Der Satz lauter "Fama est Diogenem etiam solitum esse in foro cibos suos edere." Unsere Lehrerin hat uns den Satz eigentlich erklärt:
Nach “Fama est” folgt ein AcI, “Diogenem” ist der Akkusativ, “solitum esse” euer Infitiv, der zum neuen Prädikat wird. Von “solitum esse” (aufpassen, das ist ein Semideponens, es wird also aktiv übersetzt, aber in der Vergangenheit!) ist der Infinitiv “edere” abhängig, auf die Frage “Wo” kommt “in foro” und “Wen oder was?” “cibos suos”.
Aber trotzdem ist mir nicht klar wie man dieses "fama est" übersetzen soll.