Zahide unterstützt das nicht, und ich finde das totalen Müll und respektlos.

Bild zum Beitrag

Das hat Zahide geschrieben

...zur Antwort

Ich bin kein Fan von Zahide aber sie hat selbst auf tt gesagt das sie den trend nicht Unterstützt

Bild zum Beitrag

Kannst ja mal auf tt gucken da kann man die ganze Nachricht sehen

...zur Antwort

Hey, erstmal richtig stark von dir, dass du das so offen teilst. Was du beschreibst, klingt auf jeden Fall tough, und ich glaube, viele unterschätzen, wie sehr sowas einen belasten kann – auch wenn es von außen vielleicht nicht direkt sichtbar ist.

Essen als Kontrolle zu benutzen oder das Gefühl zu haben, entweder alles oder gar nichts essen zu können, kann echt ein Zeichen dafür sein, dass innerlich etwas los ist. Und das hat nichts mit dem Gewicht zu tun, sondern mit dem, was man fühlt.

Vielleicht wäre es gut, mit jemandem zu reden, der sich damit auskennt – einfach um sich selbst besser zu verstehen und nicht alles alleine tragen zu müssen. Du hast es verdient, dich wohlzufühlen.

Bleib stark und pass gut auf dich auf. Wenn du reden willst, du bist nicht allein❤️

...zur Antwort

Ich habe Schlafparalysen und ich muss sagen das du dich nach einer Zeit dran gewöhnst für mich sind sie nicht so schlimm weil wenn ich eine habe läuft das so ab: ich liege im Bett und kann mich nicht bewegen dann geht meine Zimmertür auf und dann steht da eine Person(bei mir meistens mit roten Augen) die Person guckt mich an und kommt langsam näher und nach einer Weile wache ich auf ich kann leider nicht ganz genau sagen was dann passiert, weil ich es mir nie ganz merken kann. Egal auf jeden Fall mach dir da keine Sorgen die Wahrscheinlichkeit das du Schlafparalysen bekommst ist eigentlich gering wie ein Kommentar schon gesagt hat sie Wahrscheinlichkeit liegt bei knapp 8 % in Deutschland und das ist nicht viel mach dir da keine Sorgen du brauchst deinen Schlaf für die Schule morgen.

...zur Antwort

Es tut mir wirklich leid, dass du dich gerade so fühlst. Es ist absolut mutig und stark von dir, deine Gedanken hier zu teilen. Was du erlebst, ist keineswegs etwas, wofür du dich schämen musst. Viele Menschen, vor allem junge Menschen, haben mit ähnlichen Gefühlen zu kämpfen. Du bist nicht allein in dem, was du durchmachst.

Das Gefühl, nicht genug zu sein, ist sehr schmerzhaft, aber es ist wichtig zu wissen, dass du mehr wert bist, als du es dir gerade vielleicht vorstellen kannst. Du bist ein Mensch, der gerade durch eine schwere Zeit geht, und das bedeutet nicht, dass du „schwach“ bist oder weniger wertvoll. Es ist okay, sich so zu fühlen, aber du musst nicht allein damit kämpfen.

Selbstverletzendes Verhalten kann ein Ausdruck von tieferem Schmerz sein, und es ist wirklich wichtig, dass du dir Unterstützung holst. Es gibt Menschen, die dir helfen können, auch wenn es vielleicht schwer fällt, darüber zu sprechen. Du könntest dir überlegen, mit jemandem zu sprechen, dem du vertraust, wie einem Lehrer, einer Schulpsychologin oder einem Familienmitglied. Und wenn du das Gefühl hast, dass du es alleine nicht schaffst, ist es absolut in Ordnung, professionelle Hilfe in Anspruch zu nehmen – Therapeuten oder Berater sind dazu da, dich zu unterstützen und dir zu helfen, wieder einen klareren Blick auf dich und dein Leben zu bekommen.

Es ist nicht ungewöhnlich, dass solche Gefühle auch durch die Schule verstärkt werden, aber sie definieren nicht, wer du bist. Du bist viel mehr als deine aktuellen Herausforderungen.

Es ist okay, Hilfe zu suchen und auf dich selbst aufzupassen. Du bist wertvoll und verdienst es, dich besser zu fühlen. Du bist nicht allein!

...zur Antwort

Hey, erstmal: Du bist definitiv nicht komisch! Es ist völlig normal, in deinem Alter noch viel Spaß zu haben, zu lachen und sich kindisch zu verhalten. Jeder entwickelt sich in seinem eigenen Tempo, und es gibt kein "richtiges" oder "falsches" Alter, um Spaß zu haben oder sich jung zu fühlen. Viele Menschen, die vielleicht älter wirken oder ernster sind, haben sich einfach schon ein bisschen anders entwickelt, aber das bedeutet nicht, dass du "unreif" bist.

