Wenn es dich kränkt, was ich ob der Nachfrage annehme, dann würde ich mit jedem Einzelnen einen ruhigen Moment abwarten und das zur Sprache bringen. Wenn sie wissen dass es dir weh tut werden sie es danach lassen.
Suchst du ein richtiges Webhosting oder wirklich nur einen Anbieter bei der du eine einzelne Seite gratis hosten kannst?
Fürher gabs für sowas Geocities von Yahoo .. leider heute nicht mehr.
Mir ist kein solcher Anbieter bekannt, außer z.B. Beebworld wo du dir aber die Seiten mit deren Vorgaben zusammenklicken muss. Also keine eigenen HTML-Dateien hochladen kannst.
Ansonnsten muss du halt den kompletten Weg über einen Webhoster gehen.
mit welchen programm kann ich meine dateien passwort schützen
WinRAR kann Passwortgeschütze Pakete basteln. TrueCrypt kann ne Menge unter anderem Ordner anlegen die Passwortgeschützt sind. Mit gpg kann man so ziemlich alles was mit Verschlüsselung zu tun hat. Ist aber unter Windows frickelig zu installieren. Für Office Dateien gibt es hauseigenen Passwortschutz soweit ich mich richtig erinner.
Es gibt sicherlich etliche Programme mit denen sich sowas lösen lässt. Mit wechselnder Qualität.
Ich persönlich arbeite mit gpg allerdings unter Linux.
sorry hatte webdesigner gelesen ...
www.facebook.com --> Pfeilnachunten oben rechts -> Kontoeinstellungen -> Sicherheit -> Aktive Stizungen -> Bearbeiten -> Bei allen Geräten die es betrifft auf "Aktivität beenden" gehen.
Dies deaktiviert die in den Cookies gespeicherten Berechtigungen zum Zugriff auf Facebook.
Hier sind alle Geräte aufgelistet von denen du dich angemeldet hast. Manchmal ein Gerät auch mehrfach. Wenn bei der Anmeldung kein Gerätename angegeben wurde steht da zumindest der Browser und das Betriebssystem und der "ungefähre" Ort.
Eine extra Software die das erledigt ist mir nicht bekannt.
Ich würde die Frage mal erweitern:
Kennt jemand Quellen die sich wissenschaftlich mit der Risikoabschätzung von Psychotherapien und/oder kritisch mit dem enstehen der Wirksamkeitsstudien von Psychotherapien auseinandersetzt?
Den Therapeuten Lobbyismus vorzuwerfen ist schön und gut. Aber falsche Studien kann man überprüfen (wissenschaftlich) man muss es nur tun.
Wiki nennt nur 4 Quellen der Kritik, dabei Henry M. Masson, ein ehemaliger Psychoanalytiker, der an seine Kritik mit eben diesen "psychoanalytischen", meines erachtens "UN"-methoden heran geht.
Außerdem erwähnt WP eine, meiner Einsicht nach, dogmatisch-stark linke Truppe, die den Psychotherapeuten Kontroll- und Steuerungsdienste für den Kapitalismus vorwirft.
Beides nichts was ich als wissenschaftliche Kritik anerkennen könnte.
Ich denke aber, dass Psychotherapie, eben weil die Betonung dort auf der Qualität der Beziehung von Therapeut und Patient liegt, weil sich die Diagnostik hauptsächlich auf die Aussagen des Patienten stützt, und weil der Mensch nunmal ein komisches Tier ist, sich zumindest weniger einfach wissenschaflich erfassen lässt, als es Therapeuten zur Erlangung der Krankenkassenfinanzierung behaupten.
Genauer, ich habe starke Bedenken, dass diese Wirksamkeitsstudien, die es ja gibt, aussagekräftig sind. z.B. werden meines Wissen viele dieser Studien ohne Placeboabgrenzung gemacht, und wenn, dann mit einer Methode die diese Aufgabe nur unzureichend erfüllt.
Außerdem wird meines Erachtens von den meisten Therapeuten, und den Antworten hier nach auch von Patienten, Psychotherapie von Aufbau her als grundsätzlich risikofrei eingeschätzt und deshalb kaum gezielte Forschung in diese Richtung betrieben.
Ich schließe mich da einem meiner Vorscheiber an und sage dass alles was wirkt auch Risiken und Nebenwirkungen haben kann. Diese müssen dann halt nur auch untersucht werden, damit sie sichtbar werden.
Noch etwas zu dem 2000er Spiegel Artikel ...In diesem Artikel kamen sowohl Kritiker als auch Befürworter zu Wort.
Als Kritiker sei genannt Rolf Degen, ein Wissenschaftsjournalist und selber Psychologe/Psychotherapeut, der sich, allerdings mit einer meiner Meinung nach sehr extremen Einstellung gegen die Psychotherapie gewannt hat.
Dies bringt er unter anderem in seinem Buch:** "Lexikon der Psycho-Irrtümer"** zum Ausdruck.
Dort werden auch einige Studien oder besser "Gegen-"Studien benannt, die dem momentanen Bild der Psychotherapie entgegenstehen. Ansonsten schießt Degen meiner Meinung nach aber übers Ziel hinaus, und wird schnell unwissenschaftlich, persönlich, polemisch.
**Kurz: Ich halte die Wirkung von Psychotherapien (und zwar alle von modernen Verhaltenstherapien bis runter zur "non-verbalen Gesprächstherapie") für wissenschaflich zweifelhaft belegt.
Ich denke, dass es keine vernünftige Risikobewertung gibt, da Niemand sich die Mühe macht dieses zu untersuchen.
Ich denke Psychotherapien sollten auf eigenes Risiko und eigene Rechnung erfolgen.
Dies ist aber auch nur die Meinung eines Nicht-Psychologen. **