Andere Antwort

Teile von diversen europäischen Staaten gehören geographisch zu anderen Kontinenten: hierzu zählen beispielsweise das Vereinigte Königreich, Dänemark, die Niederlande, Spanien und allen vorran Frankreich. Politisch gehören diese zumeist ehemaligen Kolonien allesamt zu den Staaten. Teilweise gehören diese sogar zur Europäischen Union; so z.B. Französisch-Guyana in Südamerika oder Réunion auf dem Afrikanischen Kontinent.

Nebenbei angemerkt: Die Türkei, Russland und Kasachstan gehören aus europäischer Sicht teilwesie zum Kontinent Europa da sich die "Grenze" vom Ural, über das Kaspische Meer, vorbei am Kaukasus und durch den Bosporus über die Straße von Gibraltar erstreckt.

...zur Antwort

Das hat absolut nichts mit schlechter Bildung zu tun, sondern mit der betrachtungsweise.

In Brasilien oder aber in diversen asiatischen Ländern gibt es keinen europäischen Kontinent, dieser wird als Subkontinent angesehen. Andererseits wird aus südamerikanischer Sicht der Kontinent Südamerika lediglich als Subkontinent betrachtet und der Doppelkontinent als eigenständiger Kontinent.

Wie dem auch sei: Alles östlich des Bosporus wird bekanntlich zu Asien gezählt und hierbei wird die politisch-kulturelle Komponente herangezogen. Deshalb sind alle türkischen Inseln welche politisch zum asiatischen Teil gehören auch Asien zuzuordnen.

...zur Antwort