Ich habe die Richtlinie "zur Festlegung eines Rahmens für die Sanierung und Abwicklung von Kreditinstituten und Wertpapierfirme" jetzt durchgelesen:

http://eur-lex.europa.eu/legal-content/DE/TXT/PDF/?uri=CELEX:32014L0059&from=DE

Hier steht in Artikel 44 Absatz 2 welche Verbindlichkeiten von den Abwicklungsbehörden nicht angegriffen/umgewandelt werden dürfen.

Demnach sind gedeckte Einlagen von Kunden und verwaltete Kundenvermögen nicht betroffen und meine beiden Szenarios dürften nicht negativ betroffen sein.

Danke für die Antworten, Lupusz

...zur Antwort

Man kann die Ethanolkonzentration von Schnaps grundsätzlich schon mit Kälte erhöhen.

Beim Frieren des Gemisches bilden sich "Wasser"-Eisbrücken aus und zurück bleibt ein Ethanol-Wassergemisch mit tieferem Gefrierpunkt (azeotropes Gemisch).

Somit wird die Ethanolkonzentration mit dem Einfrieren der Lösung steigen, aber man erhält nicht eine ähnlich gute Konzentration wie bei der Fraktion (96,8%).

Ausserdem ist das Verfahren ungeeignet um Schnaps aus Maische herzustellen, weil das Methanol in der Mischung verbleiben würde und für Kopfweh und in Folge auch Blindheit, ... sorgen würde. Damit ist die Vorgehensweise nur dazu gut, um bereits verdünnten Schnaps (Wodka) wieder stärker zu machen.

vG, Lupusz

...zur Antwort

Pfeiffersches Drüsenfieber ist an sich ungefährlich und die Krankheit bricht in der Regel nur einmal im Leben aus. Dann bildet der Körper Antikörper und der Virus verbleibt inaktiv im Körper. Wenn das Immunsystem aber geschwächt wird, schliesst das aber einen erneuten Ausbruch des Virus nicht aus.

Eine solche Viruserkrankung hat sehr viele Symptome, sodass man von von "einem leichten Druckgefühl im linken Oberbauch" nicht mit Sicherheit dem Pfeifferschen Drüsenfieber zuordnen kann.

Es gibt Tests, mit denen man die Erkrankung über die Epstein-Barr-Virus-Antikörpern nachweisen bzw. über die Anzahl der Antikörper auf den momentanen Zustand der Erkrankeung schliessen kann.

Auf jeden Fall solltest du einen Arzt aufsuchen, da eine einddeutige Diagnose auf dieser Plattform nicht möglich ist - dazu braucht es Tests!

Deine Beschreibungen klingen aber sehr nach den Nachwirkungen der Erkrankung.

lG,, Lupusz

...zur Antwort

Oft werden regelbare Kohleschichtpotentiometer bei den Lautstärkereglern eingesetzt. Mit der Zeit bilden sich auf der Kohleschicht störende Verbindungen (verschiedenste Oxydschichten), die eine Art Rauschen verursachen, wenn sie stromdurchflossen werden.

  • Drehe den Lautstärkeregler mehrmals zwischen an Anschlägen hin und her. Die Reibung reinigt die Oberfläche oft ausreichend (vorrübergehend).
  • Wenn das nicht hilft, verwende Kontaktspray an diesen Potentiometern. Dazu musst du aber in der Regel die Anlage öffnen.

Grüße, Lupusz

...zur Antwort

Die Audioausgänge bei mobilen Playern sind in der Regel nicht dafür ausgelegt, mehrer Lautsprecher (eben auch Kopfhöhrer) zu unterstützen. Ich würde deshalb darauf achten, dass sie mindestens 32 Ohm an Impedanz haben (steht meistens hinten auf der Verpackung oder man misst mit einem Multimeter nach).

Dann kannst du sie problemlos über 1 auf 2 Adapter anschliessen.

