Cupcakes mit Creme

Zutaten 12 für Portionen 125 g Butter 125 g Zucker 1 Pck. Vanillezucker 2 Ei(er) 200 g Mehl 50 g Mandel(n), geschälte und gemahlene 1 Prise Salz 2 TL Backpulver 4 EL Milch Für die Creme: 125 g QimiQ Sahne Basis, nicht gekühlt 50 g Kuvertüre, weiße 125 g Sahne, geschlagen

Zubereitung Backofen auf 180°C (Umluft) vorheizen. Butter, Zucker, Salz und Vanillezucker mit dem Schneebesen des Handrührgeräts cremig rühren. Eier nach und nach unterrühren. Mehl, Backpulver und Mandeln mischen und abwechselnd mit Milch unterrühren. Teig in einer mit Papierförmchen ausgelegten Muffinform verteilen. 20-25 Minuten backen, danach auskühlen lassen.

Für die Creme Kuvertüre hacken und in einem nicht zu heißen Wasserbad schmelzen. QimiQ glatt rühren. Kuvertüre dazugeben und gut verrühren. Zum Schluss die geschlagene Sahne unterheben. Die Creme evtl. im Kühlschrank einige Minuten kühlen bis die richtige Konsistenz erreicht ist, dabei immer wieder umrühren. (Vorsicht, die Creme zieht schnell an).

Die Creme mit Hilfe eines Spritzbeutels oder einer kleiner Spachtel auf die gut ausgekühlten Cupcakes auftragen. Die Cupcakes mit Perlchen, Glitter, Schokospäne oder Beeren beliebig dekorieren.

Die Cupcakes im Kühlschrank aufbewahren.

...zur Antwort

Rucola - Basilikum - Salat mit Pinienkernen und Parmesan

Zutaten 4 für Portionen 300 g Rucola 200 g Basilikum 1 EL Balsamico (weiß) 6 EL Öl (Olivenöl) 1 Zehe/n Knoblauch 1 EL Honig (Waldhonig) 50 g Pinienkerne 50 g Parmesan (am Stück) Salz und Pfeffer

Zubereitung Rucola-Blätter waschen, putzen und trocken schleudern. Mit den Basilikumblättern vermischen. Balsamico, Öl und Honig mit einem kleinen Schneebesen miteinander verrühren, am Ende salzen und pfeffern, die Knoblauchzehe hineinpressen. Noch einmal gründlich mit dem kleinen Schneebesen durchrühren.

Die Pinienkerne in einer Pfanne rösten. Rucola und Basilikum mit dem Dressing vermischen, die Pinienkerne darüber streuen und mit einem Sparschäler fein Parmesan darüber hobeln.

Der Salat soll "grün" sein - wenn man aber Farbtupfer wünscht, können Tomatenwürfen (Tomate enthäuten, entkernen und würfeln) darunter gehoben werden.

...zur Antwort

Missouri Mud Pie

Zutaten für Portionen Für den Teig: 1600 g Mehl 200 g Kakaopulver 1000 g Butter 200 g Zucker 16 EL Wasser Für den Belag: 1000 g Schokolade, bitter, mind. 70 % 600 g Schokolade, zartbitter 1400 g Butter 32 Ei(er) 800 g Zucker 600 g Zucker, braun 32 Tropfen Buttervanille-Aroma 600 g Kakaopulver 2800 ml Sahne 1200 ml Sahne 800 g Schokolade, zartbitter Schokodekor, nach Belieben

Zubereitung Eine Springform von 26 cm Durchmesser fetten und kalt stellen. Den Mürbteig zubereiten und die Form damit auskleiden, dabei einen Rand von ca. 2,5 cm bilden. Die Form in den Kühlschrank stellen. Die Schokolade im Wasserbad schmelzen und die Butter darunter rühren. Den Ofen inzwischen auf 180°C Ober/Unterhitze vorheizen. Die Eier schaumig schlagen, dann die beiden Zuckersorten einrieseln lassen und weiterschlagen, bis die Masse dick-cremig wird. Die Schokoladenmischung mit dem Aroma und dem Kakao dazugeben und unterrühren. Dabei nach und nach auch die Sahne zugießen. Die Masse auf den vorbereiteten Teig geben und im vorgeheizten Ofen ca. 45 min backen.

