1. Widerspruch einlegen

Schreibe eine klare Erklärung, dass der Vertrag unwirksam ist, und fordere die Rückerstattung des bereits gezahlten Betrags sowie die Löschung deiner Daten.

Versende den Widerspruch per Einschreiben mit Rückschein oder per E-Mail mit Lesebestätigung, um den Eingang nachweisen zu können.

2. Keine weiteren Zahlungen leisten

Überweise keinen weiteren Betrag, solange keine eindeutige, rechtsgültige Grundlage nachgewiesen wird.

Ignoriere keine Mahnungen, sondern reagiere stets mit einem kurzen schriftlichen Hinweis, dass der Vertrag aufgrund deiner Minderjährigkeit unwirksam ist.

4. Verbraucherschutzzentrale kontaktieren

Wende dich an die Verbraucherzentrale in deinem Bundesland. Viele Verbraucherschutzzentralen bieten Hilfe bei unrechtmäßigen Forderungen, insbesondere gegen Unternehmen wie PVZ, die häufig gemeldet werden.

Die Verbraucherschutzzentrale kann dich unterstützen, weitere Schreiben aufzusetzen, oder sogar direkt für dich handeln.

5. Daten anfordern (Auskunft nach DSGVO)

Falls die Gegenseite hartnäckig bleibt, fordere schriftlich eine Datenauskunft gemäß Art. 15 DSGVO an, um herauszufinden, wie und woher sie deine Daten haben

Betreff: Widerspruch gegen Zahlungsaufforderung und Rückforderung des gezahlten Betrags

Sehr geehrte Damen und Herren,

ich widerspreche hiermit der Zahlungsaufforderung sowie allen weiteren Ansprüchen, die Sie gegen mich geltend machen. Ich stelle klar, dass ich keinen rechtswirksamen Vertrag mit Ihnen abgeschlossen habe. Gemäß Â§ 108 BGB sind Verträge, die von Minderjährigen abgeschlossen werden, ohne die ausdrückliche Zustimmung der Erziehungsberechtigten schwebend unwirksam.

Zudem bin ich unter 16 Jahre alt, und nach § 105 BGB bin ich aufgrund meines Alters geschäftsunfähig. Das bedeutet, dass ich auch mit Zustimmung meiner Eltern keinen rechtswirksamen Vertrag abschließen darf. Alle rechtlichen Handlungen, die ich allein vorgenommen haben könnte, sind daher von Anfang an unwirksam.

Ich fordere Sie daher auf, sämtliche Forderungen gegen mich umgehend einzustellen. Des Weiteren verlange ich die Rückerstattung des bereits gezahlten Betrags in Höhe von 39,60 Euro, da dieser ohne rechtliche Grundlage von mir geleistet wurde. Bitte überweisen Sie den Betrag bis spätestens [Frist: 14 Tage ab Datum des Schreibens] auf folgendes Konto: [Deine Kontodaten].

Darüber hinaus fordere ich Sie auf, mir schriftlich mitzuteilen, wie Sie in den Besitz meiner personenbezogenen Daten gelangt sind. Ohne rechtliche Grundlage untersage ich Ihnen ausdrücklich jegliche Speicherung oder Verarbeitung meiner Daten. Ich verlange gemäß Art. 17 DSGVO die unverzügliche Löschung sämtlicher Daten, die Sie zu meiner Person gespeichert haben, und bitte um schriftliche Bestätigung der Löschung.

Sollten Sie meinen Forderungen nicht nachkommen, behalte ich mir vor, weitere Schritte einzuleiten, darunter die Einschaltung des Verbraucherschutzes und eine Beschwerde bei der Datenschutzbehörde.

Bitte bestätigen Sie mir den Eingang dieses Schreibens sowie die Einstellung sämtlicher Forderungen und die Rückerstattung des gezahlten Betrags.

Mit freundlichen Grüßen en

[Dein Name]

Am besten schickst Du Dir selber eine Blindkopie oder eine Kopier der Mail. Wichtig ist das du aufgarkeinen Fall Geld überweist der Vertrag ist ungültig da Du unter 16 bist. Ich hoffe ich konnte dir helfen! Lass es mich gerne wissen:)

...zur Antwort

Ähnliche Situation bei mir.

Es ist gut, dass du bereits eine E-Mail geschrieben hast, um klarzustellen, dass du das Abo nicht abgeschlossen hast. Leider kommen solche Situationen bei Abofallen oder ungewollten Vertragsabschlüssen häufiger vor. Hier ein paar wichtige Schritte, die du unternehmen kannst:

1. Widerspruch einlegen

Schreibe einen offiziellen Widerspruch per E-Mail oder Einschreiben. Nutze dafür einen klar formulierten Text, der deutlich macht, dass du den Vertrag nicht abgeschlossen hast und die Forderung zurückweist. Du kannst dich an folgendem Beispiel orientieren:

Betreff: Widerspruch gegen Zahlungsaufforderung und Kündigung (Kundennummer: [Falls vorhanden])

Sehr geehrte Damen und Herren,

hiermit widerspreche ich Ihrer Zahlungsaufforderung vom [Datum] in Höhe von 172 Euro. Ich stelle klar, dass ich keinen Vertrag mit Ihrem Unternehmen abgeschlossen habe und weise die Forderung vollständig zurück.

Die von Ihnen vorgelegten Unterlagen beweisen nicht, dass ich den angeblichen Vertrag abgeschlossen habe. Zudem besitze ich kein eigenes Bankkonto, was eine Abbuchung oder Zahlung meinerseits unmöglich macht.

Ich fordere Sie daher auf, mir innerhalb von 14 Tagen schriftlich zu bestätigen, dass keine weiteren Forderungen gegen mich erhoben werden. Sollten Sie weiterhin Forderungen stellen, behalte ich mir vor, rechtliche Schritte einzuleiten und den Verbraucherschutz sowie die zuständige Datenschutzbehörde zu informieren.

Bitte bestätigen Sie mir den Eingang dieses Schreibens und den Abschluss der Angelegenheit schriftlich.

Mit freundlichen Grüßen

[Dein Name]

2. Verbraucherschutz kontaktieren

Wenn PVZ weiterhin auf die Forderung besteht, kontaktiere eine Verbraucherschutzorganisation wie die Verbraucherzentrale. Diese Organisationen haben Erfahrung mit ähnlichen Fällen und können dich beraten oder ein Schreiben aufsetzen.

4. Keine Zahlung leisten

Leiste keine Zahlung, solange nicht eindeutig bewiesen wurde, dass ein rechtsgültiger Vertrag vorliegt. Oft setzen Firmen auf Drohungen, um Verbraucher zur Zahlung zu bewegen, obwohl kein Vertrag besteht.

5. Beweise sammeln

Bewahre alle Unterlagen, Briefe und E-Mails gut auf. Dokumentiere, was du unternommen hast, falls es zu weiteren Schritten kommt.

Fazit:

Du hast gute Argumente: kein Konto, keine Erinnerung, und die Unbekanntheit der Webseite. Mit einem klaren, sachlichen Widerspruch solltest du dich gut wehren können. Lass dich nicht einschüchtern wenn die Forderung unrechtmäßig ist, hast du nichts zu befürchten.

Ich kann dir nur sagen das ich mithilfe von ChatGBT eine auf meinen Fall eine Mail geschrieben habe mit dem Argument dass ich unter 16 bin und somit ein Vertrag auch mit der Einwilligung meiner Eltern nicht abschließen darf. Unter 18 darfst du ohne die Eineilligung deiner Eltern kein Vertrag abschließen.

...zur Antwort