Wenn du nicht nachlesen willst (bei google oder Wiki z.B.), hier meine kurze Zusammenfassung: Fasching oder Fastnacht kommt (vom Wort her) von "fasten", also der Tag (die Tage) vor Beginn der Fastenzeit. Karneval hat eine ähnliche Bedeutung: Carne vale heißt ohne Fleisch, also im Grunde auch Fastenzeit. Die Fastenzeit im Christentum sind die 6 Wochen zwischen Aschermittwoch und Gründonnerstag (also bis Ostern). Fasching bzw. Karneval gibt's aus mehreren Gründen, teilweise ist das regional unterschiedlich. Die für mich nachvollziehbarsten:
In manchen Gegenden werden mit gruseligen Masken, Kostümen und viel Lärm die bösen Geister vertrieben
Karneval war durch die Kostüme eine Möglichkeit, der Obrigkeit unerkannt zu sagen, was man von ihr hielt (siehst du noch an den vielen politischen Wagen bei den großen Umzügen, das ist nichts anderes)
Vor der Fastenzeit musste alle was verderblich war und dann nicht gegessen werden durfte, verbraucht werden. Daher wurden Feste gefeiert, auf denen noch mal so richtig geschlemmt werden konnte (z.B. Krapfen/Pfannkuchen/Berliner zur Faschingszeit gehören dazu, genau wie die Süßigkeiten)
In jeder Gegend in der traditionell Fasching gefeiert wird, trifft wohl eine Mischung aus allem zu. In Gegenden, wo erst in neuerer Zeit so gefeiert wird, hat all das vermutlich nur noch untergeordnete Bedeutung, hier feiert man nur um des Feierns willen.
Frage beantwortet, auch wenn Fasching vorbei ist und die Fastenzeit angefangen hat?