Währenddessen die Sahne für das Topping aufkochen und kurz abkühlen lassen. Die Schokolade hacken, dann in die Sahne geben und rühren, bis sie geschmolzen ist. Die Mischung im Kühlschrank gut durchkühlen lassen.

Den fertigen Pie zunächst gut auskühlen lassen. Dann die vorbereitete Schokosahne kurz aufschlagen, auf die Oberfläche streichen und evtl. mit der Raspelschokolade garnieren. Schmeckt am besten natürlich zimmerwarm und hält auch durchaus ein paar Tage, so zieht er sogar gut durch! Möglicherweise würde er aber auch warm ganz ohne Topping schon traumhaft schmecken!!

Diese Variante ist übrigens wirklich besonders für Schoko-junkies geeignet, wer es lieber süß hat, sollte vielleicht den Bitterschokoladenanteil lieber durch süßere Schokolade ersetzen, den Kakao reduzieren oder den Zuckeranteil erhöhen.

...zur Antwort

Fantakuchen

Zutaten für Portionen 32 Ei(er) 2000 g Zucker 8 Pck. Vanillinzucker 1000 ml Öl 1200 ml Orangenlimonade 2000 g Mehl 24 TL Backpulver 16 Dose/n Pfirsiche 4800 ml Sahne 24 Pck. Sahnesteif 40 Pck. Vanillinzucker 4000 g Schmand etwas Zimt

Zubereitung Eier, Zucker, Vanillinzucker schaumig schlagen, Öl und Limonade unterziehen. Mehl und Backpulver unterrühren. Auf einem Blech verteilen und bei 180°C ca. 25 Minuten goldbraun backen. Pfirsiche abtropfen lassen und in kleine Stücke schneiden. Sahne mit Sahnefest und 3 Pck. Vanillinzucker steif schlagen. Schmand und 2 Pck. Vanillinzucker verrühren. Die Pfirsichstücke unterziehen und die Sahne unterheben. Gleich verzehren oder kalt stellen.

...zur Antwort
  1. Ziegenfrischkäse mit Arganöl und ein paar Salatblättchen
  2. Tomatenessenz, als Einlage Kräuterflädle
  3. Braciola mit lauwarmem Gemüsesalat
  4. Panna cotta mit pochierten Weinbergpfirsichen und marinierten Himbeeren

Für 4 Portionen:

1.: 2 Picandou oder entsprechende Ziegenfrischkäsetaler jeweils quer halbieren. Dazu eine Handvoll Salatblättchen, zB. Pflücksalat vom Markt oder Ruccola auf Teller verteilen. Die Vinaigrette (etwas Balsamico, Senf, S+P, Olivenöl) parat stellen. Zum Anrichten den Ziegenkäse neben den Salat platzieren und jewels ein paar Tropfen Arganöl darüber träufeln. Vinaigrette vorsichtig über den Salat geben. Dazu etwas Ciabatta oder anderes Brot geben.

2: Am Tag vorher 1 kg sehr reife aromatische Tomaten grob zerkleinern, mit einer großen Schalotte in Würfeln, einer gehackten Knoblauchzehe (nach Wunsch auch einer kleinen, gehackten Chilischote) und 2 EL Tomatenmark in Öl anschwitzen, mit 1/4l trockenem Weißwein und 1 l Brühe aufgießen, 1 Lorbeerblatt (möglichst frisch) und 2 Zweige Thymian zugeben, ca 30min. köcheln lassen, absieben und kaltstellen. Am nächsten Tag (irgendwann) die Brühe entfetten. Mit 2 leicht geschlagenen Eiweiß gut verrühren und langsam aufkochen. Durch ein Tuch ablaufen lassen. Für die Flädle 100 g Mehl, 1 Ei und Mineralwasser zu einem dünnflüssigen Teig verrühren, Salzen und 1-2 EL gemischte Kräuter nach Lust zugeben. Dünne Crepes daraus backen, auf einen Teller schichten und in schmale Streifen schneiden. Zugedeckt beiseite stellen. Zu Anrichten die Essenz erhitzen, mit Salz, Pfeffer und Zucker abschmecken. Die Flädle in Suppentassen verteilen und die Essenz darüberschöpfen.