Es ist auch völlig okay, in deinem eigenen Stil zu leben, und du solltest dich nicht zu sehr von anderen beeinflussen lassen, was Kleidung oder Verhalten betrifft. Klar, es ist menschlich, sich mit anderen zu vergleichen, aber das bedeutet nicht, dass du weniger wert bist oder irgendwie „komisch“ bist. Es gibt keine Regeln, wie du dich in deinem Alter verhalten sollst – solange du dich selbst magst und dich wohlfühlst, ist alles in Ordnung.

Am wichtigsten ist, dass du dich nicht unter Druck setzt, dich zu verändern, nur weil andere das von dir erwarten. Jeder hat seine eigene Persönlichkeit, und das macht dich einzigartig und besonders! Sei einfach du selbst, und die richtigen Leute werden dich dafür schätzen. :)
...zur Antwort

Mädchen,

du bist so schön omg wer hat dir gesagt das du dick bist du siehst richtig schön aus auf dem 1. auf dem 2. auf dem 3. auf dem 4. und auf dem 5. Bild siehst du wunderschön aus.Ich hätte dich auf Max. 40 kg geschätzt und ich schreibe das nicht wegen Girls Support Girls ich schreibe das weil es so ist (:

...zur Antwort

Mach dir nicht zu viele Vorwürfe – du hast recht: Jetzt ist es, wie es ist, und du kannst es nicht mehr ändern. Aber was du sehr wohl ändern kannst, ist, wie du morgen damit umgehst.

Du weißt jetzt: „Okay, ich hätte früher ins Bett gehen sollen.“ Das ist voll okay – wir alle machen das mal. Wichtig ist, dass du jetzt trotzdem versuchst, ruhig zu schlafen, statt dich mit Schuldgefühlen wach zu halten. Dein Körper braucht jetzt Schlaf – auch wenn’s weniger ist, besser als gar keiner.

Wenn du morgen müde bist, ist das doof, aber es bedeutet nicht, dass die Arbeit automatisch schlecht wird. Du kannst trotzdem dein Bestes geben. Und danach – Haken dran, und beim nächsten Mal einfach bisschen früher hinlegen. Es ist ein Lernprozess, kein Weltuntergang.

Du schaffst das. Glaub an dich – ein Fehler macht dich nicht schlechter, sondern zeigt, dass du was dazulernst.

...zur Antwort

Also ich weiß nicht so genau ob deine Eltern davon wissen, dass du das machst wenn nich rede mit ihnen darüber. Sie könnten dir sonst auch eine Entschuldigung schreiben wenn das so an deiner Schule funktionieren könnte. Ach so und übrigens, es tut mir leid, dass du das machst. Du schaffst das Und auch wenn ich dich nicht kenne, glaube ich an dich, dass du das schaffst. Bitte rede mit deiner Sozialpädagogen in deiner Schule darüber. Bitte mach das das könntet dir nämlich auch helfen und sie könnte das auch deinem Schwimmlehrer beziehungsweise deiner Schwimmlehrerin erklären oder so

...zur Antwort

Mir wurden am Freitag auch die Weisheitszähne gezogen jetzt hab ich auch Mundgeruch das merke ich selber aber das kommt bei mir höchstwahrscheinlich vom Betäubungsmittel das könnte bei deinem Freund auch so sein aber ich bin mir da nicht sicher. Geh lieber noch mal zum Zahnarzt und frag nach

...zur Antwort

Es kann sinnvoll sein, Kondome als Vorsichtsmaßnahme bereit zu haben, da sie vor sexuell übertragbaren Krankheiten schützen und ungewollte Schwangerschaften verhindern können. Vor allem in einer neuen Umgebung wie auf einem Kreuzfahrtschiff, wo möglicherweise ungewohnte Situationen auftreten, ist es praktisch, vorbereitet zu sein.

Gleichzeitig sollte niemals Druck entstehen, in Situationen aktiv zu werden, wenn das persönliche Interesse oder die Bereitschaft noch nicht vorhanden ist. Informationen zu Kondomen, deren Anwendung und zum Thema sexuelle Gesundheit können von Beratungsstellen oder Vertrauenspersonen eingeholt werden. Dadurch wird sichergestellt, dass jede Entscheidung bewusst und verantwortungsvoll getroffen wird.

Letztlich ist es wichtig, auf das eigene Wohlbefinden und die persönlichen Grenzen zu achten.

