Liebe Sarah,

ich wĂŒrde mich fĂŒr das duale Studium entscheiden, da man dort viel mehr praktische Erfahrungen sammelt. Auch kann man die theoretischen Dinge, die man lernt, besser auf seinen beruflichen Bereich ĂŒbertragen.

Das duale Studium ist sicherlich "stressiger", da du die Arbeit und das Studium unter einen Hut bringen musst. DafĂŒr lernt man meiner Meinung nach eher Dinge, die man fĂŒr den spĂ€teren Berufsalltag gebrauchen kann.

Ich empfand das Leben an der UniversitĂ€t hĂ€ufig als sehr realitĂ€tsfern und hĂ€tte mir ein wenig mehr Praxis gewĂŒnscht.

...zur Antwort

Hallo,

es geht darum zu schauen, ob die Punkt auf dem Funktionsgraphen liegen.

DafĂŒr setzt du jeweils den x-Wert in die Gleichung ein und wenn der y-Wert die Lösung ist, ist der Koordinatenpunkt Lösung der Gleichung.

In diesem Video wird das ganz gut erklÀrt:

https://www.youtube.com/watch?v=9ZfC9yPDfNI&t=3s

Vielleicht hilft dir das ja :)

...zur Antwort

Hallo,

es wird gefragt, welche Form die Grund- und DeckflÀche haben.

Bei A und B ist es beispielsweise eine DreiecksflÀche, bei C und D ein Trapez und bei E und F ein Rechteck.

Vielleicht hilft folgendes Video zum besseren VerstÀndnis:

https://www.youtube.com/watch?v=lyH3MlzQ0i8

Liebe GrĂŒĂŸe!

...zur Antwort

Hallo,

die GrundflĂ€che und die DeckflĂ€che sind bei einem Prisma immer gleich groß und liegen einander parallel gegenĂŒber (in deinem Fall ist das Trapez die GrundflĂ€che).

Vielleicht hilft dir folgendes Video zur zusÀtzlichen ErklÀrung:

https://www.youtube.com/watch?v=lyH3MlzQ0i8

Liebe GrĂŒĂŸe!

...zur Antwort

Hallo!

Die SeitenflÀchen von Prismen sind immer RechtecksflÀchen.

Die GrundflĂ€che und die DeckflĂ€che sind immer gleich groß (kongruent) und liegen einander parallel gegenĂŒber (können auch Rechtecke sein).

Alle Körper, die keine RechtecksflÀchen besitzen sind auch keine Prismen (z.B. der Zylinder und der Kegel).

Vielleicht hilft dir folgendes Video zur zusÀtzlichen ErklÀrung:

https://www.youtube.com/watch?v=lyH3MlzQ0i8

Liebe GrĂŒĂŸe

...zur Antwort

Hallo,

ja, es gibt zu jedem Vieleck eine FlĂ€cheninhaltsformel und auch eine Formel fĂŒr das Volumen.

In den folgenden Videos wird erklÀrt, wie man den FlÀcheninhalt vom Dreieck, Parallelogramm und vom Trapez berechnet. Vielleicht helfen diese dir:

FlÀcheninhalt vom Dreieck: https://www.youtube.com/watch?v=3rDYoHCFLds

FlÀcheninhalt vom Parallelogramm: https://www.youtube.com/watch?v=UhpKEzLznR4&t=30s

FlÀcheninhalt vom Trapez: https://www.youtube.com/watch?v=Q4vbUXjbeBE&t=1s

Liebe GrĂŒĂŸe

...zur Antwort