3: 500g Rinderhüfte in sehr dünne Scheiben schneiden (wie für Carpaccio), das macht auch der Metzger. Sonst so dünn wie möglich schneiden, dann entweder mit dem Messer flach ausstreichen oder zwischen Tirfkühlfolie klopfen.

In eine flache Schale etwas Olivenöl träufeln, darüber etwas grobgehackten Knoblauch und grobgehackten Basilkum - oder auch frischen Oregano streuen. Darüber eine Lage Fleischscheiben geben, mit grob geschrotetem schwarzem Pfeffer bestreuen. Dann wieder Öl, Knoblauch und Kräuter geben usw. Zuletzt sollte Öl und Kräutermischung mit Pfeffer kommen. Zugedeckt über Nacht kühlstellen.

Für das Gemüse je 250 g rote und gelbe Paprika, Zucchini, Zwiebel und Kartoffeln in mundgerechte Stücke schneiden, tropfnass in einen Topf geben, salzen und pfeffern. 200 ml bestes Olivenöl darüber geben. Den Topf gut verschließen und auf kleiner Flamme ca 40 min. dünsten. Ab und zu vorsichtig umrühren. Im Topf abkühlen lassen.

Vor dem Anrichten eine oder zwei große Pfannen sehr heiß werden lassen. Die Fleischscheiben darin portionsweise sehr schnell von beiden Seiten braten, auf eine vorgewärmte Platte geben und salzen. Das Braten geht wirklich so schnell, daß man die Fleischscheiben in die Pfanne legt und danach sofort umdreht und rausnimmt. Sofort servieren!

4: Für die Panna cotta gibts genug Rezepte in der Datenbank. Ich gehe von einer Menge von 500ml Sahne und 4 Blatt Gelatine aus. Für die Beilage: 3-4 reife Weinbergpfirsiche in schmale Spalten schneiden. 2 EL Vanillezucker (keinen Vanillinzucker!) karamellisieren lassen, mit 200 ml Weißwein ablöschen und den Zucker loskochen. Die Pfirsiche dazu geben, zudecken, auf kleiner Flamme kurz ziehen lassen. Dann abkühlen und kalt stellen. Eine Handvoll Himbeeren mit ca 1 TL Puderzucker besieben, ein Gläschen Himbeergeist darüber gießen. Zugedeckt beiseite stellen. Zum Anrichten die Panna cotta auf Teller stürzen, das Kompott daneben schöpfen und die Himbeeren dazulegen.

Der Arbeitsplan dürfte im Ganzen klar sein: Der Grundstock der Tomatenessenz, die Panna cotta, das Kompott und das Marinieren des Fleischs läßt sich bestens am Tag vorher erledigen. Da mir persönlich das zu viel war, habe ich nur die Essenz und das Fleisch am Abend zuvor vorbereitet. Die Panna cotta kam am nächsten Vormittag dran, desgleichen das Kompott. Die Essenz habe ich am frühen Nachmittag fertiggestellt. und die Crepes gebacken und geschnitten. Dann kam Tischdecken dran. Danach, am späten Nachmittag der Gemüsesalat, die Vinaigrette und Salatputzen. Dann die Himbeeren. Kurz vor Eintreffen der Gäste die Ziegenkäse halbiert und auf Teller platziert. Das Brot geschnitten. Vor dem Anrichten der Vorspeise Fleisch aus dem Kühlschrank nehmen, die Suppe auf kleine Flamme auf den Herd. Vorspeise Anrichten und servieren. Danach Suppe abschmecken, große Fleischplatte bei 100° in den Backofen, Gemüsesalat in Schüssel. Suppe anrichten und servieren. Danach Platte aus dem Ofen, Fleisch braten und anrichten. Mit dem Gemüsesalat servieren. Etc. mit dem Dessert.

Es ist also alles kein Hexenwerk. Ich habs halt nur mal für ängstlichere Gemüter so genau aufgeschrieben. Selbstverständlich ist dieses Menü nicht gerade der Himmel der kulinarischen Raffinesse, aber eben auch etwas Wohlschmeckendes, was jeder recht leicht nachmachen kann und neben Henriettes Vorschlag eine Alternative darstellen kann. Und Varianten sind natürlich in jeder Richtung denkbar.

