Deine Frage-Antwort-Community
Frage stellen
    • Meinung des Tages: 3. Modernisierungsgesetz in Bayern - Soll Bürokratie abgebaut werden, auch wenn dabei Umweltauflagen gelockert werden?
    • Warum gibt es keinen Weltraumtourismus auf dem Mond?
    • Geld sparen - wie schafft ihr das?
    • Kennt ihr eure negativen Eigenschaften und könnt damit umgehen?
    • Wie sehr begleitet dich KI im Alltag?
    • Was war der Moment, in dem du gemerkt hast: "Okay, jetzt bin ich wirklich erwachsen" 😅?
    • Alle Beiträge
    • Radiokooperation mit Absolut HOT 🔥
    • Meinung des Tages
    • Themenspecial: Wechseljahre (mit der Influencerin blondbynana)
    • Blickwechsel: Deine Fragen an einen unheilbar kranken Lungenkrebspatienten
    • Ask Me Anything:
      Alle Blickwechsel
    • Ask Me Anything:
      Alle Themenspecials
    • gutefrage Tipps
    • gutefrage Highlights
    • Computer
    • Internet & Social Media
    • Kreativität, Freizeit & Hobby
    • Lokales, Reiseziele & Urlaub
    • Medien, Unterhaltung & Musik
    • Mode & Beauty
    • Software & Apps
    • Spiele & Gaming
    • Sport & Fitness
    • Alle Themenwelten
In wenigen Minuten
Antworten auf Deine Fragen.
Frage stellen
Du hast noch kein gutefrage Profil? Jetzt kostenlos erstellen
Profil Beiträge Antworten Antworten

Luniiiiiii

17.05.2018
Übersicht
0
Hilf. Antw.
0
Antworten
2
Beiträge
0
Danke
0
Komplim.
0
Freunde
Erfolge

VIP

Deine Beiträge wurden 1.000-mal gelesen.

FraGenius

Erste Frage gestellt.
Luniiiiiii
03.06.2018, 10:43

Benötige Reaktionsgleichungen für Chemie?

2) Salze stellen in der Chemie eine wichtige Stoffklasse dar. Sie können auf unterschiedliche Weise entstehen.

a) Beschreiben Sie in Worten allgemein drei verschiedene Salzbildungsreaktionen.

  1. Reaktion von Metalloxid und einer Säure
  2. Neutralisation mit Säure und Base
  3. Metall mit einer Säure

b) Geben Sie hier zu jeder unter a) genannte Reaktion ein Beispiel, das zur Herstellung von Kaliumbromid führt. Beschreiben Sie die Herstellung durch Wort und Reaktionsgleichungen.

  1. Metalloxid: K2O (Kaliumoxid) und HBr (Bromwasserstoff) reagieren zu Wasser und Kaliumbromid
  2. Neutralisiation: Bromwasserstoff und KOH reagieren zu Wasser und Kaliumbromid
  3. Metall: Kalium reagiert mit HBr zu Wasserstoff und Kaliumbromid

Das mit den Reaktionsgleichungen kriege ich leider nicht hin. Wäre nett, wenn mir die jemand geben könnte, danke.

Schule, Chemie, Reaktionsgleichung
2 Antworten
Luniiiiiii
17.05.2018, 02:37

Benötige Hilfe bei Physik Aufgaben?

Hallo, ich benötige ein wenig Hilfe bei folgenden Aufgaben:

1) Wie groß ist der Widerstand R eines Konstantandrahtes von l = 600m Länge und mit einem Querschnitt A = 2mm², wenn der spezifische Widerstand p = 0,017mm²/m beträgt?

2) Durch zwei parallel geschaltete Widerstände R1 = 8 und R2 = 12 fließt der Gesamtstrom I = 2,6A. Wie groß ist die angelegte Spannung U und wie groß sind die Teilströme I1 und I2?

3) Eine in einem Stromkreis geschaltete Spannungsquelle hat die Spannung U = 6V. In dem Stromkreis fließt während der Zeit t = 45s ein Strom der Stärke I = 1,2A.

a) Welche Ladung Q ist während der Zeit t durch den Stromkreis geflossen?

4) Ein Tranformator besitzt eine Primärspule mit n1 = 1000 Windungen und eine Sekundärspule mit n2 = 250 Windungen. Die Primärspule wird an die Netzspannung U1 = 220V angeschlossen. Wie groß ist die Sekundärspannung U2?

Vielen Dank für jede Hilfe.

Schule, Technik, Aufgabe, Physik, Technologie
3 Antworten
gutefrage
  • Beitrag erstellen
  • Stöbern
  • Alle Themen
  • Hilfe / FAQ
  • Richtlinien
  • gutefrage Highlights
Partner
  • Businesspartner
  • Partner werden
Unternehmen
  • Über uns
  • Jobs
  • Kontakt
  • Presse
Rechtliches
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Utiq verwalten
Weil es immer jemand weiß.
gutefrage ist so vielseitig wie keine andere Frage-Antwort-Plattform. Bei uns findest Du schnell neue Perspektiven - egal zu welchem Thema.
Gmacht in Minga. Mit
❤
Facebook Pixel