Eine Metapher ist eine sprachliche Figur, bei der ein Wort oder Ausdruck im übertragenen Sinne verwendet wird, um eine Verbindung zwischen zwei ungleichen Dingen herzustellen, um eine tiefergehende Bedeutung zu vermitteln. Ein Litotes ist eine rhetorische Figur, die durch die doppelte Verneinung eine Aussage positiv verstärkt oder eine positive Aussage durch Verneinung mildert.

...zur Antwort

Für deine mündliche Chemieprüfung in Klasse 10 mit dem Thema Nahrungsergänzungsmittel, speziell Süßungsmittel und andere Zusatzstoffe, könnten die folgenden Gliederungspunkte hilfreich sein:

1. **Einführung in Nahrungsergänzungsmittel**

- Definition und allgemeiner Zweck von Nahrungsergänzungsmitteln

- Unterschiede zwischen Nahrungsergänzungsmitteln und herkömmlichen Lebensmitteln

2. **Chemische Grundlagen von Süßungsmitteln**

- Arten von Süßungsmitteln (Natürliche vs. künstliche Süßungsmittel)

- Chemische Struktur und Funktionsweise am Beispiel von Aspartam und Stevia

3. **Rolle und Wirkung von Süßungsmitteln in Lebensmitteln**

- Warum werden Süßungsmittel in Lebensmitteln verwendet? (Kalorienreduktion, Diabetikerprodukte etc.)

- Vor- und Nachteile des Einsatzes von Süßungsmitteln (z.B. Geschmack, Gesundheitsbedenken)

4. **Andere wichtige Zusatzstoffe in Nahrungsergänzungsmitteln**

- Überblick über häufig verwendete Zusatzstoffe wie Konservierungsstoffe, Farbstoffe und Aromen

- Beispielhafte Darstellung der chemischen Eigenschaften und der Verwendungszwecke

5. **Gesetzliche Regelungen und Sicherheitsbewertungen**

- EU-Richtlinien und deutsche Gesetze zur Verwendung von Süßungsmitteln und Zusatzstoffen

- Rolle von Organisationen wie das Bundesinstitut für Risikobewertung (BfR) bei der Bewertung der Sicherheit

Diese Gliederung bietet einen strukturierten Überblick über das Thema und ermöglicht es dir, sowohl chemische als auch gesellschaftlich relevante Aspekte von Nahrungsergänzungsmitteln, speziell Süßungsmitteln und anderen Zusatzstoffen, zu behandeln. Sie sorgt zudem dafür, dass du alle wichtigen Bereiche abdeckst und deinen Vortrag flüssig und logisch aufbauen kannst.

...zur Antwort

Hätte da in der tat schon was wenns dir hilft:

1. Kapitel:

Janna-Berta, eine Gymnasiastin, hört im Radio von einem Störfall im nahegelegenen Kernkraftwerk. Zuerst wird die Situation als harmlos dargestellt.

2. Kapitel:

Die Lage verschlimmert sich, und es kommt zur Evakuierung. Janna-Berta muss mit ihrer Familie fliehen, doch in der Hektik werden sie voneinander getrennt.

3. Kapitel:

Janna-Berta und ihr Bruder Uli finden sich allein auf der Flucht wieder. Sie erfahren, dass eine radioaktive Wolke ausgetreten ist.

4. Kapitel:

Die Geschwister suchen Schutz auf einem Bauernhof. Die Angst vor der unsichtbaren Strahlung wächst.

5. Kapitel:

Nachrichten über die Katastrophe verbreiten sich. Die Kinder erfahren von hohen Strahlenwerten und zahlreichen Opfern.

6. Kapitel:

Die Geschwister werden von ihren Großeltern abgeholt. Die Familie versucht, sich in der neuen Realität zurechtzufinden.

7. Kapitel:

Das Leben im Evakuierungsgebiet gestaltet sich schwierig. Janna-Berta kämpft mit der Angst um ihre Eltern und die Unsicherheit ihrer eigenen Zukunft.