...zur Antwort

Kalbshaxen mit Kurpflaumen

Zutaten für 3-4 Personen

1 Kalbshaxe
100 gr getrocknete Kurpflaumen
100 gr Karotten, in Streifen geschnitten
100 gr Perlzwiebeln
1 dl trockener Weisswein
Salz und Pfeffer
60 gr Röstgemüse
50 gr konzentriertes 7bmatenmark
2 dl Bratensauce
Oel
60 gr Butter
20 gr Petersilie, gehackt

Zubereitung

Kalbshaxe in Oel rundum schön anbraten, würzen, Röstgemüse dazugeben und auf schwachem Feuer glasig dämpfen.

Mit dem Tomatenmark 5 Minuten schmoren, mit Weisswein ablöschen und kurz einkochen, Bratensauce dazugiessen und etwa 40 Minuten simmern lassen.

Die eingeweichten Kurpflaumen ch. 10 Minuten im Sirup köcheln.

Perlzwiebeln und Karotten in Butter glasieren und knackig dämpfen.

Die Haxe anrichten, Bratensaft sieben und abschmecken, darübergiessen.

Mit Kurpflaumen, Perlzwiebeln und Karotten garnieren und mit Petersilie bestreuen.

Anmerkung: Für dieses Gericht eignen sich ebenfalls geschnittene Haxenportionen.

Als Beilage: Gemüseplatte mit Kartoffelkroketten.

...zur Antwort

Ganz einfach:

Du gehst auf dein Album. Klickst auf "Album bearbeiten" Gehst auf "Bearbeiten oder Verschieben" Dann sind dort deine Bilder aufgereiht und oben siehst du jeweils bei jedem Bild ein Kästchen und daneben steht "löschen". Das wars. ;)

...zur Antwort

Knuspriger Ziegenkäse

Zutaten für 6 Personen

600 g Ziegenfrischkäse (Rolle) 6 EL Rosmarin 6 TL Honig 12 EL Nüsse, gemischt oder Studentenfutter ohne Rosinen) 15 ¾ TL Chili - Flocken 3 EL Aceto balsamico 6 EL Öl (Walnussöl) etwas Meersalz

Zubereitung Die Ziegenkäserolle in 4 Scheiben schneiden und auf 2 feuerfeste Teller setzen. Rosmarin grob hacken und darüber streuen. Mit dem Honig beträufeln. Im vorgeheizten Ofen bei 250° Grad auf zweiter Schiene von oben ca. 4 bis 5 Min. überbacken (Umluft nicht empfehlenswert). Nüsse bzw. Studentenfutter grob hacken. Nach 2 Min. über die Käsescheiben streuen und mitbacken. Chiliflocken, Öl und Aceto Balsamico verschlagen. Die Käsescheiben mit etwas grobem Meersalz bestreut in der Sauce servieren.

...zur Antwort

Couscous Ali Baba

Zutaten:

Couscous* 75 %, Gemüsebrühe, Zwiebeln 3 %, Zucchiniwürfel* 2,5 %, Karottenwürfel, Tomatenstreifen, Kürbiskerne, Lauchflocken, Fenchel, Kreuzkümmel, Petersilie, Curry, Thymian, Knoblauch-Chips, Paprika, Muskatnuss, Rosmarin, Ingwer (= *aus kontrolliert biologischem Anbau)

Zubereitung:

600 ml Wasser, Beutelinhalt einrühren, 10 Min. köcheln lassen, gelegentlich umrühren. Am Ende nach Geschmack 1 - 3 EL Olivenöl hinzugeben.

...zur Antwort

Zucchinischnitzel

Zutaten für Portion(en)

* 1 mittlere Zucchini
* 1 Prise(n) Salz
* 1 Prise(n) Pfeffer
* 1 Prise(n) Paprika
* 1 Prise(n) Knoblauchpulver
* 3 EL Mehl
* 1 Stk. Ei
* 5 EL Paniermehl
* 1 Schuss Rapsöl 

  (alternativ: Pflanzenfett)

Zubereitung von Zucchini-Schnitzel

Die Zucchini waschen und in fingerdicke Scheiben schneiden. Die Scheiben beidseitig mit Salz, Pfeffer, Paprika und Knoblauchpulver würzen. Dann in Mehl wenden.

