Ein Tarnkappenflugzeug kann niemals zu 100 Prozent vor Radarwellen verborgen bleiben. So viel dazu.
Allerdings sorgt die spezielle Stealth-Technologie dafür, dass der Radarquerschnitt stark reduziert wird. Dadurch wird es möglich, dass ein Stealth-Jet auf vielen Radarschirmen (fast alle) nicht sichtbar erscheint – vor allem, wenn das gegnerische Radarsystem technisch nicht in der Lage ist, so kleine Signale zu erfassen.
Es existieren zwar bereits sogenannte Anti-Stealth-Radare, diese können jedoch meist nur eine ungenaue Position des Flugzeugs bestimmen.
Weitere Methoden zur Ortung eines Tarnkappenjets sind akustische Erkennung – denn viele Stealth-Flugzeuge sind sehr laut – oder die Ortung über Wärmesignaturen (Infrarot).