Ich persönlich rate Dir - wenn Du die Möglichkeit hast, zu studieren, dann studiere! Natürlich - und da kann jeder sagen, was er will - ist das Gehalt der Akademiker im Schnitt immer höher als das der Arbeiter. Oft sind die Einstiegsgehälter bei Akademikern höher als Gehälter von Arbeitern, die kurz vor der Pensionierung stehen und schon 35 Jahre gearbeitet haben.

Trotzdem ist ein Studium kein Garant für gutes Gehalt. Ich studiere Romanistik und Archäologie und werde vermutlich auch nicht mit Handkuss aus der Uni rausgeholt werden. ABER es gibt kein Studium, zu dem es keinen Job gibt. Meine Schwester hat "soziale Arbeit" studiert und arbeitet jetzt seit einehm halben Jahr bei einem karitativem Verein im Management und verdient dort immerhin 2000 netto.

Andere Studienrichtungen, wie BWL oder Jura, bieten bessere Möglichkeiten, auf ein gutes Gehalt zu kommen. Meine persönlichen beruflichen Ziele sind eigentlich einfach. Ich will meinen Job gerne machen und mich wohlfühlen. Und ich möchte so viel Geld verdienen, dass ich eine Familie ernähren kann, ein schönes Haus mit Garten haben kann, ein Auto besitze, alle Rechnungen (Handy etc) immer rechtzeitig bezahlen kann, einmal im Jahr mit der Familie eine Woche nach Spanien fliegen kann und am Monatsende doch noch ein bisschen überbleibt. Und das geht auch schon mit 2500€/mtl wunderbar.

Mit dem richtigen Management geht alles. Die Mutter eines Freundes ist Trafikantin und hat einen Verdienst von 1600€ netto, da sie schon sehr lange in dem Beruf arbeitet. Und obwohl sie verwitwet ist, hat sie ein großes Haus mit Garten und Pool, macht immer einen gepflegten und seriösen Eindruck und hat alles, was ein moderner Wohlstandshaushalt benötigt.

Aber studiere nur das, was dir gefällt. Ich habe ein Jahr Jura studiert, mit dem Glauben "Ist doch eh egal, die fünf Jahre bring ich durch und danach bin ich ein gemachter Mann" aber das war keine gute Idee - Habe ein Jahr verloren und mehr nicht.

Also pass gut auf, was du studierst. Natürlich kannst du auch als Arbeiter erfolgreich sein, wie dein Bruder, keine Frage. Wünsche Dir alles Gute.

...zur Antwort

OK danke euch, fliegen kann man ja auch als Steward. Oder ich werde Bodensteward, das wäre auch wünschenswert :) Nur was mit Flugzeugen!

...zur Antwort

Fünf Jahre nach deiner Fragestellung bin ich via Google auf Deine Frage gestoßen und hoffe, sie dir noch mal erklären zu können. Wie du weißt besteht alles, sei es nun dein PC-Tisch, ein Kekskrümel oder ein ganzer Stern, aus Molekülen. Moleküle sind zusammengefügte Atome, bestes Beispiel ist das Wasser, das aus zwei Wasserstoff-Atomen (H2) und einem Sauerstoff-Atom (O) besteht, also H2O bildet. Demnach sind Atome die kleinsten Teilchen. Allerdings kann man auch Atome spalten, das passiert sogar sehr oft. Nicht nur in Kernreaktoren werden sogar Atomkerne noch gespalten, vor allem im Weltraum finden solche Prozesse sehr häufig statt, zum Beispiel im Inneren von Sternen. Demnach ist auch das Atom nicht mehr der kleinste Chemische Bauteil. Wie Du sicherlich weißt, bestehen Atome aus einer Hülle und einem Kern. In der Hülle Kreisen Elektronen um den Atomkern - das kann man sich so vorstellen, wie die Erde, die um die Sonne kreist. Der Kern besteht aus einer Aneinanderreihung von Protonen und Neutronen. Je nach unterschiedlicher Anreihung dieser Bauteile definiert sich auch die Art des Atoms und damit seine Eigenschaften. Aber wenn du denkst, dass jetzt die Protonen oder Neutronen die kleinsten Bauteile sind - das ist auch falsch. Die Bausteine eines zB Protons nennen sich Quarks. Das sind die kleinsten nachgewiesenen materiellen Teilchen, die sich in je UP-Quarks und DOWN-Quarks unterscheiden. Ein Proton besteht beispielsweise aus einem DOWN und einem UP Quark. Kleiner Schönheitsfehler, gemessen wurde so ein Quark noch nie, nur zeigen Experimente und der gesunde Physikerverstand, dass auch Protonen noch einen Baustein haben müssen.

Du wirst dich fragen, aus was dann Quarks bestehen. Zoomt man mit einem utopischen Mikroskop noch 1000mal auf ein Quark heran, muss doch auch ein Quark aus Bauteilen bestehen. Das könnte unendlich lang so weitergehen und es könnte eine unendliche Zahl von noch kleineren Teilchen geben, aber da es nunmal keine Unendlichkeit gibt, ist auch die Zahl der chemischen Bauteile endlich.