Das Ei verquirlen und die bemehlten Zucchinischeiben beidseitig darin wenden. Zum Schluss beidseitig ins Paniermehl tauchen und im Fett ausbraten. Dazu passen sehr gut Kräuterkartoffel mit Dill und Petersilie

...zur Antwort

Lasagne mit Schweinefilet und Hummer

Zutaten für zehn Personen:

* 3 Prise Salz
* 125 Gramm Mandeln, geschält und grob gehackt
* 3 Stück Knoblauchzehe
* 3 Esslöffel Butterschmalz
* 20 Scheibe Bresaola (getrockneter Rinderschinken)
* 10 Stück Lasagneblätter
* 3 Bund Basilikum
* 325 Milliliter Olivenöl, kaltgepresst
* 20 Stück Kaisergranatschwänze
* 375 Milliliter Milch
* 1500 Gramm Schweinefilet
* 3 Prise Pfeffer, frisch gemahlen
* 40 Stück Kapernäpfel

Zubereitung

* Backofen auf 75° C vorheizen. Das Schweinefilet in Butterschmalz rundum scharf anbraten. In Alufolie wickeln und im heißen Backofen 30 Minuten gar ziehen lassen.
* Die Nudeln in kochendem Salzwasser bissfest garen. Mit einer Schaumkelle herausheben und auf Küchentüchern abtropfen lassen. Die Nudelblätter halbieren.
* Für das Pesto alle Basilikumblätter abzupfen. Die Knoblauchzehe schälen. Basilikum, Knoblauch und Mandeln in den Mixer geben und pürieren. Mit 100 ml Olivenöl mischen. Mit Salz und Pfeffer abschmecken.
* In einer Pfanne 2 EL Öl erhitzen und die Kaisergranatschwänze darin von allen Seiten anbraten.
* Das Schweinefilet in 8 Stücke schneiden und zusammen mit der Bresaola auf Spieße stecken.
* Die Milch erhitzen und aufschäumen.
* Auf 4 vorgewärmte Teller jeweils 1 Nudelstück legen. Mit dem Spieß und dem Kaisergranat und einem weiteren Nudelblatt zu einer Minilasagne auftürmen. Mit Kapernäpfel garnieren und mit dem frischen Pesto beträufeln. Mit Milchschaum garniert servieren.
* Tipps: Anstelle von Bresaola kann man auch Bündnerfleisch verwenden. 
...zur Antwort

Zutaten für Portionen 250 g Mascarpone Cremissimo 100 g Speck (magerer Räucherspeck) 400 g Nudeln (Spaghetti), gekocht 3 Ei(er) 2 EL Parmesan etwas Butter Salz und Pfeffer

Zubereitung 2 ganze Eier und ein Eidotter mit Mascarpone verrühren, bis sich eine cremige Masse ergibt. Salz, Pfeffer und Parmesan hinzugeben. Den Speck in Würfelchen schneiden und mit wenig Butter in der Pfanne anbraten, damit er schön knusprig wird. Die gekochten Spaghetti darüberschütten. Dann die cremige Mascarponemasse vorsichtig mit einem Holzlöffel unterrühren. Sofort servieren.

...zur Antwort

Schwarzwälder Kirschtorte

Zutaten für 16 Portionen:

Für den Biskuitboden:

140 g Kuvertüre, Zartbitter 75 g Butter 6 Ei(er) 180 g Zucker 100 g Mehl 50 g Speisestärke 2 TL Backpulver Für den Belag: 800 g Kirschen (Sauerkirschen aus dem Glas), Abtropfgewicht 500 ml Saft (Kirschsaft) 4 EL Speisestärke, gestrichen 2 EL Zucker 100 ml Kirschwasser 800 ml Sahne 3 Pck. Vanillezucker 17 Kirschen, kandiert 100 g Schokolade, Raspel- oder Borkenschokolade, halbbitter

Zubereitung Kuvertüre mit Butter im warmen Wasserbad schmelzen. Die Eier trennen. Eiweiße zu steifem Schnee schlagen. Eigelbe mit Zucker schaumig rühren. Kuvertüre unterrühren. Mehl mit Stärke und Backpulver über den Eischnee sieben und locker unterziehen. Biskuit in eine mit Backpapier ausgelegte Springform füllen. Im vorgeheizten Backofen bei 175°C 40-45 Min. backen. Biskuit auf einem Kuchengitter auskühlen lassen.

