Hi,

schau dir mal den Satz des Pythagoras an. Damit bekommst du die dritte Seite.

Bei dem Dreieck hast du die Ecken A, B und C, also auch die Kanten a, b und c. Die Ecke A liegt immer gegenüber von der Kante a. Bei B / b und C / c ist das genauso. Die Winkel Alpha, Beta, Gamma sind dann jeweils immer in der Ecke A / Alpha, B / Beta, C / Gamma.

Umfangreiche ist dann einfach a + b + c.

Den Flächeninhalt kannst du dann als A = x*y/2 berechnen. Du musst hier aber die Katheden nehmen, also die beiden kurzen Seiten.

Hoffe dass das hilft.

...zur Antwort

Naja, wie detailliert soll es denn sein?

Ganz einfach gesagt:

Du hast 3 Füllstände im Gefäß. Den unteren bezeichnen wir jetzt mal als 1, den mittleren als 2, den oberen als 3.

Füllstand 3 hat das geringste Gewicht / die geringste Kraft auf sich wirken. Also nur das Gewicht, das das Wasser zwischen Oberkante Gefäß und den "Löchern" steht. Ergo einen geringen Druck. Das Wasser, das ausströmt hat also nicht so viel Zwand aus dem Behälter zu entweichen.

Auf Füllstand 2 lastet das Gewicht des Wassers von Oberkante Gefäß bis zu den mittleren Löchern. Das ist logischerweise schwere, ergo mehr Kraft und mehr Druck. Das Wasser hat mehr Zwang zu entweichen.

Füllstand 1 demnach noch mehr Druck, da noch mehr Gewicht.

Hoffe dass das geholfen hat.

...zur Antwort

Hallo,

folgender Ansatz.

Du hast 4 Größen gegeben:

R = 0,4 Ohm

m = 54 g

Rho = 2,7 g/cm^3 = 0,027 g/mm^3

Rs = 0,028 (Ohm*mm^2)/m = 0,000028 (Ohm*mm^2)/mm

Gesucht sind zwei Größen:

Länge l

Querschnitt A

Wenn du dir die Einheiten angleichst, macht es das schon einfacher.

Jetzt geht die Formelarbeit los:

(1) Rs = R*A/l

(2) m = Rho*V

(3) V = A*l

Aus (2) kannst du das Volumen errechnen.

Das setzt du in (3) ein und löst entweder nach A oder L auf. Das kannst du frei entscheiden, eine Variable bleibt bestehen, mit der anderen setzt du in (1) ein.

In (1) kennst du nun alle Größen bis auf A oder L (je nachdem, was du zum Einsetzen genutzt hast). Stell jetzt um und du hast dein erstes Ergebnis. Danach setzt du die Lösung in die umgestellt Gleichung aus (3) ein.

Fertig.

...zur Antwort

Grüß dich,

zuerst wäre es sinnvoll, wenn du dir ein Ersatzschaltbild zeichnest. Vereinfacht sind das dann zwei R in Reihe geschalten. Dann lässt sich der Rest relativ simpel lösen.

Du musst jetzt bedenken, dass über die Spule bereits eine Spannung abfällt. Die erhältst du, nachdem du R = U / I dahingehend umgestellt hast (rund 0,05 V).

In Verbindung mit dem fließenden Strom erhältst du eine an der Spule umgesetzte Leistung in Höhe von 1,8 mW.

...zur Antwort

Also wie schön erwähnt, gibt es keine 100%ige Blindleistung.

Indikator für Blindleistung ist ein cos(phi), je näher der an die 0 rankommt, desto mehr Blindleistung gibt es.

Wenn du die als Wirkleistung nutzbar machen willst, schalltest du einen Kondensator parallel um zu kompensieren. Und die Wirkleistung kannst du durchaus wieder nutzen.

...zur Antwort

Ok. Danke schonmal dafür. 

Ich hätte aber noch eine Frage. Inwieweit kann das Handeln von Nordkorea uns, also die westlichen Mächte, beeinflussen?

Ich weiß schon, dass sie durch die Konflikte mit Südkorea und das Eingreifen der USA und anderen Ländern, die Wirtschaft und Politik beeinflussen. Undzwar nicht unbedingt zum positiven, aber habt iht noch weitere Beispiele?

Danke

...zur Antwort