Ich denke, man sollte dafür zu mindest in Japan leben wenn man ein Anime machen will.. natürlich gibt es auch deutsch Mangakas aber die meisten Japanischen Mangakas haben Animes, aber ich kenn keine deutschen Mangakas die mehr als ein Manga haben.. und in Japan ist Mangaka auch ein höhergestellter Beruf als hier in Deutschland. Hier kann man von dem Gehalt einer einfachen Mangaka nicht wirklich leben.. Also würde ich mir an deiner Stelle nicht zu viel davon erhoffen

...zur Antwort
Manga "erstellen"?

Hallo!

Ich versuche mich seit fast einem Jahr im Mangafiguren-zeichnen, und würde jetzt gerne versuchen, einen richtigen Manga zu erstellen, wie es sie in Buchhandlungen gibt, und diesen dann vielleicht auch zu einem Verlag zu senden, falls er mir im Endeffekt gefällt. Ich habe eine solide Story sowie die Charaktere, und schaffe es auch, diese aus verschiedenen Perspektiven zu skizzieren - aber eben nur zu skizzieren. Ich habe keine Ahnung, wie ein Manga dann eigentlich wirklich erstellt wird - darum habe ich einige Fragen (:

1.) Für die Outlines sowie die Panels, soll ich für die eher mit Tusche arbeiten, mit einem Fineliner (wie dick?), oder mit einem speziellen Zeichenprogramm (GIMP oder Photoshop), bzw. einem Grafiktablet? Welche Tusche/welches Programm würdet ihr mir dann empfehlen?

2.) Wie sieht es aus, wenn ich einen Charakter mit z. B. schwarzen Haaren habe, werden diese dann auch mit Tusche ausgemalt?

3.) Wenn ja, wie bekomme ich es hin, dass sich das Papier wegen der vielen Tusche nicht wellt? Benötige ich spezielles Papier, muss dieses ein gewisses Format haben?

4.) Für die Schattierungen, ist es eurer Meinung nach besser, traditionell (also mit echter Rasterfolie) zu arbeiten, oder ist es besser/einfacher/schaut schöner aus, wenn man diese digital hinzufügt? Mit welchem Programm?

5.) Dürfen auch Minderjährige (ich bin nämlich noch minderjährig ^^") einen Manga an einen Verlag senden (sofern die Erlaubnis der Eltern vorhanden ist)?

6.) Eine eher allgemeine Frage: Ich habe noch Probleme beim Zeichnen der Kleidung der Figuren. Kennt ihr eine gute Website, auf der gut erklärt wird, wie Kleidung bestenfalls auszusehen hat? Zum Beispiel, wo Falten/Schatten hingehören usw.

7.) Welche Schriftart wird in den Sprechblasen der westlichen Mangas genutzt?

Ich würde mich echt total freuen, wenn mir jemand meine Fragen beantworten könnte! (:

Liebe Grüße

...zum Beitrag

1) Also, da du anscheindet noch anfänger bist, würde ich dir von Tusche echt abraten! Zum Inken mit richtiger Tusche braucht man echt viel übung, damit man mit ihr auch ordentlich Zeichnen kann...

2) Um schwarze Flächen auszumalen, nimmt man normalerweise auch Tusche, man kann aber auch, so wie Christina Plaka, einen schwarzen Copic nehmen.

3) Die fertigen Seiten, die du evtl zum Verlag schickst, sollten auf speziellem Manga-papier gedruckt sein. Das ist besonders dick, aber Inken kann man auch auf normalem DinA4 Papier, du solltest, wie gesagt, nur genug übung haben, um die richtige Menge zu verwenden.

4) Ich habs zwar noch nie ausprobiert, aber ich denke schon dass es digital leichter ist.

5) Ich denke, ab 14 (ab da darf man ja offiziell arbeiten) kann man versuchen sich zu bewerben, aber ich würde vorher noch mal im internet recherschieren.

6) Wenn du das Googlest, kommen hunderte Websites, die das Problem "behandeln"

7) Bei der Schriftart würd ich einfach mal gucken, welche am besten in dein Manga passt.

Hier noch ein Link, einer Youtube-Nutzerin, die auch Mangaka ist und auf ihrem Kanal Tipps beim Zeichnen gibt. Meine Deutsche Lieblings Mangaka: Christina Plaka :DD

http://www.youtube.com/user/datrebelgrrrl

...zur Antwort

ich hab zwar kein russisch gelernt aber ich denke schon, dass Japanisch schwerer ist.wenn du ein teil japanisch gelernt hast und denkst, du kannst ein gespräch jetzt so ungefähr vertsehen, du dir dann aber einen anime auf japanisch anschaust, stellst du ganz schnell fest, dass es doch nicht so leicht ist...allein für das Wort Du gibt es nähmlich 1000 japanische wörter, zum Beispiel Anata, Kimi, Kisama, Kikun, Kikou, Nanji, Omae, Omahan, Wai, Temae, ... und wenn du dann japanisch lesen kannst, gibt es für die Kanjis auch oft zwei bedeutungen, zB. dasniinnihon, das japanische Wort für Japan, wird eigendlich auchNichi` gelesen....

...zur Antwort

punipunijapan.de oder erin.ne.jp :D so hab ichs zumindest versucht. is zwar auf englisch, aber sollte ja kein problem sein oder? :D Man lernt das da am besten weil das mega süß ist, beide xD aber Kana solltet ihr schon einigermaaßen lesen können

...zur Antwort

also ich liebe ja den 1. endsong von guilty crown, der heisst anata ni okuru ai no uta
ein schönes japanisches liebeslied <3 ansonsten hör ich auch viele J-pop-Songs von Greeen, weil da meistens viele Dialoge drin sind und man so etwas besser japanisch lernen kann. Aber meine andere Lieblings J-pop Band sind Funky Monkey Baby (der Name der Band klingt behindert aber ich finde die sind echt gut :D)

...zur Antwort

Hmm... Also dabei muss ich an RomeoXJuliet denken. Ist zwar wahrscheinlich nicht ganz was du dir vorgestellt hast aber hat ( meiner meinung nach ) keine überkitschten liebes szenen und aber relativ viel action und ein trauriges endes

...zur Antwort

Meine Lieblingsseite zum Japanisch lernen sind die hier:

http://www.punipunijapan.com/

ist zwar auf englisch aber ich find die besser als die anderen weil die niedlicher ist und wenn etwas niedlich und bunter ist pass ich besser auf! Also das ist jetz meine persönliche Meinung, ich weiss nicht ob sie dir auch helfen! Viel Glück noch :D

...zur Antwort