Sonst nimmt die Lautstärke und Klangqualität ab.

lG, Lupusz

...zur Antwort

Hier die Liste vom Zweiten Weltkrieg bis 2000:

Korea-Krieg: 27. Juni 1950 bis 27. Juli 1953

Suez-Krise: Ägypten, 26. Juli 1956 bis 15. November 1956

Operation "Blue Bat": Libanon, 15. Juli 1958 bis 20. Oktober 1958

Taiwan-Straße: 23. August 1958 bis 1. Juni 1963

Kongo: 14. Juli 1960 bis 1. September 1962

Operation "Tailwind": Laos, 1970

Operation "Ivory Coast/Kingoin": Nordvietnam, 21. November 1970

Operation "Endweep": Nordvietnam, 27. Januar 1972 bis 27. Juli 1973

Operation "Linebacker I": Nordvietnam, 10. Mai 1972 bis 23. Oktober 1972

Operation "Linebacker II": Nordvietnam, 18. Dezember 1972 bis 29. Dezember 1972

Operation "Pocket Money": Nordvietnam, 9. Mai 1972 bis 23. Oktober 1972

Operation "Freedom Train": Nordvietnam, 6. April 1972 bis 10. Mai 1972

Operation "Arc Light": Südostasien, 18. Juni 1965 bis April 1970

Operation "Rolling Thunder": Südvietnam, 24. Februar 1965 bis Oktober 1968

Operation "Ranch Hand": Südvietnam, Januar 1962 bis Januar 1971

Kuba-Krise: weltweit, 24. Oktober 1962 bis 1. Juni 1963

Operation "Powerpack": Dominikanische Republik, 28. April 1965 bis 21. September 1966

Sechs-Tage-Krieg: Mittlerer Osten, 13. Mai 1967 bis 10. Juni 1967

Operation "Nickel Grass": Mittlerer Osten, 6. Oktober 1973 bis 17. November 1973

Operation "Eagle Pull": Kambodscha, 11. April 1975 bis 13. April 1975

Operation "Freequent Wind": Evakuierung in Südvietnam, 26. April 1975 bis 30. April 1975

Operation "Mayaguez": Kambodscha, 15. Mai 1975

Operationen "Eagle Claw/Desert One": Iran, 25. April 1980

El Salvador, Nikaragua: 1. Januar 1981 bis 1. Februar 1992

Operation "Golf von Sidra": Libyen, 18. August 1981

US-Multinational Force: Libanon, 25. August 1982 bis 11. Dezember 1987

Operation "Urgent Fury": Grenada, 23. Oktober 1982 bis 21. November 1983

Operation "Attain Document": Libyen, 26. Januar 1986 bis 29. März 1986

Operation "El Dorado Canyon": Libyen, 12. April 1986 bis 17. April 1986

Operation "Blast Furnace": Bolivien, Juli 1986 bis November 1986

Operation "Ernest Will": Persischer Golf, 24. Juli 1987 bis 2. August 1990

Operation "Praying Mantis": Persischer Golf, 17. April 1988 bis 19. April 1988

Operation "Just Cause": Panama, 20. Dezember 1989 bis 31. Januar 1990

Operation "Nimrod Dancer": Panama, Mai 1989 bis 20. Dezember 1989

Operation "Promote Liberty": Panama, 31. Januar 1990

Operation "Ghost Zone": Bolivien, März 1990 bis 1993

Operation "Sharp Edge": Liberia, Mai 1990 bis 8. Januar 1991

Operation "Desert Farewell": Südwest-Asien, 1. Januar 1992 bis 1992

Operation "Desert Calm": "Südwest-Asien, 1. März 1991 bis 1. Januar 1992

Operation "Desert Shield": 2. August 1990 bis 17. Januar 1991

Operation "Desert Storm": Irak, 17. Januar 1991 bis 28. Februar 1991

Operation "Eastern Exit": Somalia, 2. Januar 1991 bis 11. Januar 1991

Operation "Productiv Effort/Sea Angel": Bangladesh, Mai 1991 bis Juni 1991

Operation "Fiery Vigil": Philippinen, 1. bis 30. Juni 1991

Operation "Victor Squared": Haiti, 1. bis 30. September 1991

Operation "Quick Lift": Zaire, 24. September 1991 bis 7. Oktober 1991

Operation "Silver Anvil": Sierra Leone, 2. Mai 1992 bis 5. Mai 1992

Operation "Distant Runner": Ruanda, 9. April 1994 bis 15. April 1994

Operationen "Quiet Resolve"/"Support Hope": Ruanda, 22. Juli 1994 bis 30. September 1994

Operation "Uphold/Restore Democracy": Haiti, 19. September 1994 bis 31. März 1995

