Hast du mal über chiasamen oder Quinoaflocken nachgedacht? Übrigens sind Haferflocken von Natur aus eigentlich glutenfrei. WSie werden nur in Fabriken weiterverarbeitet, in denen auch glutenhaltige Lebensmittel verarbeitet werden und deshalb sind sie dann mit gluten kontaminiert. Es gibt aber auch glutenfrei Haferflocken, bei denen darauf geachtet wurde. Im Biomarkt habe ich welche von Bauckhof gefunden. 500g 2.90€. Und hier ist noch ein Beispiel für Chiapudding:

http://mandelmilchcashewmus.eu/chiapudding-mit-mandelmilch-bananen-gojibeeren-und-kuerbiskernen/

...zur Antwort

Markusdo123,

hast du dich schonmal mit Quinoa oder Chia auseinandergesetzt? Ich habe in ihnen eine tolle Alternative gefunden, wobei ich mit den glutenfreien Haferflocken (z.b. von Bauckhof) auch keine Probleme hab!

Hier ist ein Beispiel für chia-pudding als Frühstück: http://mandelmilchcashewmus.eu/chiapudding-mit-mandelmilch-bananen-gojibeeren-und-kuerbiskernen/

...zur Antwort

hey schoki365!

Es gibt viele schöne Blogs, die einen Schwerpunkt auf glutenfreie Ernährung setzen. Am meisten vermisst du wahrscheinlich Brot. Zumindest ging es mir so. Ich habe dieses einfache Rezept für ein unkompliziertes, glutenfreies Körnerbrot gefunden und bin damit total zufrieden!

http://mandelmilchcashewmus.eu/peanut-butter-jelly-time/

...zur Antwort

Hey Sunopy,

ich kann neuerdings kaum noch gluten essen und bin auf dieses Rezept hier gestoßen, mit dem man glutenfreies Brot in kürzester Zeit selbst machen kann. Es ergibt ein leckeres Körnerbrot, kommt aber ohne gluten aus und befriedigt auf jeden fall das typische brotbedürfnis

http://mandelmilchcashewmus.eu/peanut-butter-jelly-time/

...zur Antwort

Hast du eine Eismaschine? Dann mach doch selbst Eis ohne Laktose! Es gibt so viele wunderschöne Rezepte:

http://mandelmilchcashewmus.eu/avocado-matcha-eis/

schau doch auch mal bei Pinterest oder Bloglovin!

...zur Antwort

Gute Frage! hier ist mein Lieblingsrezept:

http://mandelmilchcashewmus.eu/gelbes-thaicurrygemuese-mit-rotem-quinoa/

Ich lasse den Quinoa meist mit ein bisschen mehr Wasser als in der Packungsangabe köcheln und nehme ihn kurz vorm anrichten erst von der Hitze (weil er schneller auskühlt, vor allem der rote, weil er aus so kleinen Körnern besteht und nicht klebt). Ich hoffe, das hilft dir Inspirationstechnisch ein wenig auf die Sprünge :)

liebste Grüße und viel Erfolg, Lina

...zur Antwort

Hey whatsurname!

Diese Quinoa-Kombi-Krise hatte ich auch schon das eine oder andere mal. weil er ein bisschen kerniger ist als der weiße, finde ich, dass Gemüse (gedünstet aber knackig) am Besten dazu passt. Mein lieblingsrezept ist folgendes mit Kokosmilch und gelbem Curry:

http://mandelmilchcashewmus.eu/gelbes-thaicurrygemuese-mit-rotem-quinoa/

Ich hoffe, dass ich dir damit wenigstens ein bisschen Inspiration schenken konnte ;) Liebste Grüße und viel Erfolg, Lina

...zur Antwort

Hallo G4l4dri3l!!

Also, ich bin ein großer Mandelmilchfan. Ich habe mal die Produkte von Alpro und Provamel verglichen und bin zu dem Schluss gekommen, dass in der Alpromandelmilch deutlich weniger Kalorien stecken, als in der von Provamel. Dafür sind die Kalorien aus der Provamel aber vor allem auf einen hohen Mandelanteil zurück zu führen und außerdem stecken weniger Zusatzstoffe (zur Konservierung usw.) darin. Mehr kannst du hier lesen:

http://mandelmilchcashewmus.eu/im-vergleich-mandelmilch-von-alpro-und-provamel/

viel erfolg und liebe Grüße!

Lina

...zur Antwort

Um deiner eigentlichen Frage eine Antwort zu bieten, können dich verschiedene Vergleiche im Internet informieren. Am leichtesten ist es natürlich, die Verpackung anzugucken und zu lesen, was drin ist. Mein Resultat für die Alpromandelmilch war, dass anteilig mehr Zucker als Mandeln drin war und davon auch nur 3% (während in der Provamel Biomilch zum Beispiel 7% Mandeln und nur Agavendicksaft zum süßen drin waren). Du kannst dir mal meinen Vergleich durchlesen, wo ich Vor-und Nachteile der beiden Milchs (Milchen? ;-)) abgewogen habe. Vielleicht ist das ja auch ein guter Guide für Sojamilchae!

http://mandelmilchcashewmus.eu/im-vergleich-mandelmilch-von-alpro-und-provamel/

Viel Erfolg!

