Man darf auf jeden Fall einsteigen und muss aber bei der nächsten Haltestelle bei der man ein Ticket erwerben kann, aussteigen und eines kaufen. Wird man vor dieser Haltestelle kontrolliert, ist es gut, wenn man ein Handyfoto vom kaputten Automaten gemacht hat und sich die Automatennummer gemerkt hat, dann kann man beweisen, dass man nicht absichtlich schwarz fährt.
Ich habe mich einmal in einem Geschäft dazu beraten lassen und die meinten, wenn man mehr als 5 Stunden pro Monat mit dem Handy telefoniert, lohnt es sich, eine Flatrate zu haben. Ob die aber auch alle billigen Konkurrenten miteinbezogen haben, weiß ich leider nicht.
Von H&M Bestellungen habe ich noch nicht viel Gutes gehört. Freunde haben auch schon ca. 4 Wochen auf ihre Waren gewartet und dann kamen die falschen Sachen in falschen Größen an. Ich würde davon abraten dort zu bestellen.
Zum Austritt aus der Kirche muss man zum Amtsgericht und sich da eine Bestätigung holen. Anschließend geht man mit dieser Bestätigung und der Lohnsteuerkarte zur Gemeinde oder zum Finanzamt, damit die einem die Kirchensteuerzugehörigkeit streichen. Ganz wichtig ist, dass man diese Austrittsbestätigung aufbewahrt, damit man seine Steuerbefreiung beweisen kann, falls das Finanzamt nachfragt.
Nein, es lohnt sich nicht Payback-Kunde zu werden. Die Prämien sind oft so angelegt, dass man noch etwas draufzahlen muss und somit kaum etwas spart. Dafür hat der Anbieter aber alle deine persönlichen Daten und weiß immer wann du was wo einkaufst. Das finde ich überhaut nicht gut und würde dir davon abraten.
Durch die Drucktechnik müssten sich die Werte aus dem Schein herausheben und man soll auf das Wasserzeichen achten. Die Bundesbank hat das sehr gut erklärt:
http://www.bundesbank.de/bargeld/bargeldbanknotensicherheitsmerkmale.php
Wenn man bei einem Schein unsicher ist, sollte man den bei der Bank überprüfen lassen, denn wenn man ihn ausgibt, macht man sich strafbar. Da sollte man lieber in Kauf nehmen, dass die Bank das falsche Geld einbehält.
Ich hoffe, die Glühbirne war nur ein Anfang. Wenn es wirklich zu verschiedenen Produkten energiesparende Alternativen gibt, dann ist es auch gut, wenn die alten Produkte nicht mehr benutzt werden. Ich habe gehört, dass eventuell Duschköpfe auch bald eine Energie- und Wassersparnorm erfüllen müssen.
Wenn gespart wird und die laufenden Kosten nicht die Einnahmen übersteigen ist das auf jeden Fall gut durchdacht. Ich finde es noch gut einmal im Jahr die Kosten und Einnahmen des Vorjahres gegeneinander aufzulisten. Dann sieht man auch gut, ob nicht größere Ausgaben am Gesparten genagt haben.
Es gibt ein Verfahren, das heißt Visa Money Transfer. Damit müsste es gehen. Aber ob eine normale Visa-Karte das auch kann, weiß ich nicht.
Bei Klienwagen sind glaube ich keine Navis eingebaut. Frag mal nach, ob ein Navi extra kostet und wenn schon, dann ist es vielleicht sinnvoller sich im Bekanntenkreis umzuhören, ob jemand eines besitzt, das er dir leihen könnte.
Dabei wird Geld aus illegalen Geschäften so lange zwischen Geschäftskonten, Investitionen in Scheinfirmen usw. hin- und hertransferiert, bis man nicht mehr erkennen kann, woher das Geld stammt und es wieder sauber ist.
Sprich auf jeden Fall mit dem, der das Geld bekommen soll. Eine Zahlungsverzug muss unbedingt vorher schon besprochen werden, sonst musst du Mahngebühren usw. bezahlen.
Es wird natürlich nicht der gesamte Lohn verpfändet. Es gibt Grenzen, was den Leuten noch zusteht und alles was drüber liegt muss vom Arbeitgeber direkt an den Gläubiger überwiesen werden.
Das liegt daran, dass Beamte oft mit vertraulichen Aufgaben betraut sind und eine hohe Bezahlung bewirkt, dass sie weniger bestechlich sind