Sollten Smartphones gesetzlich längere Updates bekommen müssen?
Mir ist aufgefallen, dass viele Smartphones schon nach 2–3 Jahren keine Software-Updates mehr erhalten. Dabei sind die Geräte technisch oft noch völlig in Ordnung. Ich finde das schade, weil man gezwungen wird, neue Handys zu kaufen, obwohl das alte noch gut läuft – das ist weder günstig noch umweltfreundlich.
Glaubt ihr, man sollte Hersteller verpflichten, z. B. mindestens 5 oder sogar 7 Jahre Updates bereitzustellen? Oder sagt ihr, das ist übertrieben und jeder soll selbst entscheiden, wann er ein neues Handy kauft? Bin gespannt auf eure Meinungen!