Operation "United Shield": Somalia, 22. Januar 1995 bis 25. März 1995

Operation "Assured Response": Liberia, April 1996 bis August 1996

Operation "Quick Response": Zentralafrikanische Republik, Mai 1996 bis August 1996

Operation "Guardian Assistance": Zaire/Ruanda/Uganda, 15. November 1996 bis 27. Dezember 1996

Operation "Pacific Haven/Quick Transit": Irak - Guam, 15. September 1996 bis 16. Dezember 1996

Operation "Guardian Retrieval": Kongo, März 1997 bis Juni 1997

Operation "Noble Obelisk": Sierra Leone, Mai 1997 bis Juni 1997

Operation "Bevel Edge": Kambodscha, Juli 1997

Operation "Noble Response": Kenia, 21. Januar 1998 bis 25. März 1998

Operation "Shepherd Venture": Guinea-Bissau, 10. Juni 1998 bis 17. Juni 1998

Operation "Infinite Reach": Sudan/Afghanistan, 20. bis 30. August 1998

Operation "Golden Pheasant": Honduras, ab März 1988

Operation "Safe Border": Peru/Ekuador, ab 1995

Operation "Laser Strike": Südafrika, ab 1. April 1996

Operation "Steady State": Südamerika, 1994 bis April 1996

Operation "Support Justice": Südamerika, 1991 bis 1994

Operation "Wipeout": Hawaii, ab 1990

Operation "Coronet Oak": Zentral- und Südamerika, Oktober 1977 bis 17. Februar 1999

Operation "Coronet Nighthawk": Zentral- und Südamerika, ab 1991

Operation "Desert Falcon": Saudi Arabien, ab 31. März 1991

Operation "Northern Watch": Kurdistan, ab 31. Dezember 1996

Operation "Provide Comfort": Kurdistan, 5. April 1991 bis Dezember 1994

Operation "Provide Comfort II": Kurdistan, 24. Juli 1991 bis 31. Dezember 1996

Operation "Vigilant Sentine I": Kuwait, ab August 1995

Operation "Vigilant Warrior": Kuwait, Oktober 1994 bis November 1994

Operation "Desert Focus": Saudi Arabien, ab Juli 1996

Operation "Phoenix Scorpion I": Irak, ab November 1997

Operation "Phoenix Scorpion II": Irak, ab Februar 1998

Operation "Phoenix Scorpion III": Irak, ab November 1998

Operation "Phoenix Scorpion IV": Irak, ab Dezember 1998

Operation "Desert Strike": Irak, 3. September 1996; Cruise Missile-Angriffe: Irak, 26. Juni 1993, 17. Januar 1993, Bombardements: Irak, 13. Januar 1993

Operation "Desert Fox": Irak, 16. Dezember 1998 bis 20. Dezember 1998

Operation "Provide Promise": Bosnien, 3. Juli 1992 bis 31. März 1996

Operation "Decisive Enhancement": Adria, 1. Dezember 1995 bis 19. Juni 1996

Operation "Sharp Guard": Adria, 15. Juni 1993 bis Dezember 1995

Operation "Maritime Guard": Adria, 22. November 1992 bis 15. Juni 1993

Operation "Maritime Monitor": Adria, 16. Juli 1992 bis 22. November 1992

Operation "Sky Monitor": Bosnien-Herzegowina, ab 16. Oktober 1992

Operation "Deliberate Forke": Bosnien-Herzegowina, ab 20. Juni 1998

Operation "Decisive Edeavor/Decisive Edge": Bosnien-Herzegowina, Januar 1996 bis Dezember 1996

Operation "Deny Flight": Bosnien, 12. April 1993 bis 20. Dezember 1995

Operation "Able Sentry": Serbien-Mazedonien, ab 5. Juli 1994

Operation "Nomad Edeavor": Taszar, Ungarn, ab März 1996

Operation "Nomad Vigil": Albanien, 1. Juli 1995 bis 5. November 1996

Operation "Quick Lift": Kroatien, Juli 1995

Operation "Deliberate Force": Republika Srpska, 29. August 1995 bis 21. September 1995