8. Kapitel:

Janna-Berta erfährt, dass ihre Eltern vermisst werden. Sie muss mit dem Gedanken umgehen, sie verloren zu haben.

9. Kapitel:

Die politischen und gesellschaftlichen Auswirkungen der Katastrophe werden deutlich. Diskussionen über Energiepolitik und Sicherheit nehmen zu.

10. Kapitel:

Janna-Berta entwickelt sich weiter, sie nimmt mehr Verantwortung auf sich und versucht, sich an die neue Normalität anzupassen.

11. Kapitel:

Die Familie erhält die Nachricht, dass ihre Wohnung kontaminiert und unbewohnbar ist. Sie müssen umziehen.

12. Kapitel:

In der neuen Umgebung versucht Janna-Berta, ein normales Leben aufzubauen, doch die Erinnerungen und die Angst bleiben präsent.

13. Kapitel:

Die langfristigen Folgen der Katastrophe werden für Janna-Berta und ihre Familie immer deutlicher. Gesundheitliche Probleme durch die Strahlung treten auf.

14. Kapitel:

Janna-Berta engagiert sich politisch und setzt sich für eine Zukunft ohne Kernenergie ein.

Das Buch schließt mit einem Appell für mehr Bewusstsein und Verantwortung im Umgang mit Kernenergie und der Hoffnung auf eine bessere Zukunft. Es ist ein bewegendes Plädoyer für den Ausstieg aus der Kernenergie und verdeutlicht die potenziellen Risiken und Langzeitfolgen solcher Katastrophen.

...zur Antwort

Sahra Wagenknecht, eine prominente deutsche Politikerin der Linkspartei, hat sich im Laufe der Jahre zu verschiedenen internationalen Konflikten geäußert, darunter auch zum Nahost-Konflikt. Ihre Positionen sind oft geprägt durch eine kritische Haltung gegenüber der Außenpolitik der USA und der NATO, und sie plädiert häufig für eine stärkere Berücksichtigung von diplomatischen und friedlichen Lösungen.

In Bezug auf den Nahost-Konflikt hat Wagenknecht sich für eine ausgewogene Haltung ausgesprochen, die sowohl die Sicherheit Israels als auch die Rechte der Palästinenser anerkennt. Sie kritisiert regelmäßig die Besatzungspolitik Israels und die damit verbundenen humanitären Probleme für die palästinensische Bevölkerung, spricht sich jedoch auch gegen Gewalt und Terrorismus aus, unabhängig von der Seite, von der sie ausgeht.

Wagenknecht befürwortet eine Lösung, die auf internationalen Vereinbarungen und dem Völkerrecht basiert, und unterstützt die Zwei-Staaten-Lösung als Weg, um dauerhaften Frieden in der Region zu erreichen. Sie hat auch die deutsche und europäische Außenpolitik kritisiert, wenn sie ihrer Meinung nach zu einseitig zugunsten Israels war, und fordert eine aktivere Rolle Europas bei der Förderung von Frieden und Gerechtigkeit im Nahen Osten.

...zur Antwort

Menschen die dir sagen, dass du zu dumm bist oder dass du niemals schaffen wirst, was du dir vornimmst sagen im Grunde nichts anderes, als dass sie sich selber als zu dumm empfinden und es selbst nicht geschafft haben und deshalb weder glauben noch wollen, dass du es schaffst.

Lasse dir deine Ziele niemals von anderen ausreden und verteidige sie wenn es sein muss mit deinen letzten Atemzug.

Lass mich dir noch eine kleine Geschichte erzählen, die mir ganz besonders am Herz liegt:

Ein Mann ging einmal durch ein indisches Dorf, wo er plötzlich einen unglaublich großen und schweren Elefanten an einem Baum gefesselt sah. Das seltsame aber war nicht der Elefant sondern die Fessel mit dem dieser an den Baum gefesselt wurde.

