Hi Fabio,

ich überlege grade wies weitergehen soll und dabei ist mir aufgefallen, dass es echt megaviel Auswahl gibt. Ich würde gerne auf die Technikerschule, aber man kann auch den Meister machen. Außerdem kann man sogar Studieren oder sich selbstständig machen! Wichtig ist es glaub ich, eins nach dem anderen zu machen! Auf http://blog.e-zubis.de/allgemein/zukunft/was-muss-man-bei-einem-fernstudium-beachten/ schreibt sogar ein Typ, dass man nebenbei studieren kann, ich finde das klingt auch gut :-)

Naja, würde mich freuen, wenn du inzwischen mehr weißt und vllt nen Tipp geben kannst! ;-)

...zur Antwort

Hi Elmar91,

ich hätte fast Energie- und Gebäudetechnik gelernt mich aber im letzten Moment für Automatisierungstechnik entschieden. Der Job macht mir richtig Spaß und ist 100%ig das was ich wollte! Ich hoffe dir ergeht es genauso? Solltest du dich immernoch nicht entschieden haben, gibt es auf meiner Lieblingsseite eine gute Stellenbeschreibeung der verschiedenen Richtungen: http://www.e-zubis.de/

Wenn du auf die einzelnen Köpfe klickst, kannst du die Tätigkeiten lesen. Die haben auch nen Blog, mit wichtigen Infos zur Ausbildung... Ich hoffe ich kann damit ein wenig helfen!!!

Wär cool, wenn du vllt von deinen Erfahrungen berichten würdest!

...zur Antwort

Hallo PlayboyXZX,

ich hab mich genau zu dieser Zeit auch zwischen diesen beiden Berufen entscheiden müssen. Ich wurde Elektriker und da hab ich erstmal festgestellt, dass es da auch unterschiedliche Richtungen gibt: Ich hab mich dann für Automatisierungstechnik entschieden und es nicht bereut. Der Job ist vielseitig und körperlich nicht so anstrengend, obwohl ich die ganze Zeit in Bewegung bin. Die Bezahlung ist für eine Ausbildung wirklich sehr gut, aber das hängt glaub ich vom Betrieb ab.

Wie hast du dich entschieden? Und wie gefällt es dir?

Bin zufällig auf diesen Beitrag gestoßen und wurde neugierig... :-)

...zur Antwort

Hi, So wie ich das verstanden habe, hat DelphiOrakel das genau richtig erklärt. Ich mache gerade eine Ausbildung zum Elektroniker und es wird der Begriff "Elektriker" genauso benutzt wie "Elektroniker". Zwischen den beiden Berufen besteht glaub ich dennoch ein großer Unterschied, weil ein Industrieelektriker in der Industrie, also i.d.R. bei größeren Firmen oder Konzernen lernt. Der Elektroniker für Geräte und Systeme ist eher der klassische Weg, bei einem Betrieb...

Ich persönlich habe letzteren gewählt, was ich dir nur sehr empfehlen kann: Wenn man möchte, kann man nach der Ausbildung immer noch in ein großes Unternhemn wechseln, hat aber nach der Ausbildung zusätzliche Optionen. Man kann danach Selbstständig sein oder studieren oder oder ...

Du solltest aber darauf achten bei einem Innungsbetrieb in die Lehre zu gehen, weil du dann einige Vorteile hast, z.B. Dinge wie den E-Check lernt man nur da und du bist danach wahrscheinlich "besser" ausgebildet...

Ich hoffe ich kann dir damit noch etwas helfen, auch wenn deine Frage schon etwas her ist!

Besser spät als nie!

Falls du schon in der Ausbildung bist, wünsche ich dir gutes Gelingen und würde mich über ein Fazit freuen, wies dir so gefällt!

...zur Antwort

Hallo, ich weiß genau wie du dich gerade fühlst, mir ging es da vor wenigen Jahren sehr ähnlich... Ich hab auch keinen Bock mehr auf Büro gehabt und iwie auch nicht auf Lehre! Ich hab mich dann aber doch für eine Ausbildung zum Elektroniker (Automatisierungstechnik) entschieden, weil mir klar wurde, dass ich da nicht drumherum kommen würde... Ich bin auch bereits im fortgeschrittenen Alter, aber als Elektriker verdient man während der Ausbildung echt ordentlich, sodass ich nicht mehr bei Mutti einziehen musste... :-)

Dann hatte ich super nette Kollegen und der Job hat mich iwie total mitgerissen. Ziel hatte ich dabei eig auch nie, aber von Zeit zu Zeit hat sich da immer wieder der nächste Schritt ergeben. Ich konnte es mir früher kaum vorstellen, aber heute kann ich mir sogar durchaus vorstellen mich einmal selbstständig zu machen. Wenn du Motorräder/Autos magst (geht mir ähnlich, hab eine BMW R 90), könnte vielleicht der Elektroniker für Maschinen und Antriebstechnik was für dich sein, wobei ich als Atomatisierungstechniker gar nicht so viel anderes mache...

Ich hoffe ich konnte dir weiterhelfen und hier noch eine Seite, wo die verschiedenen Elektroniker erklärt werden: http://www.e-zubis.de/

Viel Erfolg bei deinem weiteren Lebensweg und nie aufgeben, dann kommt man weiter!

