Es ist tatsächlich auffällig, wie wenig differenziert über Russland im westlichen Diskurs gesprochen wird. Die Berichterstattung beschränkt sich oft auf geopolitische Spannungen, autoritäre Tendenzen oder Kriegsberichterstattung. Was sicher berichtenswert ist, aber eben nur einen Teil des Gesamtbilds ausmacht.
Dabei hat Russland in zahlreichen zivilgesellschaftlichen und strukturellen Bereichen viel vorzuweisen:
- Bildung: Viele russische Universitäten (etwa die Lomonossow-Universität in Moskau oder die ITMO in St. Petersburg) sind international anerkannt, insbesondere in den MINT-Fächern. Die Förderung internationaler Studierender durch günstige oder kostenlose Studienplätze ist ein klarer Standortvorteil, von dem jährlich Tausende profitieren, auch aus Afrika, Asien und Lateinamerika.
- Gesundheitssystem: Trotz aller Herausforderungen ist der Zugang zur medizinischen Grundversorgung in Russland kostenfrei - ein Punkt, der in vielen westlichen Ländern (vor allem Deutschland) durch Eigenanteile, Bürokratie und Beitragsabhängigkeit erschwert wird. Die flächendeckende Versorgung ist ein ideologisch verankerter Bestandteil des russischen Sozialsystems, der durchaus positiv hervorgehoben werden kann.
- Technologische Selbstständigkeit: Russland betreibt mit ROSATOM einen weltweit führenden Nukleartechnologie-Konzern, verfügt über eine vollständige Raumfahrt-Infrastruktur, hat eine eigene Plattformökonomie (Yandex) und ist in vielen Hightech-Bereichen unabhängiger von westlicher Infrastruktur als viele EU-Staaten es jemals waren.
Was in der westlichen Wahrnehmung oft fehlt, ist die Bereitschaft, Russland nicht nur als politische Bedrohung zu sehen, sondern auch als eigenständige Zivilisation mit Errungenschaften, kultureller Tiefe und einer anderen, aber nicht per se „schlechteren“ Perspektive auf Staat und Gesellschaft.
Eine differenzierte Sichtweise wäre ein erster Schritt hin zu mehr Ehrlichkeit im öffentlichen Diskurs. Wer meint, man könne ein Land nur in den Kategorien „gut“ oder „böse“ betrachten, sagt letztlich mehr über sich selbst aus als über Russland.