Als erstes müsste man wissen in welchem Sinne deine Frage gemeint ist. Der Umgang bei Pannen oder die Wartung und Instandsetzung von Hybridfahrzeugen?
Ich gehe an dieser Stelle mal davon aus, dass letzteres gemeint ist.
Grundsätzlich würde meines Erachtens ein Hybridauto neben den "normalen" Kraftfahrzeugen auch unter die Elektromobilität fallen. Hierfür wird eine spezielle Ausbildung bzw. Qualifikation bei der Wartung bzw. Instandhaltung benötigt.
Ein paar Unterlagen zu diesem Thema finden sich unter den Folgenden Links:
Qualifizierungen für Arbeiten an Hochvoltsystem im KFZ-Bereich:http://publikationen.dguv.de/dguv/pdf/10002/i-8686.pdf
Allgemeine Informationen für die Wartung von Elektrofahrzeugen:https://www.bghm.de/uploads/tx\_ttproducts/datasheet/BG\_10.6.2\_01.pdf
Für den Fall, dass meine Annahme falsch sein sollte und an dieser Stelle der Umgang mit Hybridfahrzeugen in Pannensituationen gemeint sein sollte:https://www.vbg.de/SharedDocs/Medien-Center/DE/Broschuere/Themen/Verkehrs\_und\_Transportsicherheit/Pannenhilfe\_an\_Elektro\_und\_Hybridfahrzeugen\_Faltblatt.pdf?\_\_blob=publicationFile&v=3
Der Vollständigkeit halber noch die Gefährdungen beim Instandhalten von "normalen" Kraftfahrzeugen:https://www.bghm.de/fileadmin/user\_upload/Arbeitsschuetzer/Gesetze\_Vorschriften/BG-Informationen/BGI\_808.pdf
Neben den spezifischen Merkmalen eines Elektrofahrzeuges sollten ebenfalls die Gefährdungen eines Diesels bzw. Benziners betrachtet werden.
Die Festgestellten Gefährdungen sind in der Gefährdungsbeurteilung festzuhalten und zu dokumentieren. Hierfür kann die Sicherheitsfachkraft bzw. der Sicherheitsingenieur und der Betriebsarzt mit ins Boot geholt werden.
Die Quelle der oben genannten Informationsmaterialien ist übrigens die BGHM (Berufsgenossenschaft Holz Metall). Hier finden sich auch weitere Unterlagen für KFZ-Betriebe (Rubrik Arbeitsschützer)