Ich kann mir nur vorstellen, dass damit die Entwicklungsfärbung gemeint sein kann. Dabei werden auf dem einzufärbenden Material zwei chemische Komponenten zusammengeführt, die dann direkt auf den Fasern zum unlöslichen Farbstoff reagieren.
Oft kommt dabei die Azokupplung zum Einsatz, dabei wird das Material zuerst in einer Vorstufe getränkt (Kupplungsreagenz) und dann unter Kühlung in eine Lösung einer Diazoverbindung getaucht. Dann findet direkt auf dem Material die Azokupplung statt, wodurch die Farbe entsteht.