Albert Einstein war ein großartiger Physiker, der sich sein ganzes Leben lang mit der einen Formel beschäftigte - der Weltformel, der Formel für alles. Die allgemeine Relativitätstheorie war im Vergleich zur Weltformel nur eine kleine Nebendarstellerin, denn die Weltformel, wie Einstein sie bezeichnete, ist viel mehr als nur eine Formel. Die so genannte M-Formel ist eine Formel, auf deren Suche sich die Menschheit schon seit Jahrtausenden befindet. Der Name "M-Theorie" existiert zwar noch nicht allzu lange, doch umschreibt sie die eine Theorie, die Theorie, die alle bekannten Formeln miteinander vereint. Noch gibt es sie nicht, und keiner, der diesen Text hier liest, wird ihre Entdeckung noch miterleben. Sie besagt - und jetzt komme ich wieder zum Thema - dass die kleinsten chemischen Bauteile sogenannte Strings sind, daher auch der Name der "Stringtheorie". Diese Theorie besagt, dass die kleinsten Bausteille der Chemie keiner materieller Natur sind, sondern kleine "Energiefäden" sind, kleine, fadenförmige Fäden, in denen Energie gebündelt ist, die praktisch aus Energie bestehen. Deise Fäden gibt es in geschlossener, also kreisförmiger Variante, aber auch in offener, mit zwei Endpunkten. Dieser Theorie nach besteht jede Materie, die wir kennen, jedes Atom, jedes Neutron, jeder Quark aus solchen Strings. Das wäre auch durchaus denkbar, irgendwann muss dieser Suche nach dem "kleinsten" Teil auch ein Ende gemacht werden, denn jedes materielle Teilchen muss auch noch verkleinert werden können. Mit der Theorie der Strings, die ja auch Energie bestehen und durch quantenmechanische Wechselwirkung Mateirie "erzeugen", wäre dem ein Ende gesetzt.

...zur Antwort

Kauf dir einen Toyota Yaris, die sind sehr günstig in der Anschaffung und in der Erhaltung, dazu sehr einfach zu fahren und klein und kompakt.

...zur Antwort

Du darfst noch nicht arbeiten soweit ich weiß. Musst du auch nicht.

...zur Antwort

Wenn du alles bezahlst und den angerichteten Schaden wiedergutmachst, kannst du Selbstanzeige stellen und wirst wegen Tätiger Reue nicht weiter verfolgt. So ist es in Österreich

...zur Antwort

bin kein experte aber nicht sehr hoch. wenn du sie vergisst, sag deinem freund er soll ein kondom verwenden, das tut das kostet ein paar cent und tut nicht weh.

...zur Antwort

Rede erstmal mit deinem Kumpel darüber oder mit anderen Vertrauenspersonen, dann solltest du den Weg zur Polizei einschlagen.

...zur Antwort

OK @All, danke für die vielen Antworten! Ist nur ein Traum bzw eine Illusion, aber wollte nur aus Interesse wissen, ob das möglich wäre. Aber eigentlich logisch, dass es nicht geht.

...zur Antwort

Danke für die Antworten! Bin zwar etwas beruhigter, werde trotzdem zum Arzt gehen.

Bin übrigens auch Rot-Grün blind, was angeboren ist. Zwar nicht sehr ausgeprägt, aber schon so, dass es mich einschränkt. Vielleicht hat das auch damit was zu tun.

...zur Antwort

wenn du einen Becher pro Tag trinkst, liegt das Problem doch auf der Hand. Ich bin 1,90 und wiege 75kg und trinke 3l am Tag circa. Du als 17 jähriges Mädchen solltest schon deine 2l täglich trinken.

...zur Antwort

Hallo!

Ich studiere Jus, allerdings in Österreich und das Thema ist bei uns Lehrbeispiel nummer 1 gewesen. Nach österreichischem Recht (!) darf der Empfänger einer Postzusendung den Inhalt behalten, wenn nicht audrücklich eine andere Person der Empfänger ist. Also wenn der Name deines Nachbarn oben steht, wirst Du ihn zurückgeben müssen. Steht Dein Name oben, wirst Du ihn behalten dürfen. Oft bekommt man Sendungen, in denen zB ein 20€ Gutschein drin ist. Mit der Aufforderung, 15€ einzuzahlen. In dem Fall dürftest du ihn auch ohne Einzuzahlen, verwenden.

In deinem Fall dürftest Du den Laptop behalten. Aber sag erstmal, was steht auf der Sendung oben, wer ist Adressat und war noch irgend ein Brief dabei?

...zur Antwort

Ich selber studiere Jus (Jura) aber eine Freundin macht Physiotherapie. Und zwar an der FH Kärnten in Österreich. Soll ein super Studium sein, zwar viel zu lernen aber das hast in jedem Studium. Beruflich wirst du dir wohl nie Sorgen machen müssen, die Gesundheitsbranche boomt. Also sehr zu empfehlen.

...zur Antwort