Ist das dann ein fachgebundenes Fachabi? Oder ein "freies"? Dazu solltest du dich mal bei der entsprechenden Schule informieren. Wenn du die Info hast, solltest du im nächsten Schritt dir hier passende Hochschulen aussuchen, die einen Studiengang nach deinen Vorstellungen anbieten: http://www.wegweiser-duales-studium.de/elektrotechnik-dual/

Dann rufst du dort jeweils bei der Studienberatung an und fragst nach, wie das in deinem Fall mit den Zugangsvoraussetzungen aussieht und ob eine Immatrikulation/ Einschreibung in den dualen Studiengang möglich ist.

Viel Erfolg!

...zur Antwort

Mein Tipp: Hier findest du alle FHs und Berufsakademien, die Maschinenbau als duales Studium anbieten: http://www.wegweiser-duales-studium.de/maschinenbau-dual/ Du solltest bei den für dich in Frage kommenden Anbietern anrufen und bei der Studienberatung um Rat fragen. Die Hochschulen/ Berufsakademien haben meistens einen guten Draht zu ihren Kooperationspartnern und können dir sicherlich weiterhelfen oder Tipps geben.

...zur Antwort

Deine Bekannte kann sogar ohne Abi eine Ausbildung im Bereich Modedesign machen. Wenn sie unbedingt studieren will, reicht unter Umständen auch die Fachhochschulreife, weil Modedesign auch an verschiedenen FHs angeboten wird, siehe hier: http://www.mode-studieren.de/mode-studiengaenge-deutschland Nur, falls sie an Kunst-Unis wie z.B. Weißensee Belin studieren will, braucht sie das Abi.

...zur Antwort

Bei vielen Hochschulen kann man sich auch ohne das Abiturzeugnis bewerben. Dann muss man das Abizeugnis bei einer erfolgreichen Bewerbung nachreichen. Ich weiß nur nicht, inwieweit das auch bei Hochschulen gilt, die den Studiengang Maschinenbau anfangen. Am besten mal bei den entsprechenden Unis und FHs (siehe http://www.ingenieurwesen-studieren.de/maschinenbau-studium/) anrufen und nachfragen. Da kriegst du die besten und präzisesten Antworten.

...zur Antwort

Ob du ein mittelmäßiges Abi hast oder nichts, sagt nix über deine Fähigkeiten im Studium aus. Ich hatte ein Abi von 2,6 (also nicht so viel besser als du) und habe ein 1,7 Diplom in Medienwirtschaft gemacht. Warum? Weil mir das Studium einfach richtig viel Spaß gemacht hat und dann lernt man schneller und leichter als bei Fächern in der Schule, die einem halt nicht liegen.

Du solltest dich aber recht fix für ein duales Studium bewerben, denn es kann sein, dass manche Firmen eher nach Abischnitt als nach sonstigen Qualifikationen zum Bewerbungsgespräch einladen und du vielleicht etwas länger suchen musst. Also ran an die Datenbank der dualen BWL Studiengänge (z.B hier: http://www.wegweiser-duales-studium.de/bwl-betriebswirtschaft/) und dann losgelegt mit der Recherche.

...zur Antwort

Hallo,

die Studentenwerke erstellen zu den Kosten eines Studiums alle zwei Jahre Statistiken, siehe hier: http://www.logistik-studieren.de/studienkosten-studienfinanzierung/

Bei dir ist das aber etwas anders gelagert, da du ja dual studierst. Da erhältst du ja Geld vom ausbildenden Betrieb, daher fallen die Kosten für Studiengebühren (zahlt die Firma) schonmal weg.

...zur Antwort

Prinzipiell kostet ein duales Studium schon Geld, nämlich die Studiengebühren. Allerdings werden die in ca. 90% der Fälle von dem Betrieb übernommen, in dem du dein duales Studium absolvierst. Lies dir auf jeden Fall mal ausführlich die Artikel hier auf http://www.wegweiser-duales-studium.de/ueberblick-dual-studieren/ durch, dann kriegst du einen Durchblick, was ein Duales Studium ist. Es scheint mir nämlich so, als wenn du da noch nicht so viel zu wüsstest. ;)

...zur Antwort

Guck mal hier, da gibt es einen ziemlich guten Erfahrungsbericht zu einem Medieninformatik Studium: http://www.medienhochschulkompass.de/erfahrungsberichte/medieninformatik-lmu-muenchen/

Der gibt auch Einblicke in das Studium, so dass du dir ein besseres Bild machen kannst.

...zur Antwort

"Duales Studium" ist der Überbegriff für verschiedene Studienmodelle, z.B.:

  • "Praxisintegriert" ist, wenn du keine Ausbildung zusätzlich zum Studium machst, sondern "nur" ein Langzeitpraktikum bzw. mehrere längere Praktika.

  • "Ausbildungsintegriert" ist, wenn du in einem Unternehmen eine Ausbildung á la Industriekauffrau machst und zusätzlich das Studium.

Alle Infos: http://www.wegweiser-duales-studium.de/ausbildungsintegrierend-praxisintegrierend-studienmodelle/

Hoffe, ich konnte helfen.

