Hallo,

ich sehe zwei schnelle Möglichkeiten:

1.) https://stackoverflow.com/questions/14653391/having-a-subfolder-into-resources-folder-visual-studio-c-sharp-windows-form?utm_medium=organic&utm_source=google_rich_qa&utm_campaign=google_rich_qa

2.) Du speicherst die Resources nicht direkt mit dem bereitgestellten Tool, sondern verwendest eine eigene Resource-Architektur. Bei größeren Applications ist das ohnehin besser, wenn man die Assets updaten muss.

Hoffe das hilft,

LG

...zur Antwort

Hallo!

Bei Extremwertaufgaben geht es ja immer darum einen Extremum eines Wertes zu errechnen.

Das bedeutet also, dass du eine Funktion für die Fläche aufstellen musst, die von einer Variable (in diesem Fall) abhängt.

Also stellst du eine Funktion A(x) auf. (y ist ja von x abhängig), wobei A(x) = x * y(x).

Die einzige Aufgabe besteht darin y(x) aufzustellen (Geradengleichung...), A(x) abzuleiten, A'(x) = 0 nach x aufzulösen. (Bzw. eventuell noch zeigen, dass es sich um ein Maximum handelt)

Dann hast du den Wert für x, womit du y bzw. A berechnen kannst.

Alles klar?

LG

luchs

...zur Antwort

Hallo

Diese Funktion geht gegen null... Nicht gegen 3.

Ich denke du meintest 3 + 1/x.

Grundsätzlich reicht es hier zu wissen, dass 1/x gegen 0 konvergiert. Eine Funktion, welche aus der Summe zweier Funktionen besteht, konvergiert gegen die Summe der beiden einzelnen Konvergenz-werte.

3 konvergiert gegen 3, 1/x konvergiert gegen 0. 3+0 = 3.

Alles klar?

...zur Antwort

Hallo,

Hier wird einfach eine Nullstelle gesucht.

Sin(w*x0+phi) = 0 -> Sinus ist 0 wenn das Argument null ist (unter anderem...)

Also folgt daraus w*x0+phi = 0 -> phi = -w*x0;

LG

...zur Antwort

Hallo,

ja die gibt es.

Mir fallen spontan zwei Möglichkeiten ein:

1.) Accelerometer: Messen Beschleunigungen von Bewegungen.

2.) Elektromyographie: Messen Spannungen im Mico bis Milli-Voltbereich auf der Hautoberfläche. Es gibt auch intramuskuläre EMG-Sensoren, aber die sind in diesem Fall wohl eher nicht so gut (Da steckt man sich 3-4 cm lange Nadeln in den Muskel)

https://www.myo.com/

Dieses Produkt kombiniert alle Sensoren die man hier verwenden könnte. Man kann es super programmieren, oder Standardanwendungen verwenden.

Viele Exoskelette funktionieren aber auch so, dass man mit Berührungssensoren den Druck misst, welcher vom Menschen auf das Skelett ausgeübt wird. Das Skelett versucht diesem Druck dann auszuweichen. Somit kann man es steuern.

...zur Antwort

Hallo,

eine Funktion kann im Allg. auch den Return-Typ "void" haben. Diese Typen an Funktionen müssen keine Returnanweisung haben. (void -> Englisch für "nichts"/"Leere")

Auf public Klassenmember kann man zugreifen ja...

Dagegen gibt es die private Member, welche vor Zugriffen von aussen geschützt sind.

lg

...zur Antwort

Hallo

eine einfache Lsg wäre es die x-te Wurzel aus y/k zu ziehen.

Dann wäre a = (y/k)^(1/x)

...zur Antwort

Effektiv anfangen zu lernen.

...zur Antwort

Hast du es schon mit MatLab probiert?

Btw: Meiner Erfahrung nach macht es wenig Sinn es zu versuchen sich visuelle Vorstellungen oder gar Bilder zu machen. Sobald ein 2-dim Skallarfeld vorliegt ist es noch möglich, aber schwierig (per Hand zumindest) Alles höherdimensionale (oder nicht-Skallarfelder) kann man sich eh nicht mehr vorstellen.

...zur Antwort

Was genau meinst du mit "In meinem Programm?"

Im Source Code kenne ich keine Möglichkeit das zu tun. Ich sehe auch keinen Grund warum man das tun sollte.

Wenn du eine Zahl einlesen willst, kannst du die mit einem "," einlesen und dieses einfach im Code durch einen Punkt ersetzen, und dann zu einer Float oder Double Var. konvertieren.

...zur Antwort

Hallo,

ganz allg. würde ich behaupten, dass mein bei Ungleichungen das Additionstheorem nicht ohne Weiteres verwenden darf...

Ich würde hier andere Ansätze verwenden.

(zB.:)

aus 1) x ≤ -y + 6z

aus 2) x ≤ 2y - z

Hier müsste man sich das Skallarfeld vorstellen oder zeichnen und dann die Schnittmengen beschreiben...

https://www.mathebibel.de/lineare-ungleichungssysteme-mit-zwei-variablen

Hier ist eine Anleitung zum lösen von linearen Ungleichungssystemen in zwei Unbekannten. Das Verfahren ist ähnlich mit dreien.

LG

...zur Antwort

Bitte schreib die Angabe nochmals in korrektem Deutsch nieder, damit wir helfen können... Ich verstehe die Frage aktuell nicht.

...zur Antwort

Hallo Jonas,

ich entwickle seit einiger Zeit mit Unity Software. Unity ist eine gratis erhältliches Framework zur Spieleentwicklung und in C# oder Java programmierbar.

Es gibt eine gute Community und Unity an sich ist sehr gut / man kann schnell tolle Dinge erreichen. Genaueres dazu findest du dann am besten per Google.

Lg

...zur Antwort

Hallo,

für die Fluggerade von F1 lautet ja (wie du in der vorherigen Teilaufgabe berechnet haben sollst)

(x(t)|y(t)|z(t)) = (0|0|1) + t * (0|8|4)

Wenn du jetzt die Höhe haben willst (in diesem Fall die z-Komponente) nimmst du einfach die z-Komponente dieser Vektorgleichung ( z(t) = 1 + t*4)

Du willst jetzt die Zeit berechnen (t) wonach das Flugzeug die Höhe von 1.8 km hat. Also setzt du z(t) = 1.8km und löst nacht t auf. Das ergibt für t 0.2.

Alles klar?

...zur Antwort

Die Determinante von Matrizen hat in der höheren Mathematik eine wichtige Bedeutung. Viele Verfahren oder Rechenoperationen sind nur dann möglich, wenn die Determinante einen bestimmten Wert hat. Meist ungleich null. Zum Beispiel das Invertieren von Matrizen ist nur bei Matrizen möglich, welche eine Determinante ungleich null haben. 

Was du mit dem vertauschen meinst, ist vielleicht einfach das Invertieren einer 2x2 Matrix?
https://de.wikipedia.org/wiki/Inverse_Matrix
Die lässt sich relativ einfach mit der Determinante errechnen.

lg

...zur Antwort

Hallo,

Sobald ein Fachwerk statisch bestimmt ist, kann es berrechnet werden. Die statische Bestimmtheit kannst du mit dieser a+s=2k zeigen.
Wobei a = Anzahl an Auflagerreaktionen (bei dir drei, zwei vertikale Kräfte und eine horizontale - keine Drehmomente), s = Anzahl der Stäbe und k = Anzahl der Knoten.

Also 3+5 = 2*4 -> Wahre Aussage, also berrechenbar.

Alles klar?

LG

...zur Antwort