Er hatte sich sicher eine unglaublich gewaltige Kette erwartet, der dem Gewicht und der Kraft des Tieres standhalten konnte, doch stattdessen war bloß ein einfaches Seil um seinen Bein gewickelt.

Der Mann fragte den Besitzer, wie dieses einfache Seil dieses mächtige Tier an den Baum fesseln kann. Daraufhin lachte der Besitzer und sagte: "Als der Elefant noch klein wahr, hat das einfache Seil ausgereicht um ihn zu halten. Schon damals hat er versucht dem Seil mit aller macht zu entkommen, doch es gelang ihm einfach nicht. Irgendwann gab er es schließlich auf. Mit den Jahren wurde der Elefant immer größer und stärker, doch noch heute ist sich das Tier felsenfest davon überzeugt, dass er dem Seil nicht entkommen kann, selbst wenn er könnte, wenn er wirklich wollen würde."

Ok Stopp!

Merkst du was hier passiert? Die Eigentliche Fessel war hier gar nicht das Seil sondern der Glaube dem Seil nicht entkommen zu können. Es war eine Art "mentale Fessel", die der Elefant einfach nicht sprengen konnte, weil er noch nicht einmal weiß, dass sie existiert.

Wir Menschen machen oft den exakt gleichen Fehler. Wir haben irgendwann einmal gelernt, dass wir in irgendetwas nicht gut sind oder dass uns keiner mag, vielleicht haben wir es auch einfach eingeredet bekommen und glauben von nun an, dass es für immer so bleibt.

Doch nur weil du dieses oder jenes früher nicht konntest, heißt es nicht, dass du es Heute auch nicht kannst. Henry Ford sagte an dieser Stelle einmal: "Egal ob du glaubst, dass du etwas kannst oder es nicht kannst, ich gebe dir in beiden Fällen recht."

Denn wenn du glaubst etwas nicht zu können, dann wirst du es auch nicht versuchen. Früher oder später stellst du dann fest, dass du recht hattest, fühlst dich in deinem eigenen Glauben bestätigst und befindest direkt in einem mentalen Gefängnis aus dem du so gut wie nie wieder herauskommst.

Jetzt wird es aber doppelt interessant. In einer Studie wurden einer Gruppe von Personen gesagt, dass sie etwas bestimmtes erklären sollen. Dabei wurde ihnen gesagt, dass sie sich währenddessen vorstellen sollen, dass sie einem Fußball Verein angehören, also etwas was mit dem eigentlichen Thema was sie erklären sollen überhaupt nichts zu tun hat.

Einer 2. Gruppe wurde gesagt, dass sie sich vorstellen sollen, dass sie in Wahrheit eine Professoren Gruppe waren, die sich grundsätzlich mit der Materie befassen.

Herauskam, dass die Gruppe, die sich für absolute Spezialisten hielten auch TATSÄCHLICH bessere Ergebnisse erzielten als die Gruppe, die ein Selbstbild von sich aufbauen mussten, dass mit dem Thema selbst nichts zu tun hat.

Natürlich wird dich die Vorstellung, dass du ein Wissenschaftler etc. bist nicht gleich zu einen Wissenschaftler ABER die mentale Einstellung dein "Selbstbild" das du jetzt von dir hast wird dazu führen, dass sich die Chancen erhöhen dieses Selbstbild wirklich zu erreichen, einfach weil du es nun als deine Eigene Verantwortung als "Wissenschaftler" siehst, dich mit der Materie zu beschäftigen.

Die Gruppe die sich für ein Fußballverein hielten könnten z.b. bei Naturwissenschaftlichen Themen sagen: "Wieso müssen wir das wissen? Wir sind ein Fußballverein." und genau auf diese Weise entziehen wir uns der Verantwortung uns mit der Thematik auseinander zu setzen, zu einen wahren Meister in unseren Bereich zu werden.

