die zu einer besseren medizinischen Versorgung führen. Forschung und Entwicklung ist die Grundlage dafür, dass Menschen auf der ganzen Welt heute eine immer bessere Behandlung erfahren. Das erleben die Menschen beispielsweise in Afrika alltäglich, da sie Aids Medikamente erhalten, wodurch die allgemeine Lebenserwartung steigen lässt. Der medizinische Fortschritt steht nicht still und vollzieht sich im 21. Jahrhundert in einem beispiellos hohen Tempo. Neue Ansätze in der Prävention, Diagnose und Behandlung wecken die Hoffnung, dass manch Schwerwiegendes Krankheitsbild bald der Vergangenheit angehören könnte. Zumindest besteht die Aussicht auf eine frühzeitigere Erkennung und eine individueller zugeschnittene Behandlung, was hoffen lässt, dass sich die Überlebenschancen selbst bei bislang tödlich verlaufenden Krankheiten erhöhen. In den westlichen Ländern entstand ein neues Verständnis von Armut, da Menschen mit Handys und Computers nicht wie zuvor als Arm gelten. Mit dem Begriff Armut verknüpft man normalerweise, dass man sich keine Nahrungsmittel für sich und seinen Familienangehörigen leisten kann. Es gibt Agrarwissenschaftliche Technologien, die genau dieses Problem mit Erfolg lösen. Ein hervorragendes Beispiel für diesen Erfolg ist die damals sogenannte Grüne Revolution Mitte des 20. Jahrhunderts, die mit künstlichen Pestiziden, moderner Bewässerung und ertragreichen Pflanzen die Landwirtschaft in der Dritten Welt deutlich verbesserte. Diese sogenannte Grüne Revolution bezeichnet die Umstellung der Landwirtschaft auf moderne Produktionsmethoden. Entscheidend dafür war die Einführung neuer Hochertragssorten bei Weizen, Mais und Reis, die deutlich höhere Erträge ermöglichten, aber gleichzeitig die Verwendung größerer Mengen Wasser, Energie, Düngemittel und Pflanzenschutzmittel erforderlich machten und mit einer fortschreitenden Mechanisierung verbunden waren.