Da musst Du bei MicroSoft suchen. Warum eigentlich MS-Office, wenn's doch auch OpenOffice gibt? Legal kostenlos, gleicher Lieferumfang, flexibler bei der Unterstützung fremder Dateiformate, ....
Im Menü auf "Ansicht" klicken, da steht dann irgendwo der Eintrag "Lineale", da ein Häkchen davor machen = fertig
Die Mehrwert-/Umsatzsteuer ist für Dich nur ein Durchlaufposten. Deine Kunden bezahlen sie, damit Du das Geld ans Finanzamt weiterreichst. Und Du holst Dir die Vorsteuer wieder, die Du mit dem Kauf von Gegenständen und Leistungen bereits bezahlt hast.
Also E/Ü-Rechnungen immer netto !
Wenn ich hier schreibe, dass die neuesten Teile von dem Computer, an dem ich hier sitze, fast 10 Jahre alt sind, glaubt mir bestimmt kaum einer. (Die Tastatur hat z.B. noch nicht mal die Windowstasten.) Aber wozu soll ich was neues kaufen, wenn das alte noch funktioniert und ich damit alles machen kann, was ich will? Und wenns dann irgendwann mal was neues werden muss, schaue ich danach, was ich brauche und nicht, was andere haben.
Bilder sind genauso Dateien wie Musik. Technisch gibt es da gar keinen Unterschied. Die Bilder liegen einfach nur in einem anderen Verzeichnis (Ordner) auf der MemoryCard Deines Handys. So wie Du Musik rüberziehst, ziehst Du auch Bilder drauf. Ob Du dafür Bluetooth, USB-Kabel oder einen USB-M2-Card-Adapter verwendest ist völlig egal.
Ergänzungsfrage: Handelt es sich bei den "defekten" Bildern um Hochkantaufnahmen, die man auf dem PC-Bildschirm erst drehen muss? Oder lassen sich die Bilder direkt nach dem Fotografieren nicht mehr anzeigen? Im 1. Fall: Bilder erst komplett runterladen und dann anschauen. Im 2. Fall: Kameradefekt -> Reparatur
Prinzipiell ja. Aber, die Leuchtleistung reicht meist noch nicht aus, um Räume komplett auszuleuchten. Als Deko- und Spotbeleuchtung sind sie ungeschlagen (in Bereichen wo Glühlampen bis max. 35 W eingesetzt würden), für Kühltruhen-Beleuchtung ideal (kaum Wärmeentwicklung, stärkere Leuchtleistung bei tiefen Temperaturen, lebensmittelecht, keine Giftstoffe enthalten). Es gibt allerdings auch hier erhebliche Qualitätsunterschiede.
Gib einfach mal "arj /?" ein, dann erscheinen die möglichen Optionen. Ich glaube, das war irgendwie mit /v1440 (Auf Volumes aufteilen mit einer Größe von 1440Kb). Die Zahlen sind frei wählbar.
Na ja, mit bloßem Auge sind zwischen 4300 und 4900 Sterne zu sehen (Ich habe es aber nicht überprüft!). Je nach Sehschärfe des Betrachters und Zustand der Atmosphäre. Vielleicht finde ich noch, wo ich diese Zahlen her habe, habe ich erst vor Kurzem gelesen.
Das ist schon eine grundsätzliche Frage. Genauso könnte man fragen, warum gibt es in der Arktis Forschungsstationen, warum gibt es Wetterstationen? Das Problem ist, dass nicht alle Aufgaben von Computern und Satelliten übernommen werden können. Gerade im Forschungsbereich, wo immer wieder neue Erkenntnisse und Situationen anzutreffen sind. Hätten die Sowjets in den 70er Jahren nicht mit ihren Raumstationen angefangen, wüssten wir heute noch nichts über Langzeitauswirkungen der Schwerelosigkeit. Und die Aufgabe der Astronauten/Kosmonauten ist ja auch nicht, stur die Erde zu fotografieren oder eben Wetterbeobachtungen zu machen. Dafür sind Satelliten da. Und was die Fehler und Pannen betrifft, die sind gar nicht so häufig. Sie werden nur immer sofort breitgetreten und ausgewertet. Ein Großteil dieser Fehler ist übrigens auch selbst ein Forschungsgegenstand -> Warum treten sie auf und wie kann man sie vermeiden? Vielleicht sehen wir uns ja mal bei einem Hotelaufenthalt auf dem Mond? :-)