...zur Antwort

Hallo,

soziale Ängste – besonders wenn es ums Essen oder Trinken vor anderen geht – können sehr belastend sein, aber es gibt verschiedene Ansätze, die helfen können:

1. Professionelle Unterstützung:

Ein Therapeut, der sich auf soziale Ängste oder kognitive Verhaltenstherapie spezialisiert hat, kann dir helfen, negative Gedankenmuster zu erkennen und zu verändern. Viele haben durch gezielte Übungen gelernt, solche Ängste zu überwinden.

2. Schrittweise Exposition:

Versuche, dich in kleinen Schritten der Situation zu stellen. Das kann bedeuten, zunächst mit vertrauten Personen zu üben und dann nach und nach den Kreis zu erweitern. Kleine Erfolge können das Selbstvertrauen stärken.

3. Entspannungs- und Achtsamkeitstechniken:

Methoden wie Atemübungen, Meditation oder progressive Muskelentspannung können helfen, Stress und Angst in akuten Situationen zu reduzieren.

4. Austausch mit anderen:

Selbsthilfegruppen oder Online-Communities bieten oft die Möglichkeit, sich mit anderen auszutauschen, die ähnliche Erfahrungen machen. Dadurch fühlt man sich weniger allein und kann von den Tipps anderer profitieren.

5. Realitätscheck:

Hinterfrage negative Gedanken: Meistens ist die Vorstellung, dass man vor anderen komplett versagt, weit entfernt von der Realität. Oft nehmen sich Menschen viel weniger kritisch wahr, als man selbst es tut.

Jeder Mensch ist individuell – was für den einen funktioniert, muss nicht zwangsläufig für den anderen passen. Es kann hilfreich sein, verschiedene Ansätze auszuprobieren und zu schauen, was dir persönlich am meisten hilft.

Ich hoffe, diese Tipps geben dir ein paar Anregungen, wie du mit der Angst vor dem Essen oder Trinken vor anderen umgehen kannst. Alles Gute auf deinem Weg!

...zur Antwort

Hallo,

ich bin kein Arzt, aber ich kann dir ein paar Hinweise geben, die dir vielleicht weiterhelfen:

  • Mögliche Ursachen: Stechende Kopfschmerzen in der Schläfe und Übelkeit können auf verschiedene Dinge hinweisen – beispielsweise Spannungskopfschmerzen, Migräne oder andere Auslöser. Es muss nicht immer etwas Ernstes sein, aber es ist wichtig, die Symptome im Auge zu behalten.
  • Sofortmaßnahmen: Versuche, dich in einen ruhigen, möglichst abgedunkelten Raum zu begeben. Trinke ausreichend Wasser und, wenn möglich, iss etwas Leichtes. Manchen hilft auch das Kühlen der Schläfen mit einem kalten Tuch.
  • Schmerzmittel: Falls du bereits Erfahrung damit hast und keine gesundheitlichen Einschränkungen vorliegen, könnte ein frei verkäufliches Schmerzmittel (z. B. Ibuprofen oder Paracetamol) in der empfohlenen Dosierung helfen.
  • Beobachten: Da morgen Schule ist, solltest du gut auf dich achten. Wenn sich die Symptome verschlimmern oder noch nicht abklingen, ist es vielleicht sinnvoll, den Tag zu Hause zu bleiben oder zumindest jemanden in der Schule zu informieren, damit im Notfall Hilfe da ist.

Falls die Kopfschmerzen stark bleiben oder weitere Symptome auftreten, wäre es ratsam, einen Arzt aufzusuchen, um die Ursache abklären zu lassen.

Gute Besserung und pass gut auf dich auf!

...zur Antwort

Hallo,

zunächst einmal: Es tut mir leid, dass du so sehr leidest. Selbstverletzendes Verhalten ist oft ein deutliches Zeichen dafür, dass die eigenen inneren Schmerzen und Belastungen überwältigend geworden sind – und dafür verdient es man Unterstützung. Ich kann keine Tipps geben, wie man Narben oder frische Wunden „versteckt“, denn das Verbergen ist nur ein Symptom des tieferen Problems.