Nach dem Erkalten zweimal waagerecht durchteilen, dazu am Rand waagerecht mit einem Messer ein wenig einschneiden, ein Stück Küchengarn um den Boden legen und über Kreuz herausziehen. Sauerkirschen durch ein Sieb gießen und vom Saft trennen, Speisestärke mit Zucker vermischen und mit etwas Saft glatt rühren. Den restlichen Saft zum Kochen bringen, die Speisestärke hineingeben und aufkochen lassen, die Kirschen hineingeben und etwas abkühlen lassen, mit der Hälfte des Kirschwasser versetzen. Zwei Böden mit Kirschwasser tränken und jeweils die Hälfte der Kirschmasse darauf verteilen, auskühlen und gelieren lassen.

Sahne mit Vanillezucker steif schlagen. Einen Boden auf eine Tortenplatte legen und mit einem Viertel der steifen Sahne abdecken. Zweiten Tortenboden obenauf legen und mit dem zweiten Viertel der Schlagsahne bedecken und mit dem letzten Biskuitboden bedecken. Diesen auch mit Kirschwasser aromatisieren. Die Torte rundherum mit Sahne bestreichen, einen Rest für die Verzierung in eine Spritztüte füllen. Den Rand und die Oberfläche mit Raspelschokolade oder zerstoßener Borkenschokolade bedecken, Oberfläche außen mit 16 Sahnerosetten und in der Mitte mit einer Sahnerosette verzieren, je eine kandierte Kirsche auflegen.

...zur Antwort

Es gibt sämtliche Internetseiten, wie z.B. die Agentur für Arbeit, da kannst du über die Jobbörse ganz leicht Arbeitsstellen/Ausbildungen etc. finden.

Ein wenig Eigenintiative wäre nicht schlecht. ;)

...zur Antwort

Vegetarische Lasagne

Vegetarische Lasagne Google-Anzeigen 5 Verbotene Lebensmittel: Nickcsteffes.com Lösen sie viel bauchfett sobald Sie diese 5 Lebensmittel niemals essen. Tags / Schlagworte: Auflauf, Beilage, Nudeln, Vegetarisch

Grossansicht schliessen [Anklicken zum Vergrößern von Vegetarische Lasagne] vorheriges Bild start / pause nächstes Bild 1/1: Foto von tikus Bewertung abgeben Stimmen: 4 - Ø 3,3 » Rezept bewerten « Perfekt! Sehr Gut! Ganz gut Ausbaufähig Mangelhaft Unzumutbar! Drucken Speichern Speichern Unter Empfehlen Fotos hochladen Zutaten für Portionen 1 große Zwiebel(n) 1 Knoblauch (Zehen) 4 Tomate(n) 1 Stange/n Lauch 4 Möhre(n) Brokkoli Blumenkohl Sellerie (Knollen) 1 Pkt. Erbsen, tiefgekühlt 1 Becher Schmand Öl zum Braten 200 g Käse (Gouda) 100 g Parmesan, gerieben 100 g Quark ½ Bund Schnittlauch ½ Bund Petersilie, gehackt Lasagneplatte(n) 1 Dose/n Tomate(n) Salz und Pfeffer

Zubereitung Gehackte Zwiebeln und gepressten Knoblauch in dem Öl andünsten. Geputzte und in Stücke geschnittene Möhren und Sellerie zugeben und mit anbraten. Mit den Dosentomaten ablöschen, den Lauch in Scheiben und die Erbsen hinein geben. 10 Min. köcheln lassen, dann kommen die Tomaten, gehäutet und geschnitten, die Gemüsestücke, der Schmand,und die Kräuter dazu. Alles mit Salz, Pfeffer, Chili und Paprika abschmecken. Darauf achten, daß es eine cremige Soße ergibt. In eine feuerfeste Form abwechselnd Gemüse und Lasagneblätter einschichten. Unten sollte Gemüse sein und oben Nudeln. Mit Gouda und Parmesan bestreuen und kleine "Quarkhäubchen" aufsetzen. Im Ofen etwa 30 Min. bei 180 Grad backen, bis die Kruste braun ist!

...zur Antwort

Man kann beides nehmen.

Allerdings passt Sojasoße besser. ;)

...zur Antwort