Nun, an sich ist Cicero im Latein Unterricht gängige Praxis, doch Cicero lebte nicht in der Spätantike, er gilt als klassischer Vertreter der "goldenen Latinität" (zwischen 100 v. Chr. bis 100 n. Chr.). Dieses Latein ist angeblich das "beste" Latein und repräsentiert die glorreichen Zeiten der römischen Imeriums. Er hat den Stil maßgeblich geprägt. Danach folgt die Zeit der "silbernen Latinität", welche man zeitlich zu der Spätantike zuordnen kann. Doch dort gibt es zahlreiche Autoren, nicht "den einen", wie Cicero. Am besten schau dir die gelisteten Autoren unter der silbenern Latinität an und derjenige, den ihn im Unterricht kennengelernt habt, scheint es wohl zu sein. Ich könnte hier nur Vermutungen anstellen, meine Vermutung wäre eventuell Seneca, aber wenn dir diese Name unbekannt vorkommt, dann wohl eher nicht. 

Ich hoffe das konnte dir etwas weiterhelfen, wenn nicht.. schau einfach mal in dein Schulbuch ;) 

...zur Antwort

"Die Menge macht das Gift" - Grundsatz für jede Substanz, die du zu dir nehmen kannst. Du kannst auch an einer Überdosis Wasser/Essen sterben, ist zwar schwer sich zu übertrinken an Wasser, dennoch... möglich ist es schon. Deshalb ja, an einer Überdosis an Weed kann man sterben. Auch viel leichter als bei Wasser :P

Viel Erfolg beim Schreiben!

...zur Antwort

Das galt wohl für die SPLASH! Runden, nicht für das normale VBT. Eigentlich sollte es keine Probleme geben, schließlich haben andere VBT Rapper (Gio zb) auch erst vor kurzem ihre Quali hochgeladen. Schreib doch denen aus dem Forum, dann klären die dich bestimmt auf. Aber 25.01 war, soweit ich weiß, Eingabeschluss von der Splash Edition ;)

LG

...zur Antwort

Es wird kein Jahr genannt, aber ich gehe davon aus, dass es Mitte des 20. Jahrhunderts (1930 bis ungefähr 1950) spielt. Denn die Figur "Einstein" tritt auf und Dürrenmatt wurde deutlich von politischen Geschehnissen in dieser Zeitspanne geprägt. Einstein muss also demnach schon gelebt haben und vor allem bekannt sein. Außerdem hat doch dieser Möbius eine Art Weltformel entdeckt, die hat auch Einstein in den 30gern gesucht (bis zum Tod 1955), so Recht ich mich erinnere. Demnach schlussfolgere ich, dass dieses Werk auch in diesem Zeitraum (vielleicht plus 10 Jahre) spielt. Aber da es keine genauen Angaben gibt, würde ich vielleicht vor allem an dieser Einstein Sache dran halten. Auch an den "zuständen", womit ich zb Technik meine oder sonstiges, woran man das gut ausfindig machen kann.

Ist jetzt schon länger her dass ich die Physiker gelesen habe, kann also für nichts garantieren.

...zur Antwort

Ein Meisterwerl ist auf jeden fall "Die fabelhafte Welt der Amélie" von Yann Tiersen. Ansonsten empfehle ich noch "Into the Wild" und vieles von Danny Elfman, der immer mit Tim Burton zusammearbeitet (ich mochte vor allem die Lieder von Alice im Wunderland!). Von Pulp Fiktion ist die Musik ebenso genial wie der Film an sich!

...zur Antwort