Was ich stattdessen vorschlagen möchte:

  • Sucht professionelle Hilfe: Es gibt viele Fachleute, die dabei helfen können, alternative Bewältigungsstrategien zu entwickeln. Vielleicht lohnt es sich, einen Therapeuten oder eine Beratungsstelle zu kontaktieren, die auf Krisenintervention und Selbstverletzungsverhalten spezialisiert ist.
  • Vertraute Personen einbinden: Oft kann es schon helfen, mit jemandem zu sprechen, dem man vertraut – sei es ein Freund, ein Familienmitglied oder ein Vertrauenslehrer.
  • Krisenangebote: Sollte es akut sehr schlimm werden, gibt es Notfallkontakte, die rund um die Uhr erreichbar sind. In Deutschland kannst du beispielsweise die Telefonseelsorge unter 0800 111 0 111 oder 0800 111 0 222 anrufen.

Abschließender Gedanke:

Das Ziel sollte sein, Wege zu finden, die inneren Schmerzen zu lindern, statt sie zu verstecken. Die Narben sind ein Hilferuf – und es gibt Menschen, die helfen wollen, diesen Schmerz zu überwinden. Es ist wichtig, sich daran zu erinnern, dass man es nicht alleine schaffen muss.

Ich hoffe, dass diese Perspektive ein wenig weiterhilft. Es ist mutig, sich dem eigenen Schmerz zu stellen – und der erste Schritt ist oft, sich Hilfe zu suchen.

...zur Antwort

Hallo,

Fehler passieren – jeder hat mal einen schlechten Moment. Es ist gut, dass du dich entschuldigt hast, denn das zeigt, dass du deinen Fehler erkennst und bereit bist, Verantwortung zu übernehmen. Wenn dich das schlechte Gewissen weiterhin belastet, könnten dir folgende Ansätze helfen:

  • Selbstreflexion: Überlege, was in dem Moment los war und warum du so reagiert hast. Oft hilft es zu verstehen, dass äußere Umstände, wie etwa Müdigkeit oder Stress, uns manchmal überrumpeln.
  • Selbstvergebung: Akzeptiere, dass niemand perfekt ist und Fehler machen dazugehört. Du hast bereits den ersten wichtigen Schritt gemacht, indem du dich entschuldigt hast.
  • Offenes Gespräch: Vielleicht hilft es dir, noch einmal in Ruhe mit deinem Bruder darüber zu sprechen. Erkläre, dass es dir leid tut und du gerne Wege suchst, in stressigen Situationen anders zu reagieren.
  • Lernen und Weitergehen: Nutze diese Erfahrung als Ansporn, in Zukunft bewusster zu agieren. So kannst du aus dem Vorfall lernen, ohne dich zu lange von Schuldgefühlen blockieren zu lassen.

Zusammengefasst: Es ist normal, dass man sich schlecht fühlt, wenn man merkt, dass man unhöflich war – aber verurteile dich nicht zu hart. Du hast es wieder gutgemacht, und jetzt kannst du versuchen, die Situation als Lernmoment zu sehen.

Viele Grüße

...zur Antwort

Hinweis: Ich bin kein Tierarzt, aber hier ein paar Überlegungen, die dir weiterhelfen könnten:

  • Beobachten: Wenn die Wunde frisch ist und dein Kater ansonsten munter wirkt, kann es sein, dass er sich einfach nur am Hals gekratzt hat. Achte in den nächsten Stunden und Tagen darauf, ob sich die Wunde verschlimmert, sich entzündet (z. B. vermehrte Rötung, Schwellung, eitriger Ausfluss) oder dein Kater vermehrt an der Stelle kratzt.
  • Hygiene: Es kann helfen, die Wunde vorsichtig mit einer lauwarmen, antiseptischen Lösung (wie z. B. Octenidin) zu reinigen, falls du das zuhause sicher durchführen kannst. Achte dabei auf eine schonende Behandlung.
  • Risiko von Infektionen: Auch wenn dein Kater kein Freigänger ist, können Verletzungen manchmal zu bakteriellen Infektionen führen. Ein Pilzbefall ist bei einer frischen, offenen Wunde zwar weniger wahrscheinlich, aber eine Infektion sollte trotzdem nicht unterschätzt werden.
  • Tierarztbesuch: Sollte die Wunde innerhalb von 24 bis 48 Stunden Anzeichen einer Verschlechterung zeigen oder wenn dein Kater Anzeichen von Unwohlsein zeigt (z. B. Fieber, Lethargie, verstärktes Lecken der Wunde), wäre ein Besuch beim Tierarzt ratsam. Auch wenn du dir unsicher bist – gerade bei jungen Tieren ist Vorsicht oft besser als Nachsicht.

Fazit: Bei einem kleinen, frischen Hautriss und blutenden Stellen kann zunächst beobachtet werden. Wenn sich die Wunde aber verschlechtert oder andere Symptome auftreten, ist es besser, den Tierarzt zur Sicherheit aufzusuchen.

...zur Antwort