Ich habe vor Beginn meines Auslandssemesters A2 Niveau Spanisch gesprochen, jetzt würde ich mich auch B2 bis C1 Niveau schätzen.In Costa Rica habe ich auch einen Blog über das Spanischlernen geschrieben, schau doch mal hier: http://blog.manueladoerr.de/?s=spanisch

...zur Antwort
Auslandssemester: Ab wann kann man sich gut in der Fremdsprache unterhalten?

Hallo, ich habe eine sehr wichtige Frage, die mir schon länger in den Fingerspitzen kribbelt. Und zwar mache ich zur Zeit ein Auslandssemester in Spanien, genauer genommen in Andalusien. Ich bin seit fast zwei Monaten hier und werde für insgesamt 7 Monaten hier bleiben. Spanisch lerne ich bereits seit insgesamt 3,5 Jahren (in der Schule, sowie in der Uni) Ich war im Jahr 2011 schon einmal für 2 Monate in Spanien und konnte meine Sprachkenntnisse ein bisschen verbessern. (aber wirklich nur ein ganz bisschen!) Doch jetzt möchte ich wirklich hier etwas erreichen. Ich wohne deshalb extra in einer WG mit zwei Spanierinnen und ich habe hier keinen Kontakt mit anderen Deutschen. Ich meide ihn bewusst, um mich ausschließlich der spanischen Sprache widmen zu können. Mit meinen Mitbewohnerinnen bin ich täglich in Sprachkontakt, (jedoch nur abends, wenn wir alle zu Hause sind) in der Uni habe ich jedoch leider keine Leute mit denen ich mich unterhalten kann. (die spanischen Studenten sind zwar sehr freundlich und hilfsbereit, wollen aber weiter nichts mit einem zu tun haben) nun gut, ich habe mich damit abgefunden, lerne jetzt immer zusätzlich noch Vokabeln und nehme an einem Sprachkurs teil. Ich lege mich wirklich ins Zeug und schreibe mir jedes Wort welches ich irgendwie auffangen kann auf. Doch in den letzten 2 bis 3 Wochen war ich was das bewusste Vokabel lernen angeht, etwas faul und habe leider nicht so viel gemacht. Ich selbst habe große Probleme mit dem andalusischen Akzent. Meine Mitbewohnerinnen verstehe ich nun schon ganz gut, aber ältere Leute und Kinder auf der Straße gar nicht. Ich erkenne auch noch nicht wirklich eine Besserung an mir selbst. Ich frage mich, ob ich schon etwas in den letzten zwei Monaten gelernt habe.
Nun gut, komme ich zu meiner eigentlichen Frage: Ab wann verinnerlicht man als Fremdsprachler die jeweilige Zielsprache und ab wann macht es "Klick" im Kopf, dass man wirklich sich ohne Probleme langsam aber sicher unterhalten kann ohne ständig stocken zu müssen, weil man sich nicht sicher ist. Ich habe schon öfter im Schlaf einige Passagen auf Spanisch geträumt oder beim Einschlafen noch viele spanische "Stimmen" um mich gehabt, da scheint es im Gehirn angekommen zu sein, trotzdem frage ich mich, reicht es aus 7 Monate hier zu sein oder ist nachher alles für die Katz´? In erster Linie ist es mir einfach wichtig, dass ich hinterher in der Lage bin, in einen guten Dialog mit spanisch sprachigen Leuten treten zu können und mich über alles was ich sagen möchte (bsp. meine Gefühle..etc.) ausdrücken kann.

Kann mir hier jemand vielleicht weiterhelfen, der selbst mal in meiner Situation war und noch weiß, wann es bei dem jenigen "Klick" im Kopf gemacht hat?

Was kann ich noch tun, um meine Sprackkompetenz weiter zu fördern?

ich bedanke mich für eure Antworten.

...zum Beitrag

Ich habe vor Beginn meines Auslandssemesters A2 Niveau Spanisch gesprochen, jetzt würde ich mich auch B2 bis C1 Niveau schätzen.

In Costa Rica habe ich auch einen Blog über das Spanischlernen geschrieben, schau doch mal hier: http://blog.manueladoerr.de/?s=spanisch

...zur Antwort

Und man nimmt die Landschaft ganz anders wahr: http://blog.manueladoerr.de/regenwaldwand/

...zur Antwort

Ich bin im Rahmen meines Auslandssemesters mit dem Bus von Nicaragua nach Costa Rica und zurück gefahren. Auch nach Panama ist das kein Problem, zumindest, solange du einen deutschen Pass hast. Ein Mexikanischer Freund wurde

Busreisen sind übrigens extrem günstig und man kann ganz spontan reisen. Einen Tag vorher das Ticket kaufen und dann z.B. 8 Stunden Fahrt (NC->CR) inkl. Grenzübergang für circa 15 Euro, glaube ich. Für einen Flug zahlt du locker 200 Euro, Billigflieger wie in Deutschland sind eher unüblich.

