@ Stefan und Andreas...

prima das ich Euch weiterhelfen konnte... wäre ja auch schade so einen Kühlschrank wegen 54.- Euro zu entsorgen....

allerdings ist der Siemens-Lüftermotor absolut baugleich mit dem Daewoo und somit ist die Hoffnung das er länger hält doch sehr gering :-(

hoffen wir nur das er vor Ablauf der Garantie wieder seinen Dienst versagt... aber so wie man liest versagt er anscheinend immer ein paar Tage nach Garantieablauf ;-)

die haben da wohl ein Anti-Garantie-Zeit-Tool mit verbaut ;-)))

@ Joker...
ja... da ist entweder das Thermostat oder der Kompressor defekt...

...zur Antwort

Sie will im Mittelpunkt stehen... also gebe ihr das Gefühl das sie gebraucht wird !

Gehe auf sie zu und bitte sie z.b. Dir bei diesem oder jenen Problem zu helfen (auch wenn Du es alleine genau so gut oder besser lösen könntest) Stell Dich einfach dumm... und gebe ihr das Gefühl das ohne sie gar nix klappt... und sie Dir hilft.

Dann blüht sie erst mal richtig auf und es könnte sogar sein das ihre arogannte Art noch etwas ansteigt... es könnte aber auch sein das sie dadurch endlich ruhig wird da ihr Aufmerksamkeitssyndrom befriedigt wird.

Das machst Du so oft bis sie entweder zu einer angenehmen Mitarbeiterin geworden ist und ihr die besten Freunde werdet oder sie sich von alleine von Dir fern hält, Dir aus dem Weg geht und ihre Klappe hält weil sie keinen Bock hat Dir (schon wieder) zu helfen.

Gruß Martin

...zur Antwort

Wenn er gar nicht mehr kühlt (der Ventilator oben beim Eiswürfelfach aber läuft) ist der Kompressor defekt.

Hier aber nun mal zu dem am häufigsten auftretenden Problem mit Daewoo SidebySide Kühlschränken: (ich habe den FRN 20 FCC)

Problem: Der Kühlschrank kühlt nicht mehr richtig. Im Gefrierteil herschen unten Temperaturen von bis zu - 30 Grad aber im oberen Teil liegt die Temperatur bei 0 bis 4 Grad oder ähnich. Eiswürfel werden nicht mehr produziert. Im Kühlabteil erreicht der Kühlschrank gerade mal (je nach Aussentemperatur) mit viel Glück um die 6 Grad. Meist liegt die Temperatur aber über 10 Grad.

Wodurch das kommt?!: Der Lüftermotor, der für die Verteilung der kalten Luft zuständig ist, läuft nicht mehr. (Bitte auch weiterlesen wenn Sie der Meinung sind das der Lüftermotor läuft denn das Problem tritt nach dem ersten kompletten Runterkühlen auf)

Was passiert im Kühlschrank wenn der Lüfter nicht mehr arbeitet?: Wenn der Lüfter nicht mehr läuft, die gewünschte Temperatur aber z.B. auf 4 Grad im Kühlabteil und -18 Grad im Gefrierteil eingestellt ist dann läuft der Kompressor im Dauerbetrieb. Kälte wird im Gefrierabteil erzeugt und durch den Lüfter im ganzen Kühlschrank verteilt. Der Temperatursensor, der dem Kompressor mitteilt das er anspringen oder abschalten soll liegt wohl irgendwo in der Mitte des Kühlschrankes.

Der Kompressor läuft und läuft und läuft. Da die kalte Luft nicht mehr durch den Lüfter umgewälzt und verteilt wrd landet die erzeugte kalte Luft komplett im unteren Teil des Eisabteiles. Da der Temperatursensor aber irgendwo in der Mitte liegt kommt die gewünschte Temperatur nicht am Sensor an. Der Sensor gibt dem Kompressor also weiterhin den "Befehl" zu laufen da die gewünschte Temperatur (noch) nicht erreicht ist. Der Produziert jetzt weiterhin schön kalte Luft was die Minusgrade von -30 Grad im Gefrierabteil verursacht erklärt. (kalte Luft sinkt nach unten)

Mein Lüfter in meinen Daewoo FRN-U20FCC Kühlschrank nicht mehr lief (Test = Tür vom Gefrierfach öffnen und Türkontaktschalter gedrückt halten) habe ich den Kühlschrank vom Stromnetz getrennt, alles komplett gereinigt und einen Tag später wieder eingeschaltet.

