Schau dich mal im Bereich Trigonometrie um.
Sind die Zahlen dort die Messwerte? (:
Schau dich mal im Bereich Trigonometrie um.
Sind die Zahlen dort die Messwerte? (:
Den Hoodie finde ich ganz in Ordnung, aber nicht mit der Hose. Eine schwarze Hose, am besten in Jeansoptik, würde ganz gut aussehen.
Wenn du dir die volle Größe anzeigen lässt, ist die Qualität besser.
"Im folgenden Text geht es um die Veränderungen des Wirtschaftsraums xy, in dem der Fokus auf die Veränderungen des Wirtschaftsraumes 1975 bis 2009 liegt."
Hey, meiner Ansicht nach kann ein Mensch nicht unbedingt "gut" oder "böse" sein. Man kann einem Menschen nicht einfach die Eigenschaft "böse" oder "gut" zuordnen, das funktioniert nicht. Es kommt allerdings vor, dass wir gewisse Menschen eher als "böse" oder "gut" einstufen. Der Grund für dieses Verhalten liegt in dem Verhalten dieser Menschen. Wir analysieren nämlich unterbewusst oder auch bewusst das Verhalten anderer Menschen, und bilden uns danach eine grobe Meinung über die Person. Wenn die Person eher Handlungen ausführt, die wir unterstützen, und die wir als "gut" ansehen, wird diese Person eher als "gut", und nicht als "böse" eingestuft.
Ich muss aber sagen, dass mir die Adjektive "gut" und "böse" so gar nicht gefallen. Man könnte eher sagen, dass eine Person "vorteilhaft" oder "nicht vorteilhaft" handelt.
LG (:
Hier habe ich dir mal meine Version aufgeschrieben.
Ich zähle dir erstmal alle Simple Past Formen auf, die du da in deinen Sätzen benutzen musst:
get - got - gotten
go - went - gone
drive - drove - driven
is/are - was/were - been
arrive - arrived
leave - left - left
run - ran - run
give - gave - given
Du musst dir erstmal eine Struktur überlegen. Nimmst du das Ping pong Prinzip oder Das Sanduhr Prinzip?
Nehmen wir mal das Sanduhr Prinzip. Bei diesem nennst du Pro- und Kontra Argumente hintereinander. Wenn du zum Beispiel Kontra bist, nennst du erst alle Pro Argumente, undzwar in einer ganz bestimmten Reihenfolge: 1. Pro Argument= am stärksten, 2. Pro Argument= mittelstark, 3. Pro Argument= am schwächsten
Danach folgen die Kontra Argumente, da du, nehmen wir es einfach mal an, die Kontra Position vertrittst: 1. Kontra Argument= am schwächsten, 2. Kontra Argument= mittelstark, 3. Kontra Argument= am stärksten
Das hat den Sinn, dass das, was man am Ende liest, eher im Kopf bleibt, als das, was am Anfang stand, also genau das, was wir hier erreichen wollen.
Jetzt haben wir unsere Struktur und können mit dem Schreiben beginnen. Die Einleitung besteht aus einer "Problemfrage", z.B:
"In Deutschland spielen immer mehr Jugendliche Computerspiele. Dieses Verhalten schlägt sich auch auf die Noten nieder. Wäre es sinnvoll, die Aktivität an Computerspielen zu reduzieren?"
Nun musst du dich erstmal kurz äußern, welche Position du vertrittst, danach kannst du direkt mit den Argumenten, also dem Hauptteil beginnen.
Wir sind nun im Hauptteil und du nennst dein erstes Argument. Zu jedem Argument gehört auch ein Beispiel, also z.B.: "Eine Freundin aus Tunesien hat berichtet, dass sie, seitdem sie weniger Computerspiele spielt, bessere Noten schreibt."
Und das geht die ganze Zeit so weiter, bis du sowohl die Pro- als auch Kontra-Argumente in deinem Text verpackt hast.
Jetzt sind wir am Schluss angekommen und müssen ein Fazit erstellen. Deine Meinung wird dargestellt und gut beschrieben und anschließend musst du eine mögliche Lösung für das Problem formulieren, z.B.:
"Beide Seiten könnten profitieren, indem ein bestimmter Zeitraum nur für das Videospielen festgelegt wird."
Das wären die Beispiele von mir gewesen, ich hoffe, ich konnte helfen. 🙂