...zur Antwort

Ich persönlich habe die Erfahrung gemacht, dass man hier kein generelles Schema XY haben sollte, denn in der Theorie kann ein Job interessant sein, aber in der Praxis nicht und anders herum... Ich wollte zuerst Fitnesscoach werden, habe dann aber schnell festgestellt, dass man da sehr viel Chemie und Bio braucht, deswegen hab ich damit wieder aufgehört. Eher um die Zeit zu überbrücken habe ich dann ein Praktikum bei einem kleinen Elektrobetrieb gemacht. Danach entschied ich mich für eine Ausbildung zum Elektriker für Automatisierungstechnik und habe diese Entscheidung nie bereut, obwohl ich wenn ich mir das nur theoretisch überlegt hätte niemals gemacht hätte. Umso länger ich im E-Handwerk arbeitete, stellte ich fest, dass es hier unzählig viele Arten von elektrikern gibt und obendrein ebenso viele Weiterbildungsmöglichkeiten! Nun denke ich sogar ein ein Studium! Es öffnet sich also immer wieder eine neue Tür, die man passieren kann.... Ich persönlich kann dir also nur empfehlen Berufe in der Praxis anzutesten (z.B. als Elektriker für AT ;-)), denn nur so kannst du feststellen, was dir wirklich Spaß macht!

Ich hoffe mein Beispiel hat dir helfen können und ich wünsche dir ganz viel Erfolg auf deiner Suche!!!

...zur Antwort

Hi, ich glaube du hast noch genügend Zeit um dich auf die Zwischenprüfung vorbereiten zu können, sodass du dir übers durchfallen nicht den Kopf zerbrechen musst... ;-) Aber ich glaube, man kann nicht durchfallen. Das hat mich auch sehr beruhigt! :-) Auf dieser Seite hab ich eig ziemlich gute infos gefunden, die einem zeigen, was einen erwartet: http://blog.e-zubis.de/gesellenpruefung/gesellenpruefung-energie-und-gebaeudetechnik/#more-169 Da erzählt einer wie des bei ihm so war und was der Unterschied zwischen Gesellenprüfung Teil 1 und 2 ist...

Ich wünsche dir ganz viel Erfolg und mich beruhigt immer, dass es schon ganz viele vor uns geschafft haben..!!! :-)

...zur Antwort

Naja, auch wenn dir die Marke prinzipiell egal ist, kann ich aus eigener Erfahrung sagen, dass ich die Sennheiser am besten finde. Diese haben super Klangqualität und kosten so um die 20-30 Euro, sind aber trotzdem total hochwertig. In-Ear bevorzuge ich da persönlich, da die Musik gefühlt in deinem gespielt wird. Die Störgeräusche von außen werden total abgeblockt, was nicht immer (z.B. beim joggen in der Stadt) von Vorteil sein muss. Du solltest diese unbedingt mal (bei Freunden etc.) ausprobieren, weil manche davon Kopfschmerzen bekommen oder aufgrund außergewöhnlicher Ohrmuscheln keinen Hakt haben...

...zur Antwort

Zu allererst muss ich sagen, dass ich dich verstehen kann. Natürlich ist des total öde immer nur tatenlos rumzusitzen und dann auch noch dafür zuhause arbeiten zu müssen. Ich hoffe dass es zumindest inhaltlich etwas spannenden ist, zumal man ja aufpassen muss, wenn es prüfungsrelevant ist.

Die Intention des Lehrers verstehe ich schon: Gerade in Bezug auf geisteswissenschaftliche Studiengänge scheint mir das eine sinnvolle Vorbereitung zu sein, da hier das Lesen komplexer Texte und deren Päsentation von großer Bedeutung sind und letztendlich alle Leistungsnachweise entweder Referate oder Hausarbeiten sind.

Ich selbst war auch eher jemand der alleine über Matheaufgaben grübelt oder sich an Schaltschränken oder HTML-Seiten spielt. Prinzipiell hat da jeder andere Präferenzen und ich kann mir vorstellen, dass viele in deiner Klasse, diese Form des Unterrichts bevorzugen. Dennoch: Ich bin da auf deiner Seite. Als Handout reichte bei uns immer stichpunktre zur PPT (falls ihr eine machen müsst einfach mit Copy&Paste gekürzt). Wenn das Prüfungsstoff ist, solltet ihr euch vllt in der klasse der klasse darauf verständigen, dass ihr zwar wenig Stichpunkte aufs Handout packt (=wenig Stoff) aber diese ausführlich erläutert (=gute Erklärung zum Verständnis).

Ich wünsche dir ganz viel Erfolg und hoffe du kannst mit meinem Comment was anfangen!

Würde mich freuen in den Kommis zu lesen, wie es dir ergangen ist!!

...zur Antwort

Hallo

ich selber bin Automatisierungstechniker im 1. Lehrjahr! Ich muss sagen das es mir echt viel Spaß macht - klar auch anstregend aber wo ist das nicht so? Ich denke der Beruf ist auf jeden fall was für die Zukunft! Alles wird ja schliesslich Automatisiert und durch Maschinen ersetzt! Ich hab alle Infos mir hierzu direkt bei den EZubis geholt?! Wenn du das noch nicht kennst (ist eine Ausbildungsseite) dann schau mal unter: www.facebook.com/ezubis

Betriebstechnik hat mich persönlich jetzt nich so interessiert...

Gruß, Maxim

...zur Antwort

Hast du schon alles gefunden?

Die Ausbildungsberufer der Elektrobranche gibts auch auf Facebook - vielleicht stellst du da mal deine Frage?

www.facebook.com/ezubis

lg maxim

...zur Antwort

Hallo,

war vor kurezm noch in der selben Situation... am besten nach den einzelnen Ausbildungsberufen googlen - ich bin so zu meiner Ausbildung als Elektroniker gekommen. Falls dich das auch interessiert kannst du ja auch mal auf die Seite schauen (da steht eigentlich alles was man wissen muss): www.e-zubis.de

Gruß

...zur Antwort