Probier vielleicht es mit Make up zu verdecken, wenn das nicht funktioniert könntest du Armbänder, Schweißbänder und Verbände nutzen. Es ist aber generell auf jeden Fall von Vorteil mit jemandem darüber zu reden, auch wenn du dich gerade vielleicht noch nicht traust oder es dir peinlich und unangenehm ist. Wenn du noch weitere Tipps brauchst, kannst du mir gerne eine Nachricht schreiben. Viel Glück

...zur Antwort

Versuche, mit einer Person zu reden. Du musst nicht unbedingt über dein Problem sprechen, aber ein Gwsprach könnte dich ablenken. Was auch hilft sind Sport und/oder sich aufzuschreiben, warum man sich selbstverletzen will und darüber nachzudenken, wie man diese Trigger in Zukunft vermeiden kann. Du kannst mir gerne auch privat eine nachricht schreiben, wenn du Hikfe brauchst oder reden möchtest

...zur Antwort
Warum läuft der Generationenkonflikt immer gleich ab?

Wahrscheinlich ist der Generationenkonflikt so alt wie die Menschheit und im Prinzip läuft der immer gleich ab:

Die Jugend kann nichts, taugt nichts und sie wird alles bisher Erarbeitete zunichte machen, außerdem sind ihre Ideen und Forderungen sinn-und planlos.

Ein Beispiel:

Seit den 70ern/80ern setzt sich immer mehr eine gewaltfreie Erziehung (nicht Anti-Autoritäre, das ist ein anderes Thema) durch. Das hielt damals die ältere Generation für den völlig falschen Weg:

Wie sollte man sonst Kindern beibringen was richtig und falsch ist? Wenn noch in den 50/60/70ern ein Kind regelmäßig verdroschen wurde, dachte man halt es hätte es auch verdient. Da wurde nicht (nur) weggesehen, sondern es für richtig gehalten. Ohne die nötigen Schläge tanzen die einem auf der Nase rum und es kann aus ihnen auch nichts anständiges werden.

Und vor Allem: ES WAR SCHON IMMER SO! (also konnte es ja nicht falsch sein)

Heute haben wir die Daten, dass Erwachsene ohne körperliche Gewalt in der Kindheit, später selbst weniger zu Gewalt neigen (egal in welcher Hinsicht: Gewalt erzeugt Gewalt).

Jetzt herrscht wieder so ein Generationenkonflikt und auch ich (ü40) verstehe nicht alles, bemühe mich aber wirklich darum (FFF hat meine Zustimmung, nur ab einem gewissen Grad der Diversität komme ich einfach nicht mehr mit).

Warum lernt man nicht aus der Geschichte des Generationenkonflikts und macht immer noch konsequent zu und verharrt auf die alte Sichtweise, als die einzig Richtige?

Wir wissen doch, dass Gesellschaft immer im Wandel ist, sich Strömungen einverleibt und sie zu einem Teil ihrer DNA macht.

PS: Ich bin mir bewusst, dass ich hier verallgemeinere und es nicht auf alle zutrifft.

...zum Beitrag

Ich glaube das Problem ist vor allem die manchmal mangelhafte Kommunikation. Ich bin selbst eine Jugendliche und erlebe diesen Konflikt immer wieder mit, wenn es zum Beispiel um psychische Probleme geht. Viele, vor allem ältere Menschen, verleugnen, dass solche Probleme ernstzunehmen sind und benutzen oft das Argument, dass sie selbst es schwerer hatten. Meiner Meinung nach ist es schwierig die heutige Jugend mit der Jugend von Früher zu vergleichen, da deutliche Unterschiede durch Smartphones etc. gegeben sind. Es ist, wie ich finde, auch nicht außer Acht zu lassen, dass Vorurteile bezüglich Jugendlichen sehr stark vertreten sind, etwa dass Jugendliche aggressiv sind und sich nicht unter Kontrolle haben (ist mir schon öfters beim Busfahren passiert, dass sich ältere Leute vor mir gefürchtet haben und begonnen haben, die Jugend von heute als Schlägertypen zu bezeichnen. Nur um das klarzustellen, ich hatte keinen bösartigen Gesichtsausdruck, noch provokative Kleidung, ich hatte einfach normale Alltagskleidung an)

Dieser GenerationSkonflikt ist einfach nur kompletter Blödsinn und man sollte sich eher auf das eigene Leben konzentrieren, als Jugendliche zu degradieren und zu fürchten.

...zur Antwort

Es bleibt meistens etwas zurück, allerdings kommt es auf deinen Hauttyp an, wie sehr man es tatsächlich sieht. Kleine Kratzer hinterlassen auch generell kleinere bis fast unsichtbare Narben, was trotzdem kein Grund ist, weiterzumachen. Auf die Dauer ist es wahrscheinlich besser, wenn du aufhörst dich selbst zu verletzen

...zur Antwort

Hallo, es hilft sehr viel, wenn man auf Streichfett verzichtet. Auf Cardio und Muskeltraining solltest du Wert legen, aber dir auch Pausetage gönnen. Wenn du an einem Tag mehr Hunger hast und mehr isst, ist das kein Grund, am nächsten Tag weniger zu Essen. Es ist auch sehr wichtig, dass du ein gesundes Essverhalten beibehältst und nicht zu viel auf einmal abnimmst. Ich weiß, das klingt komisch, aber du musst aufpassen, dass zu nicht zu wenig isst und in ein ungesundes Essverhalten kommst. Also auch wenn du im Kaloriendefizit bleibst, dann mach nie zu viel. Außerdem solltest du generell Essen nicht als Feind sehen, sondern als Antrieb für deinen Körper und Genuss für dich. Also lass dir nicht die Freude am Essen nehmen;)

Viel Glück

...zur Antwort

Ich vermute, es ist für deine Freundin im Moment nicht so angenehm darüber zu reden, es ist aber hilfreich, wenn du ihr sagst, dass du immer ein offenes Ohr für sie hast wenn sie es braucht. Du solltest dich aber nicht von der Situation nicht niederdrücken lassen, es ist wichtig, dass du im Kopf behältst, dass es nicht deine Schuld ist. Ich wünsche dir und deiner Freundin viel Glück

...zur Antwort