Hier noch mal eine Software

https://www.kim-bewertung.de/

die man als Testversion 10 Tage nutzen kann. Ist zwar nicht so detailiert wie die Bewertung über

https://immolyze.de/

, aber dafür kostenlos und man bekommt sogar ein gut brauchbares Dokument aus der Software raus.

...zur Antwort

Diese Seite ist eigentlich genau dass was ich suche.

https://immolyze.de/

Die Abfrage zu der Immobilie ist sehr detailiert, sodass ich von einem gut brauchbaren Ergebnis ausgehe. Leider wollen die für die einmalige Bewertung 34,90€ haben. Eindeutig zu viel wenn man das öfter betreiben wollen würde. Sowas in kostenlos wäre super!

...zur Antwort

Die Frage Ist zwar schon etwas länger her, aber der Nachwelt wird es evtl. noch nutzen wenn ich mein Wissen zum Besten gebe. Ich fahre selber eine FZR 600 Bj 91 (3HE) vorgänger der 94er 4JH und eine R1 RN09.

Pros 4JH: günstige Anschaffung, robustes Motorrad, leicht zu warten, gut für die Stadt, günstige Ersatzteile, Anschaffungspreis (ab 1000€ in gutem Zustand)

Cons 4JH: die bunte Optic, hat schwächen in der Astimmung

Pros RN09: sehr gut abgestimmte Maschiene, ordentlich Bums, der Hingucker schlechthin wenn Sie gut gepflegt ist,

Cons RN09: Für die Stadt übermotorisiert, sehr tiefe Sitzhaltung was auf Dauer sehr anstrengend in der Stadt wird, Anschaffungspreis im Vergleich zu 4JH (ab 3000€ bis 3500€ in gutem Zustand)

Gruß

...zur Antwort

Wer suchet der findet, für die Nachwelt:

Beim Entladen wird das Metallhydrid (M+H) zu Metall der Oxidationsstufe 0 (M0) und einem Proton (H+) oxidiert. Die entstehenden Protonen reagieren mit den OH-Ionen (Hydroxidionen) der Kalilauge zu Wasser. Das Redoxpotential bei pH 14 beträgt ca. −0,83 V(1).
Durch die ebenfalls bei der Reaktion entstehenden freien Elektronen
wird dieser Pol zum Minuspol. Am anderen Pol wird Nickel der
Oxidationsstufe +III (NiO(OH) oder Ni2O3·H2O) zu Nickel der Oxidationsstufe +II (Ni(OH)2) reduziert. Dabei werden freie Elektronen gebunden, so dass dieser Pol zum Plus-Pol wird. Die Redoxspannung beträgt ca. +0,49 V(2). Die Gesamtspannung der Summen-Reaktion beträgt 1,32 V(3).

...zur Antwort