...zur Antwort

Hallo,

lies dich doch am besten mal in Ruhe durch die ganzen Artikel, die auf der Seite www.wegweiser-duales-studium.de auf der linken Seite oben stehen. Da wirst du dann feststellen, dass ein Absovlent eines dualen Studiums den gleichen akademischen Titel (Bachelor) hat wie der Absolvent eines normalen Vollzeitstudiums. Natürlich gibt es aber auch beim dualen Studium Vor- und Nachteile abzuwägen, wie z.B. die Festlegung auf ein Fachgebiet, dafür allerdings die doppelten Abschlüsse.

...zur Antwort

Hallo HisGirl,

hier gibt es auch ein paar Tipps zur Finanzierung solch eines nebenberuflichen Fernstudiums: http://www.studieren-berufsbegleitend.de/berufsbegleitendes-studium-und-fernstudium/berufsbegleitendes-studium-die-finanzierung/

Viel Erfolg! :)

...zur Antwort

Ein Maschinenbaustudium ist eines der schwerern Studiengänge, die man in Deutschland absolvieren kann. Wenn man sich aber u.a. für Physik und Mathe interessiert und dafür, komplexe Probleme zu lösen und z.B. Antriebe, etc. zu verbessern, dann ist das Studium ziemlich gut geeignet. Und die Arbeitschancen sind auch sehr gut für alle, die das Studium mit guten Noten abschließen. Denn Maschinenbauer werden oft gesucht.

Infos igbts auch hier: http://www.ingenieurwesen-studieren.de/maschinenbau-studium/

...zur Antwort

Hallo Tracy,

natürlich kann man auch mit Fachabi/ Fachhochschulreife ein berufsbegleitendes Studium beginnen. Das gibt es sowohl an vielen privaten FHs (wie z.B. die von dir erwähnte Fern-Hochschule Hamburg), aber auch an zahlreichen öffentlichen FHs. Guck mal auf der Seite www.studieren-berufsbegleitend.de. Dort kannst du, je nachdem, ob du ein Fern- oder Abendstudium machen willst, entweder die passenden Hochschulen nach Postleitzahlenbereich finden (für ein Abendstudium) oder die Fernhochschulen nach Studiengebiet (etwas weiter unten links in der Navigation).

viel Erfolg, ich hoffe, das war hilfreich für dich.

...zur Antwort

Super ausführliche Infos zum Elektrotechnik Studium findest du hier auf der Seite: http://www.ingenieurwesen-studieren.de/elektrotechnik-studium/

Zu den anderen Fragen: Praktika kann man ja quasi in jedem Unternehmen machen, dass etwas im Bereich Elektrotechnik anbietet bzw. dort tätig ist.

Und wie lang der Arbeitstag is, kann man überhaupt nicht sagen. Die normale Woche wird halt ca. 40 Stunden haben. Je nachdem, welche Karriere du gemacht hast, wirst du bestimmt auch mal 50-60 Stunden arbeiten. Kommt auf die eigene Einstellung an.

...zur Antwort

Es ist aus meiner Sicht egal, ob du das Studium an einer Fachhochschule oder der Dualen Hochschule Baden-Württemberg (http://www.die-duale-hochschule-kommt.de/duale-hochschule-baden-wuerttemberg) machst. Die DHBW ist halt nur auf duale Studiengänge spezialisiert, "normale" Fachhochschulen bieten auch Vollzeitstudiengänge an. Von der Anerkennung des Abschlusses her ist da aber kein Unterschied, denn beides sind akademische Bachelor-Abschlüsse.

...zur Antwort

So wie du deine Situation beschreibst, kommt ja nur ein Abendstudium oder ein Fernstudium in Frage. Diese Studiengänge dauern aber meistens 1-2 Semester länger als "normale" Vollzeitstudiengänge. Informier dich doch mal bei den entsprechenden Hochschulen (http://www.studieren-berufsbegleitend.de/fernstudium-ingenieur-wesen/), wie genau das Studium abläuft und wie viel Zeit du einplanen musst. Dann hast du doch eine gute Entscheidungsgrundlage.

...zur Antwort

Ein duales Studium boomt im Moment, immer mehr abiturienten setzen auf diese Doppelverbindung von Ausbildung und Studium. Ich finde das auch sehr sinnvoll, denn du hast einen "handwerklichen" Abschluss als Industriekaufmann und zusätzlich einen akademischen Abschluss als Bachelor. Allerdings würde ich, um die Hochschulinhalte zu vertiefen, empfehlen, einen Master dann entweder nebenberuflich oder als Vollzeitstudium drauf zu setzen.

Wegen Vor- und Nachteilen und auch Erfahrungen von anderen kannst du ja auch mal hier gucken: http://www.wegweiser-duales-studium.de/vorteile-nachteile/

Viel Erfolg bei der Entscheidung :)

...zur Antwort

Guck mal hier, da gibt es eine Aufzählung der Studieninhalte im Tourismusmanagement Studium: http://www.tourismus-studieren.de/das-tourismus-studium/

Generell kommt in einem Tourismusmanagement Studium natürlich Mathe vor, denn es ist ja ein BWL Studium mit Spezialisierung auf Tourismus. Allerdings sollten sich die Vorlesungen sehr im Rahmen halten und zu schaffen sein. Am besten, du lädst dir auf den Webseiten der Hochshculen den Studienverlauf runter, da drin siehst du genau, wie viel Mathe im Studium drankommt.

...zur Antwort