Wenn du dich also für ein Looser hältst und zugelassen hast, dass jemand dir dieses Selbstbild an die Nase bindest, dann wirst du dir auch denken: "Warum sollte ich das machen? Ich schaffe es ja doch nicht. Ich bin doch eh ein Looser." Merkst du was? Das ist exakt das selbe Prinzip. Wenn du es nicht angehst, dann brauchst du dich auch nicht zu wundern, dass du es nicht schaffen wirst.

Sei dir selbst also zu gut um dir ein solches Selbstbild an die Nase binden zu lassen, du hast es nicht nötig.

...zur Antwort

Bei neuesten Windows Update ist ein Fehler mit Einprogrammiert ein Arbeitskollege von mir hat den Support angeschrieben und der hat ihn dann in einzelne schritte erklärt Lg Markus

...zur Antwort

Seit die Wehrmacht in der Nacht auf den 9. Mai 1945 in Berlin im Zweiten Weltkrieg kapitulierte, wird dieser Tag in Russland als "Tag des Sieges" feierlich begangen. Diesen Erfolg halten die Russen dem damaligen sowjetischen Diktator Josef Stalin bis heute zugute. Dass seinem mörderischen Unterdrückungsapparat auch Millionen von Sowjetbürgern zum Opfer fielen, gerät dabei in den Hintergrund. Dies offenbarte nun eine Umfrage des Moskauer Levada-Zentrums, der zufolge 70 Prozent der Russen Stalins Rolle in der Geschichte positiv bewerten, während sie nur von 19 Prozent negativ beurteilt wird. Stalins vorheriger Rekord-Zustimmungswert lag laut Levada-Zentrum 2016 bei 54 Prozent, während er damals von 32 Prozent negativ eingeschätzt wurde. Der marxistische Soziologe Boris Kagarlizki, der zu Sowjetzeiten als Dissident systemkritische Samisdat-Literatur verbreitete, saß wegen Kritik an Stalin in den frühen Achtzigerjahren 13 Monate im Gefängnis. Heute leitet er das Moskauer "Institut für Globalisierung und soziale Bewegungen". Im Gespräch äußert er sich über die Hintergründe der Popularität, die Stalin in Russland genießt.

Die Umfrage des Levada-Zentrums ergab, dass Stalin derzeit so populär in Russland ist wie noch nie zuvor, seit der Staat als solcher aus der Sowjetunion hervorging. Wie ist es möglich, dass ein Massenmörder in einem zivilisierten Land so viel Zuspruch erhält?

Es ist ja nicht der Massenmörder Josef Stalin, der diesen Zuspruch bekommt, sondern der Kriegsgewinner Josef Stalin. Die Russen unterscheiden in ihrer Beurteilung Stalins deutlich zwischen ihm als historischer Figur und dem politischen Konzept, für das er steht. Als Gestalt der Geschichte sprechen sie ihm unter dem Strich eine positive Rolle zu, ganz einfach, weil er den Zweiten Weltkrieg für die Sowjetunion gewonnen hat. Doch die wenigsten würden sagen, dass seine Unterdrückungsherrschaft gut war. Die Leute sagen nicht: 'Es ist großartig, dass es den Gulag gab.'

...zur Antwort

Ich bin 1 zu 1 wie du... und andere bestimmt auch

...zur Antwort

𝑨𝒍𝒔 𝑴𝒆𝒊𝒏 𝒐𝒑𝒂 𝒈𝒆𝒅𝒕𝒐𝒓𝒃𝒆𝒏 𝒊𝒔𝒕 𝒉𝒂𝒃 𝒊𝒄𝒉 𝒏𝒊𝒄𝒉𝒕𝒎𝒂𝒍 𝒈𝒆𝒘𝒆𝒊𝒏𝒕 .. 𝒂𝒍𝒔𝒐 𝒔𝒂𝒎𝒆

...zur Antwort