Beim Lehnswesen vergibt ein König oder adeliger einen Teil seines Landes gegen Dienste (zb. Adelige oder Ritter aber auch Kleriker). Diese müssen ihn dann zb im Kriegsfall mit Truppen unterstützen.

Bei der Grundherrschaft gibt ein Bauer sein Land an einen Landesherren ab. Der Bauer muss dann ein Teil seiner Erträge an den Landesherren abtreten, aber wird dadurch auch von ihm geschützt.

Ich hoffe ich konnte dir helfen.

...zur Antwort