Wenn du nicht nachlesen willst (bei google oder Wiki z.B.), hier meine kurze Zusammenfassung: Fasching oder Fastnacht kommt (vom Wort her) von "fasten", also der Tag (die Tage) vor Beginn der Fastenzeit. Karneval hat eine ähnliche Bedeutung: Carne vale heißt ohne Fleisch, also im Grunde auch Fastenzeit. Die Fastenzeit im Christentum sind die 6 Wochen zwischen Aschermittwoch und Gründonnerstag (also bis Ostern). Fasching bzw. Karneval gibt's aus mehreren Gründen, teilweise ist das regional unterschiedlich. Die für mich nachvollziehbarsten:

  • In manchen Gegenden werden mit gruseligen Masken, Kostümen und viel Lärm die bösen Geister vertrieben

  • Karneval war durch die Kostüme eine Möglichkeit, der Obrigkeit unerkannt zu sagen, was man von ihr hielt (siehst du noch an den vielen politischen Wagen bei den großen Umzügen, das ist nichts anderes)

  • Vor der Fastenzeit musste alle was verderblich war und dann nicht gegessen werden durfte, verbraucht werden. Daher wurden Feste gefeiert, auf denen noch mal so richtig geschlemmt werden konnte (z.B. Krapfen/Pfannkuchen/Berliner zur Faschingszeit gehören dazu, genau wie die Süßigkeiten)

In jeder Gegend in der traditionell Fasching gefeiert wird, trifft wohl eine Mischung aus allem zu. In Gegenden, wo erst in neuerer Zeit so gefeiert wird, hat all das vermutlich nur noch untergeordnete Bedeutung, hier feiert man nur um des Feierns willen.

Frage beantwortet, auch wenn Fasching vorbei ist und die Fastenzeit angefangen hat?

...zur Antwort

Warum soll man Wurst und Käse vermeiden? Solange es nicht zu viel ist (und du nicht jeden Tag noch zusätzlich nen Schweinebraten oder Ähnliches isst), sollte das doch ok sein... Willst du darauf hinaus, dass es fett-, kalorienarm und mit möglichst wenig Zucker sein soll? Meine Vorschläge: Statt Butter nimm doch Magerquark. Mach die Marmelade selbst, es gibt z.B. Gelierzucker 3:1 (die hat dann nur 1/3 vom Zucker einer normalen Marmelade oder mit Süßstoff bzw. sowas wie Stevia noch weniger). Oder einfach frisches Obst aufschneiden und den Quark damit belegen (weiche Birnen, Apfelscheiben, Bananen, Ananas oder Mango mag ich am liebsten). Wer nichts Süßes mag, belegt den Quark mit Tomatenscheiben, Gurkenscheiben oder geraspelten Karotten. Wenn doch Wurst, dann Putenbrust oder gekochter Schinken (ohne Fettrand) bzw. Corned Beef. Statt Quark kannst du auch etwas Ketchup drunter geben. Ein leckerer Brotaufstrich ist auch ein Gemüsemus: Zwiebeln, Karotten, Kohlrabi, Fenchel, Pastinaken, Zucchini (oder was das Gemüsefach eben so her gibt) in wenig Brühe weich dünsten, nach Geschmack würzen (vielleicht etwas Senf oder Tomatenmark dazugeben) und pürieren. Hält sich im geschlossenen Glas mehrere Tage im Kühlschrank. Oder google mal nach Zwiebel-Marmelade (ist mit Balsamico-Essig) bzw. diversen Chutneys.

...zur Antwort

Ich versuch's mal zu erklären: Du brauchst (wenn du in das Menü gehst) oben die Seiten 1, 2 und 3 zur Auswahl. 1 ist das Malwerkzeug, 2 die Seite für den Untergrund und Seite 3 ist die die du zum pusten brauchst. Hast du nur 2 Seiten da stehen, dann musst du zurück (beenden). Auf dem Startbildschirm von Flipnote findest du rechts oben den Schraubenschlüssel, das sind die Optionen. Die Option "Weitere Utensilien" musst du auf "ein" stellen. Nun starte Flipnote wieder und erstelle eine neue Flipnote. Im Menü hast du nun die Seite 3 zur auswahl. Hier wählst du die linke Option: "Wählen". Auf deiner Malfläche markierst du nun einen beliebigen Bereich (zeichne einfach irgend eine geschlossene Fläche, z.B. ein Viereck oder einen Kreis). Nun puste einmal in das Mikro und der markierte Bereich füllt sich mit dem ausgewählten Pinsel. Die Markierung verschwindet auch wieder, das ist nichts dauerhaft gemaltes. Nur der gepustete Inhalt bleibt.

...zur Antwort

das ist leider nirgendwo so richtig erklärt... also: Wenn du Flipnote startest, dann klicke zuerst mal rechts oben auf den Schraubenschlüssel. Auf der dritten Seite findest du die Option "weitere Utensilien". Hier musst du auf "ein" schalten. dann klick auf zurück und geh auf flipnote erstellen. Nun gehst du ins Menü (Taste nach oben oder Klick auf den kleinen Frosch links unten). Hier siehtst du, dass du nun neben dem Malwerkzeug und der Ebenenauswahl eine dritte auswahlseite bekommen hast. Diese Seite 3 (ein Kreis ist darauf zu sehen) klickst du an und wählst die linke Option "Wählen" an. Flipnote wechselt nun selbst in den Zeichenbereich. Zeichne etwas einfaches (z.b. ein Viereck oder einen Kreis) und puste dann in das Mikro. Die gezeichnete Fläche wird dann mit dem ausgewählten Pinsel gefüllt.

...zur Antwort