Operation "Joint Forge": ab 20. Juni 1998

Operation "Joint Guard": Bosnien-Herzegowina, 20. Juni 1998

Operation "Joint Edeavor": Bosnien-Herzegowina, Dezember 1995 bis Dezember 1996

Operation "Determined Effort": Bosnien, Juli 1995 bis Dezember 1995

Operation "Determined Falcon": Kosovo/Albanien, 15. Juni 1998 bis 16. Juni 1998

Operation "Eagle Eye": Kosovo, 16. Oktober 1998 bis 24. März 1999

Operation "Sustain Hope/Allied Harbour": Kosovo, ab 5. April 1999

Operation "Shining Hope": Kosovo, ab 5. April 1999

Operation "Cobalt Flash": Kosovo, ab 23. März 1999

Operation "Determined Force": Kosovo, 8. Oktober 1998 bis 23. März 1999

Quelle: Recherchebasis FAS, Washington Aus: Freitag, Nr. 43, 19. Oktober 2001

...zur Antwort

Die Frage zeigt deutlich, dass man vielleicht doch ein wenig in Biologie und Deutsch aufpassen sollte.

Die DNA ändert sich natürlich nicht!

...zur Antwort

Ich empfinde fahren im Schnee absolut interessant und lehrreich! Vor allem machen die Drifts weit mehr Spaß, weil es viel besser kontrolliert werden kann.

Für Den Fahrschulunterricht ist das aber sicher nichts!!!

Auch ist es wirklich Gefühlssache und man sollte sehr viel Erfahrung mit dem Motorrad haben. Weiters sind gute, grobstollige Reifen unbedingt notwendig. Besser wären natürlich Spikes.

lG, Lupusz

http://www.youtube.com/watch?v=fnqq8lAGMJ4
...zur Antwort

Solange ein gültiger Vertrag besteht, darf man keine Versorgungsleistungen unterbinden.

Die Strom-ode Wasserzufuhr zu unterbrechen ist eine widerrechtliche Besitzstörung, solange die Mieter noch in der Wohnung leben. Dies trifft auch auf andere Versorgungsleistungen zu.

...zur Antwort

Alle drei Akronyme stehen für Datenübertragungsverfahren in Mobilfunknetzen (2G und 3G).

  • GPRS - General Packet Radio Service (max. ca. 300kbit/s)
  • UMTS - Universal Mobile Telecommunications System (ca. 2 Mbit/s)
  • HSDPA - High Speed Downlink Packet Access (derzeit von 1,2 Mbit/s bis 84Mbit/s standardisiert)

Eine Drosselung heisst, dass beim Überschreiben eines Datenvolumens pro Zeitabschnitt (z.B. 500MB in einem Monat) die Geschwindigkeit reduziert wird. z.b. von 1 Mbit/s auf 128Kbit/s.


lG, Christian

...zur Antwort

Das Wort wird tatsächlich in Österreich als Spitzname verwendet. Es ist sowohl bei Frauen wie Männern möglich. Ich habe auch etwas rechergiert und ich denke, dass es keine offizielle Bedeutung oder Wortherkunft hat.


Mein besten Freund wird übrigens auch so genannt. Das kam daher, dass einem Lehrer sein Name nicht gleich einfiel und er sagte Za....wutzi. Von da an hieß er Wutzi! :-)

lG, Lupusz

...zur Antwort

Unglaublich aber wahr: Diese Frage wurde hier bereits über 100 Mal gestellt und natürlich ach beantwortet. Mich fasziniert die Überheblichkeit mit der man viele Leute beschäftigt anstatt 10 Sekunden zu investieren und die Suchmaschine zu verwenden.

lG, Lupusz

...zur Antwort
  1. Gehe zur Seite: http://youtube.com
  2. Logge Dich mit deinem Account ein Klicke auf deinem Namen und dann auf "Meine Videos"
  3. Klicke links neben dem Video auf das kleine Kästchen (ein Haken erschint dann dort)
  4. Dann klickst du oben auf den Button "Löschen"
  5. Du wirst dann noch gefragt, ob du dir sicher bist. Wenn du dort reinsten Gewissen "JA" sagen kannst, ist das Problem gelöst!

lG, Lupusz

...zur Antwort

Dafür brauchst du einen Partner Account. Nur das geht das!

lG, Lupusz

...zur Antwort
nur deine bf schenkt was

Ich habe noch nie etwas erwartet und bin auch noch nie enttäuscht worden!

Glück ist auch definiert als Erreichtes / Erwartetes. Wenn du nichts erwartest ist dein Glück unendlich!!! :-)

lG, Lupusz

...zur Antwort