Ich fürchte dir fehlt noch das passende Bindeglied zwischen den zwei Schlagwörtern deiner Facharbeit. Der Raubbau den die Menschheit an der Natur begeht ist ein Problem dessen Tragweite jetzt im 20. und 21 Jahrhundert erst richtig bewertet wird wärend die Philosophie (man möge mir tatkräftig widersprechen) mit dem 19. Jhdt weitgehend abgefrühstückt war.
Es geht also, in der Philosophie, darum was gut und redlich ist, und wie der Mensch sein und handeln sollte, um Verantwortung und Vernunft. Allerdings wirst du unter den großen Philosophen kaum welche finden die z.B. gegen Atomkraft wettern. Du wirst auch keine Freude haben wenn Du dich jetzt mit Kant, Descartes, Sartre oder Aristoteles auseinander setzen musst. Das wird viel zu kompliziert. Machen kannst Du das natürlich.
Vielleicht bist du da mit dem Humanismus besser beraten, weil der Mensch des Menschen Lebensraum zerstört.
Beliebte Mahner und Pazifisten sind z.B. Erich Fromm und Horst-Eberhard Richter.
Ein Buch, dass ich auch wärmstens empfehlen möchte ist das "Manifest des evolutionären Humanismus" von Schmidt-Salomon. Klingt abschreckend, aber die Kernaussagen kann auch jeder nicht-Akademiker verstehen.
Ich wünsch Dir viel Erfolg bei Deiner Arbeit, und viele Aha-Effekte :)