...zur Antwort

Hallo timbooo888,

google doch mal nach Veganen Brötchenrezepten, wenn du Zeit hast, etwas vorzubereiten und sie dann einzufrieren, um sie aufzubacken, wenn du Bedarf hast. Ansonsten sind eigentlich die meisten Brötchen (außer Laugen-, Rosinen-, Schoko- und Butter-/Milch-brötchen). Ich empfehle dir, zu der Bäckerei deines Vertrauens zu gehen und mal nachzufragen. Im Idealfall ist das ein kleiner Bäcker, der unabhängig backt. Dann weiß er auch, was drin ist. Solltest du bei Ketten (wie Kamps, Lüning, Werner, Post o.ä.) einkaufen, würde ich einfach mal eine Mail an die Geschäftsstellen schicken und nachfragen. Meiner Erfahrung nach, waren die Menschen immer sehr hilfsbereit. Unten hänge ich dir noch ein Veganes Kuchenrezept an, das ich sehr lecker finde, und bei denen du ja dann weißt, dass sie vegan sind!

http://mandelmilchcashewmus.eu/rohe-tartelettes-mit-cashew-vanille-creme/

Ich hoffe, dass ich dich in die richtige Richtung schubsen konnte und du wenigstens irgendwas mit meiner Antwort anfangen konntest :)

ganz liebe Grüße und viel Erfolg!

Lina

...zur Antwort

Hey hey! Hab das hier gerade gelesen: Also, ich glaube, was ziemlich wichtig ist, ist das Timing (haben die anderen ja auch schon angemerkt...) ich empfehle:

  • Eischnee steifschlagen (mit klassischem Schüsselumdrehtest, wenns hält, isses gut)
  • Meine Mutter empfiehlt zusätzlich noch eine miniminimini Prise salz (zwei mal den Salzstreuer umdrehen)
  • dann erst den Zucker während des Weiterschlagens einrieseln lassen und weiter schlagen
  • dann noch mindestens 5-7 Minuten weiterschlagen! Immer weiter und weiter. Dann wird die Masse erst so richtig fest und der Eischnee und der Zucker können feste Brücken bauen, die dann halten. Der Messertrick, den adianthum vorgeschlagen hat, finde ich genau richtig. Also: Wichtig: wenn der Zucker drin ist, schön weiterschlagen. Mein Rezept sagt übrigens pro Eiweiß 50g Zucker...Dann klappt wirklich immer.

hier ist nochmal mein Rezept: http://mandelmilchcashewmus.eu/bunte-zuckerbaisers/

ich hoffe, ich konnte allen, denen es ähnlich geht (oder dir drei Jahre später....) helfen!

Liebe Grüße, Lina

...zur Antwort

Hallo Arcaneshift!

Ich vermute, dass du Maple Syrup meinst. Wenn das der Fall ist, dann kann ich deine Frage ganz leicht beantworten:

Maple Syrup ist ganz normaler Ahornsirup. Den gewinnt man, indem man die Rinde von Ahornbäumen anritzt und den auslaufenden Sirup auffängt, schleudert (und damit reinigt) und dann abfüllt. Dieses Produkt ist natürlich und es wird in vielen wissenschaftlichen Veröffentlichungen angenommen, dass Ahornsirup eine gesündere Alternative zu normalem Kristallzucker darstellt, weil er weniger verarbeitet ist und direkt aus dem Baum gewonnen wird. Pancakesirup hingegen ist eine Mischung unterschiedlicher Inhaltsstoffe. Ich hab mal ein Beispiel (die in Amerika gängig verbreitete Marke 'Aunt Jemima') rausgesucht:

Ingredients: CORN SYRUP, HIGH FRUCTOSE CORN SYRUP, WATER, CELLULOSE GUM, CARAMEL COLOR, SALT, SODIUM BENZOATE AND SORBIC ACID (PRESERVATIVES), ARTIFICIAL AND NATURAL FLAVORS, SODIUM HEXAMETAPHOSPHATE.

Also eine Mischung aus Corn syrup (aus Mais gewonnener Fruktosesirup, der für das weit verbreitete Übergewicht in Amerika verantwortlich gemacht wird) , Konservierungsstoffen, Emulgatoren und Geschmacksstoffen. Der Pancake Sirup ist dementsprechend deutlich günstiger in der Herstellung, denn man panscht einfach unterschiedliche, niedrig qualitative Produkte zusammen. Mit Maple Syrup hast du ein gesünderes, deutlich hochwertigeres Produkt, zahlst aber entsprechend einen etwas höheren Preis. Für beide Produkte gilt: Sie sind im Prinzip flüssiger Zucker und werden so vom Körper verarbeitet.

Ich hoffe, ich konnte deine Frage beantworten!