Ein paar Infos noch auf meinem Blog. Es kann auch mal der Reifen platzen, ist aber ein großartiges Erlebnis: http://blog.manueladoerr.de/manchmal-hat-es-vorteile-den-bus-zu-verpassen/ 

...zur Antwort

Meine Erfahrungen als Frau beim Auslandssemester in Costa Rica: http://blog.manueladoerr.de/sicher-in-sicherheit/

...zur Antwort

Meine Erfahrungen als Frau beim Auslandssemester in Costa Rica: http://blog.manueladoerr.de/sicher-in-sicherheit/

...zur Antwort

Ich habe in Costa Rica studiert. Natürlich ist die Arbeitslosigkeit dort auch sehr hoch, trotzdem denke ich, dass man dort gerade als Europäer einen guten Job finden kann. CR gilt als die Schweiz Lateinamerikas ;)

Ein paar Infos über Costa Rica findest du auch auf meinem Blog: http://costarica.manueladoerr.de/

...zur Antwort

Ich fand die Zeit an der Universidad de Costa Rica großartig und habe über meinen Aufenthalt dort einen Blog und ein Buch geschrieben: http://costarica.manueladoerr.de/

Jetzt spreche ich fließend Spanisch (vorher A2 Niveau) und habe ein ganz anderes Verständnis für die fremde Kultur und kann besser einschätzen, warum Dinge in anderen Ländern nicht so sind wie in Deutschland. Ich denke, dass ein Auslandssemester gerade bei der fortschreitenden Globalisierung sehr wichtig, ja, fast unverzichtbar ist.

...zur Antwort
Auslandssemester Lateinamerika | Auswahl zwischen vier Unis | Erfahrungen gesucht!

Hallo liebe Leute,

ab Ende Juli möchte ich ein Auslandssemester in Lateinamerika beginnen und stehe nun vor einer schweren Entscheidung. Ich habe Zusagen an 4 Universitäten in 3 Ländern und kann mich nicht zu 100 % entscheiden. Sotiere die Alternativen mal nach meiner persönlichen Rangliste, lasse mich aber gerne eines Besseren belehren. Ich studieren Wirtschaftsingenieurwesen an einer FH und will vor allem interkulturelle Erfahrung sammeln. Mir ist es wichtig voll in das Leben in Lateinamerika einzutauchen und so wenig Deutsche/Europäer zu treffen wie möglich. Ich möchte das der Leben der Einheimischn leben. Notentechnisch bin ich nicht auf die Auslandsuni angewiesen, da ich das Auslandssemester extra mache. Allerdings sollte das Studium nicht zur Qual werden und schon Spaß machen und „machbar“ sein.

Freue mich über jede Empfehlung oder Kritik an den Standorten.

1. Universidad Nacional de Colombia Sede Medellín (Facultad de Minas) STAATLICH Kolumbien reizt mich als Land und von den Menschen her am meisten. Die Universität und Fakultät gehören zu den Besten des Landes. Angst habe ich davor hier komplett auf Spanisch zu studieren. Hatte zwar 3 Jahre Schulspanisch + 2 Semester in der uni aufgefrischt, aber zum Studieren schon etwas anderes. Die meisten, die in Kolumbien als Ausländer studieren gehen nach Bogóta, was Medellín für mich sehr interessant macht. Außerdem ist das kolumbianische Spanisch wohl sehr verständlich.

2. Tecnológico de Monterrey Campus Guadalajara PRIVAT Vom internationalem Ruf die beste aus Mexico und gehört zu den führenden in Südamerika. Allerdings auch die mit Abstand teuerste. Der Ort Guadalajara wurde mir ähnlich wie Medellín wärmstens empfohlen. Studium wäre größtenteils Englisch.

3. Instituto Tecnológico Autónomo de México (Mexiko-Stadt) PRIVAT Hier habe ich kaum Informationen. In Mexiko soll sie aber auch zu den führenden Unis gehören. Mexico-City halte ich für den gefährlichsten Ort, aber das spielt für mich maximal eine nebensächliche Rolle.

3. Universidad de Chile (Santiago de Chile) STAATLICH Gehört auch zu den TOPUnis ins Lateinamerika. Das Spanisch soll in Chile aber etwas schwieriger zu verstehen sein. Würde auf Englisch studieren und viele internationale Studenten.

...zum Beitrag

Ich habe an der Universidad de Costa Rica studiert und war sehr zufrieden!Schau doch mal auf meinem Blog vorbei, da gibt es auch Infos zu allgemeinen Themen und Tipps zum Spanischlernen: http://costarica.manueladoerr.de/

...zur Antwort