Und siehe da... der Lüfter läuft wieder !!! -- Aber... nur kurz gefreut....

Ich habe dann die gewünschte Temperatur eingestellt und der Kühlschrank hat nach einigen Stunden auch die gewünschten Temperaturen erreicht. Alles schien wieder in Ordnung zu sein. Ich wieder schön Lebensmittel eingekauft da ich vieles wegwerfen musste weil es über ein, zwei Tage nicht mehr richtig gekühlt wurde und den Kühlschrank wieder aufgefüllt.

Aber dann trat das Problem erneut auf. Die Temperatur im Kühlschrank stieg wieder an. Noch mal den Test durchgeführt und festgestellt das der Lüfter wieder versagt !

Diese Lüftermotoren von Daewoo Kühlschränken haben folgendes Problem: Es ist ein Kälteproblem !!! ... hört sich doof an... ist aber so ! Bei Minusgraden verursacht eventuell eine kalte Lötstelle im Motor oder die Wicklung das der Motor keinen Stromfluss mehr hat. (niedrige bzw. hohe Temperaturen erzeugen ja entweder ein Zusammenziehen oder ausdehnen von Material) "Taut" der Motor sozusagen wieder auf in dem der Kühlschrank abgeschaltet ist und die Temperatur wieder ansteigt läuft der Motor wieder einwandfrei.

Da der Motor beim Laufen ja selber auch etwas Wärme produziert und somit im Motor selbst eine etwas höhere Temperatur herrscht schafft er es nach dem ersten Einschalten den Kühlschrank auf die gewünschte Temperatur runter zu kühlen. Ist diese Temperatur erreicht meldet der Sensor dem Kompressor und dem Lüfter- ABSCHALTEN ! --- jetzt friert der Motor sozusagen wieder ein.

Steigt die Temperatur jetzt im Kühlschrank wieder an meldet der Temperatur-Sensor dem Kompressor und dem Lüfter das diese wieder anspringen sollen. Der Kompressor reagiert und springt an -- aber der Lüfter nicht weil er "verbogen" durch die Kälte keinen Kontakt mehr hat!

lol... ein Kühschrank-Lüftermotor der keine Kälte verträgt ist wie ein Ottomotor der kein Benzin verträgt :-))

**sooooooo... nun endlich zur Lösung: Ersatz gibt es bei Siemens. www.siemens-eshop.com Exakt der selbe Motor wie der Daewoo Lüftermotor. Kostet aktuell mit Versand 51.- Euro Bezeichnung: Lüftermotor / Artikelnummer: 601067

Anmelden als Neukunde- registrieren - und auf Rechnung bezahlen !

Nach 3 Tagen war der Motor bei mir. ** habe ihn eingebaut und nach 3 Stunden fielen wieder die ersten Eiswürfel ins Fach... war ein geiles Geräusch...

Einbau ist relativ leicht... es muss halt nur ALLES herausgenommen, abgeschraubt werden um an den Lüftermotor zu kommen.

Um den Propeller von der Welle des alten Motors zu entfernen:

  • zuerst die Feder entfernen,
  • Propeller leicht nach unten (zum Motor hin) drücken
  • Sicherungsmittel, Klebstoff mittels Schraubenzieher, etc. abkratzen
  • Propeller abziehen

Propeller dann auf die Welle des neuen Lüftermotors schieben, mit Sekundenkleber fixieren und Feder wieder draufsetzen.

Gruß Martin

...zur Antwort

ein Pavillon ist nur dann ein Bestandteil des Grundstückes wenn er fest montiert ist und immer!! an diesem Platz steht. Dann wäre er über die Gebäudeversicherung versichert (soweit Sturmschäden mitversichert sind) Die meisten Pavillon´s werden jedoch öfter/ständig auf- und abgebaut (z.B. Sommer/Winter) und sind somit (auch im Garten des Versicherungsgrundstückes) Bestandteil der Hausratversicherung und über die (in der Regel) vorhandene Sturmdeckung der Hausratversicherung versichert. Auch ein Pavillon der fest verschraubt ist (z.B. auf der Terasse), der aber einmal oder mehrmals jährlich auf- und abgebaut wird ist nur über die Hausratversicherung versichert (und nicht über die Gebäudeversicherung!!) Ahnlich verhält sich das bei einer Wäschespinne. In der Regel ist bei einer Wäschespinne nur der Fuss fest im Boden verankert. Die Wäschespinne ist dann ebenfalls über die Hausratversicherung versichert. Wenn die Wäschespinne komplett mit dem Boden verankert ist und nicht einfach weggenommen werden kann dann wäre sie über die Gebäudeversicherung versichert.

