Da bietet sich so was an. Programmieren musst Du nichts aber bereit sein Dich ein wenig einzulesen.
Zwischenzeitlich habe ich die Antwort aus dem Grammophonforum erhalten. Es handelt sich bei dem Dekal um die Fa. Triumphon aus Berlin.
Schwarzer Belag ist Ruß aus einer unvollständigen Verbrennung. Vermutlich zu fettes Gemisch (bei Zweitakter) oder defekter Vergaser/Einspritzung (bei Ottomotoren).
Hmmm...nicht einfach zu beantworten. Um eine erschöpfende Antwort zu geben wäre es nötig zu wissen welchen Anschluss das Objektiv hat. Am warscheinlichsten sind ein "Adaptall"-Anschluss, ein "M42"-Anschluss oder ein "T2"-Anschluss. Für alle diese Anschlüsse sollte es in der Bucht preiswerte Adapter für deine Pentax geben. Schau Dir doch noch mal dein Objektiv an und vergleiche den Anschluss mit einigen Bildern der oben genannten Anschlüsse. Die solltest Du recht einfach über eine Suchmaschine und der Bildersuche bekommen.
Ich habe den Effekt in PS nachgebaut...guckst Du hier:
http://www.bilder-speicher.de/11010320586517.gratis-foto-hosting-page.html
TuT:Orginalbild in PS (oder GIMP) öffnen und eine Ebenenkopie herstellen. Die Kopie im Versatz nach oben auf das Orginalbild legen. Transparenz einstellen (hier ca. 40%). Dann noch etwas mit der Helligkeit spielen und fast fertig. Dann noch den Bildteil auschneiden der Dir gefällt....fertig!
Einfacher und besser als hiermit gehts kaum. Endgröße der Datei voreinstellen und fertig. Ich benutze es fast täglich für meine Fotos: http://www.traumflieger.de/desktop/onlinepicture/index.php#download
Du möchtes die Größe eines Pixels ändern? Mit GIMP oder einer anderen guten Grafiksoftware lässt sich ein Bild "verpixeln". Die scheinbare Anzahl der Pixel wird weniger, da jeder Bildpunkt (Pixel)eine größere Kantenlänge bekommt.
Du möchtest die Anzahl der "echten" Pixel ändern. Das geht prima mit dem Traumflieger Online Picture Tool. Einfach mal danach googeln. Ist selbsterklärend und muß noch nicht einmal installiert werden. Mit dem Tool kannst Du dann bspw. ein Pic das eine Auflösung von 1024x768 Pixeln bequem auf 640x480 ändern. Aber aufpassen! Dabei geht auch die Schärfe des Bildes verloren. das TOP hat deshalb eine "Nachschärfoption" die Du verwenden solltest. Wenn Dir meine Antwort weiter geholfen hat dann lass mal von Dir hören.
Was soll das Programm denn können? Bildmaterial sortiern und katalogisieren? Bilder bearbeiten (einzelne oder ganze Serien)? Bildmanipulation? Benötigst Du ein Programm das es Dir ermöglicht ökonomisch zu Arbeiten, weil Du damit Geld verdienen mußt? Wenn Du genauer definierst wozu Du das Programm/die Programme benötigst, kann ich/man Dir sicher eine punktgenaue Empfehlung geben. Ansonsten wird es sicher bei Pauschalaussagen bleiben.
Ich habe mir für diesen Zweck dies hier bestellt...supergünstig: http://www.pearl.de/a-NC8077-5924.shtml
Eine wirklich einfache Sache wird das mit PICASA. Natürlich kostenlos!Damit organisierst Du den Bildbestand auf deiner Festplatte und kannst aus diesem Onlinealben erstellen und pflegen. Alle die von Dir benötigten Punkte werden erfüllt. Hier das Beispiel meines Onlinealbums bei PICASA: http://picasaweb.google.de/markussjena
Etwas anders und auch etwas komplizierter wäre so etwas hier: redir.ec/MarkusJena
Wenns für die privat Fotosammlung ist und ohne viel Anspruch ans Entwickeln/Bearbeiten gedacht ist, ist PICASA erste Wahl. Habe es selbst benutzt. Heute benutze ich Lightroom für´s entwickeln und taggen. Das eignet sich besser wenn man ein spezielles Foto sucht. Wenn ich also ein Bild vom STRAND im SOMMER mit MENSCHEN benötige suche ich eben nach Bildern mit diesen taggs. Das funktioniert bei PICASO so nicht. Dort lege ich Ordner an oder benutze die vorhandene Ordnerstrucktur auf der Festplatte. Picasa sehe ich im privaten Bereich als gute und, da gratis, sehr preiswerte Variante. Erwähnenswert ist noch das man mittels googelaccount die Bilder sehr einfach auf ein Webalbum spiegeln kann. Lightroom ist für den ambitionierten Hobbyfotografen und möglicherweise auch Semiprofi eine gute Wahl. Ein guter und an die Analogfotografie angelehnter Workflow reduziert die Arbeitszeit und somit die Kosten pro Bild. Für den, der damit Geld verdienen muss/darf sicherlich ein gutes Argument. Ich hoffe meine Antwort hat dir weiter geholfen.