Liebste Grüße, Mandelmilch & Cashewmus mandelmilchcashewmus.eu

...zur Antwort

Hallo AnSoDragon,

Deine Frage finde ich gut. Ich liebe Eis. Es gibt wirklich keinen Tag an dem ich nicht denke: Boah, was jetzt noch fehlt ist ein Eis. BenniXYZ hat schon recht, wenn er sagt: 'wenn du sonst nicht unkontrolliert naschst'. Ich denke, dass ein Eis am Tag vollkommen in Ordnung ist. Ich rate dir, dir bewusst zu machen, dass in Eis natürlich viele Kalorien stecken können. D.h. an Tagen, an denen du eingeladen bist oder vorhast, viel zu essen, könntest du verzichten. Oder wenn du zur Eisdiele gehst: Nimm doch einfach eine Kugel Milcheis (meist mit Sahne und damit hohem Fettgehalt) und eine Kugel Fruchteis (meist (nachfragen!) ohne Milch, weniger zusätzlichem Zucker weil Fruchtzucker schon vorhanden und deutlich leichter). Ganz einfach kann man Sorbet auch selbst machen. Das ist gesund, leicht und sündenfrei!

http://mandelmilchcashewmus.eu/blitzeis-aus-himbeeren-stevia-und-sojajoghurt/

Das geht ratzfatz und ist wirklich jeden Tag essbar und könnte Frontantrieb auch gefallen, weil keine Milch drin ist ;) Bis dahin, überleg dir einfach, wann man das Eis des Tages auch mal weglassen kann, denk an die weniger 'sündhaften' Alternativen und egal wofür du dich entschieden hast: Genieß es, damit es sich lohnt!

Liebste Grüße, Mandelmilch & Cashewmus

...zur Antwort

Hallo Fleknoil,

Du kannst unterschiedliche Methoden anwenden:

Wie bereits von einigen vorgeschlagen: Viel Trinken. Wenn du stets gut hydriert bist, dann wirst du weniger Heißhunger verspüren und weniger Lust haben, dich einfach vollzuhauen. Darüber hinaus empfehle ich dir, vor der Mahlzeit ein großes Glas stilles Wasser zu trinken, das dem Magen schonmal Volumen gibt und so dem Hirn suggeriert, dass er bald voll ist. Außerdem kannst du quellende Produkte essen. Brauner Reis, Quinoa, Chiasamen. All das kann man zu leckeren Gemüsepfannen, Curries usw. verarbeiten. Zusammen mit dem Wasser in deinem Magen quellen sie und schaffen so Volumen. Die Ballaststoffe und komplexen Kohlehydrate werden über längere Zeit abgebaut als z.B. die im Weißmehl (Brötchen, Nudeln usw.) und 'befriedigen' das Hirn länger, sodass es wengier nach Energie schreit. Fettiges Essen füllt. Liegt aber schwer im Magen und ist nicht sonderlich gesund. Optimalerweise bereitest du die oben genannten Getreide mit etwas Olivenöl (oder einem anderen guten pflanzlichen Öl), vielleicht etwas leichtes Fleisch (Pute oder fettarmes Rind) und viel Gemüse, das ebenfalls viele Ballaststoffe liefert. Iss langsam. Kaue viel, lege während des Essens immer mal wieder deine Gabel hin und trinke einen Schluck. Das Sättigungsgefühl tritt meist erst nach 15-20 Minuten ein, sodass du, wenn du langsam ist, bis dahin weniger zu dir genommen hast. Iss regelmäßig. Ein Ballaststoff- und Proteinreiches Frühstück (z.B. Vollkornmüsli mit Magerquark und Obst oder ein Spiegelei mit Vollkornbrot und Tomate) hält dich für 3-4 Stunden satt. Iss dann eine Kleinigkeit (z.B. ein paar Brezelchen, Möhren oder eine Banane). Mittags solltest du eine Mischmahlzeit (z.B. Vollkornnudeln mit Tomatensoße und zum Nachtisch ein Fruchtjoghurt o.ä.) essen. Am Nachmittag empfehle ich dir einen Apfel oder ein paar Nüsse zu essen, damit es bis zum Abendessen gar nicht erst zu einem niedrigen Blutzuckerspiegel kommt, der macht, dass du dich sinnvoll vollschlägst. Es hilft auch, dir ein Ritual anzugewöhnen. z.B. nach jeder Hauptmahlzeit ein kleines Stück dunkle (!) Schoki, damit du dich daran gewöhnst, dass damit das Essen abgeschlossen ist (dein Hirn das also weiß und nicht nach noch mehr fragt).

Hier ist mein Lieblingsrezept für einen Quinoasalat, den man herrlich mit ins Büro nehmen kann oder auch für Gäste oder für ein Buffet zubereiten kann:

http://mandelmilchcashewmus.eu/quinoasalat-mit-gruenkohl-mango-und-schwarzen-oliven/

Probiere doch einfach mal aus! Viel Erfolg mit meinen Tipps, ich hoffe, dass ich dir irgendwie helfen konnte.

LG Mandelmilch & Cashewmus

...zur Antwort

http://mandelmilchcashewmus.eu/blitzeis-aus-himbeeren-stevia-und-sojajoghurt/

Machs doch selbst! :)

...zur Antwort