Gruß Martin (Versicherungsfachmann IHK)

...zur Antwort

Ich war heute beim Rechtsanwalt. Da wird bei mir nicht lange gefackelt. Bevor ich da war habe ich noch mal bei Quelle angerufen und die freundliche Mitarbeiterin aus dem Callcenter konnte mir wie erwartet keine Auskunft geben was mit der Ware ist bzw. wie und ob ich mein Geld zurück bekomme. Sie sagte nur das sie mir ein Formular zusendet mit dem ich beim Insolvenzverwalter meinen Anspruch anmelden kann.. lol.. aber sicherlich, wenn überhaupt, nur einen Teil meines Geldes wieder bekommen werde. "so weit so gut"

Der Anwalt ist genau wie jeder vernünftige Mensch der Meinung das es Betrug ist. Dieser ist aber schwer bzw. gar nicht nachzuweisen und macht nicht viel Sinn da ich denen beweisen müsste das sie Ware verkaufen die sie gar nicht haben.. und einiges andere mehr.. also Schwamm drüber..

das benötige ich jedoch auch in diesem Fall gar nicht. Laut Gesetz kann mein Geld erst in die Insolvenzmasse fließen wenn ein gültiger Kaufvertrag zustande gekommen ist. Da Quelle mir aber keine Ware liefert sondern die Lieferung storniert hat ist Quelle nicht berechtigt mein Geld in die verwertbare Masse einfließen zu lassen.

(Das hat mein Anwalt zwar jetzt nicht gesagt aber ich persönlich interpretiere das als Diebstahl.. denn es ist nicht das Geld der Quelle)

Heute noch ging dann gleich ein Schreiben an Quelle mit der Aufforderung a) entweder doch zu liefern oder b) das Geld zurück zu zahlen. Dieses Schreiben hat dann die übliche Frist..

ich denke mal das ich über das Ergebnis ca. mitte bis Ende nächster Woche hier berichten kann.

Ich kann nur jedem dem es genau so ergangen ist wie mir sofort (und nicht erst in ein paar Tagen) ein Schreiben von einem Rechtsanwalt aufsetzen zu lassen..

denn was nutzt das Recht auf meiner Seite wenn der andere nix mehr in der Tasche hat.. also beeilen ist angesagt bevor die auch noch die Kundengelder verscherbeln...

ich will ja nicht das die wegen Betrug verklagt werden sondern ich will mein Geld !

...zur Antwort

ja klar war sicher das sie aufhören.. es ging ja um den Abverkauf der Reste ! der größte Ausverkauf Deutschlands hies es da. Und wenn da die Ware als noch verfügbar (also auf Lager) drinsteht dann können die doch nicht sagen "arschgeleckt" ist doch nicht da.. wir haben das nur mal so reingeschrieben damit ihr das bestellt... kann doch nicht sein oder?

naja.. ich sehe es morgen.. ich werde dann mal Bescheid geben wie´s läuft.. oder nicht läuft

...zur Antwort

Anwalt werde ich mir gleich morgen nehmen. Solche Drecksäcke. Bieten Giropay an. kassieren die Kohle und stornieren ein, zwei Tage später die Bestellung. Ich rufe morgen aber noch mal an und versuche andere Ware zu bekommen bevor alle Stricke reissen. Notfalls gehe ich in einen Quelle-Shop und werde mir bis zu dem Betrag den ich denen gezahlt habe Ware nehmen und raus maschieren. Ich hab eine Stinkwut !

...zur Antwort

ich bin nicht informiert worden .. sorry.. durfte Quelle überhaupt noch Giropay anbieten? Das hat doch nichts mehr mit Insolvenz und Warnungen zu tun. Das ist vorsätzlicher Betrug !

...zur Antwort

ich habe bei Quelle bestellt und per giropay bezahlt. Die Bestellungen wurden storniert (habe ich auch nur durch Zufall erfahren als ich auf meinem Quelle Benutzer-Account war.) jetzt stehen da 658.- Euro Guthaben.. und mein Girokonto ist leer.. wo geht die Kohle nun hin??? steht ja wohl nur noch im Internet auf dieser Seite.. aber ist die Kohle nicht schon verloren??. Auf 2 Faxe haben die nicht reagiert. Ich werde versuchen anzurufen und wenn das auch keinen Erfolg bringt dann stelle ich Strafanzeige wegen Betrug. Falls das möglich ist :-(

...zur Antwort