Hi Dunja,ich vermute das liegt an der Stoffwechselumstellung nach eurem Urlaub..dort habt ihr andere Gewürze und Nahrungsmittel zu euch genommen und auch die Klimaveränderung geht am Organismus nicht spurlos vorbei.Ich hoffe das sich das Müffelproblem im laufe der Woche gibt ansonsten würde ich Deinem Mann empfehlen es mal mit dem Hausarzt zu besprechen ob nicht doch eine Erkrankung hinter dem Schweißgeruch steckt

...zur Antwort

wie kommst Du drauf das sie eine bipolare Störung hat??Hast Du schon Erfahrung mit dem Krankheitsbild?Wenn es der Freundin schlecht geht und sie tatsächlich eine bipolare Störung hat,ist es extrem wichtig Fachleute zu konsultieren wenn Du nicht möchtest das Deine Freundin aus einer Phase im schlimmsten Fall nicht mehr rauskommt.Wo ist das Problem wegen Medikamente???Keiner macht sich nen Kopf wenn ich Herzkrank bin oder einen Diabetes habe und dann Medis nehmen muß.Wo ist hier das Problem??Freunde sind wichtig bei psychischen Erkrankungen aber sie können eine Therapie nicht ersetzen.Es gibt keine einfache Therapie und sie gehört in die Hände der Fachleute.

...zur Antwort

Hallo,ich habe 2 Beagledamen, 9 und 5 Jahre alt, beide kastriert und beide Laborhunde vom Verein Laborbeagle.eu.Der Beagle ansich ist,wie Du weißt ein Meutehund und sehr sozial.Meine beiden verstehen sich mit Rüden und Hündinnen gleich gut,ich habe festgestellt das nicht das Geschlecht, sondern der Charakter der anderen Hunde für meine beiden ausschlaggebend ist.Ich finde es gut das Du einen Zweithund dazuholen möchtest, aber laß Deinen Hund den neuen Mitbewohner aussuchen.Vielleicht hast Du die Möglichkeit, bevor Du Dich entscheidest,daß die 2 Hunde mal auf neutralem Grund sich kennenlernen können.Dann kann Dein vorhandener Hund seinen neuen Kumpel mit nach hause nehmen und es gibt weniger Revierstreitigkeiten.Überleg doch mal ob ein sog.Problemhund nicht ein guter Partner für Deinen Hund wäre.Die Leute aus dem Tierheim kennen "ihre"Hunde meist sehr gut und könnten Dir und Deinem Hund bei der Auswahl mit Rat und Tat zur Seite stehen.

...zur Antwort

Ich habe meiner hündin vor der Hundeschule nix zum fressen gegeben 1.erbricht sie leicht beim autofahren und 2.wenn sie ein bißchen Kohldampf hat ist sie viel motivierter beim üben denn in unserer Hundeschule geht die Erziehung nur über positive Bestärkung sprich viel mit Leckerli.So hatte ich nicht das Problem das sie zuviel zum fressen bekommt denn einen Teil der Ration hat sie als Belohnung beim Training bekommen den Rest dann als wir zuhause waren.Mit vollem Bauch schläft es sich dann nochmal so gut nach der aufregenden Hundeschule.

...zur Antwort

hatte vor 4 jahren eine schwere depression die u.a.auch mit panikattacken einherging.wenn du körperliche ursachen ( diabetes,schilddrüse,hormonhaushalt etc)abgeklärt hast kann ich dir nur empfehlen dir hilfe von profis zu holen...der hausarzt ist damit überfordert!!!es ist kein versagen wenn man manchmal mit situationen alleine nicht fertig wird und eine unterstützende medikamentöse therapie ist oft sehr hilfreich.erwarte nicht das du einfach ein paar pillen nimmst und alles gut wird!angststörungen sind nicht so selten wie du vielleicht denkst und eine gute psychiatrisch/psychologische betreuung ist dabei das a&o.dort kannst du hilfe zur selbsthilfe bekommen von menschen die dein problem verstehen oftmals hilft einem auch schon der austausch mit "leidensgenossen"um festzustellen das man nicht alleine mit diesem problem ist.hab den mut dir helfen zu lassen ich kanns nur empfehlen bevor der punkt kommt an dem du keine möglichkeit mehr siehst dein leben zu leben.ich wünsche dir viel kraft mut und ausdauer um wieder ein schönes abwechslungsreiches leben zu führen

...zur Antwort

ich könnte mir vorstellen das bei Deiner Hündin "Hormonverschiebungen" nach der Kastration Schuld an ihrem eigenartigen Verhalten ist.Hast Du schon probiert was passiert wenn das Kuscheltier nicht mehr da ist?Probier mal ihr eine Alternative zum alten Kuscheltier zu geben.Vielleicht flauen ihre Muttergefühle grade langsam ab nach der Kastration und sie weiß nicht wie sie mit ihrem "Baby"umgehen soll.Im Zwiefelsfall frag doch nochmal beim Tierarzt nach vielleicht kann er Dir noch ein paar gute Tipps geben.Viel Erfolg

...zur Antwort

mein Hund wurde vorletztes Jahr von 2 Schäferhunden angefallen und ziemlich verletzt.Der Besitzer ist von Deutschen Schäferhundverein und dort Hundeausbilder!!Mein Hund war angeleint die 2 Schäferhunde liefen über die Straße und hörten nicht auf die Kommandos ihres Herrchen.Mein Hund konnte dann abhauen da ich die Leine fallen ließ und ich mich den beiden Schäferhunden in den Weg gestellt habe.OK ich hatte Glück das sie eine beißhemmung mir gegenüber hatten.Ich habe die Hunde dann bei der Hundestaffel der Polizei gemeldet,die eine Wesensprüfung der Hunde vornehmen,ebenso habe ich die auffälligen Hunde bei der Gemeinde gemeldet da die Hunde direkt neben dem Kindergarten und der Grundschule leben...mit einem 50 cm hohen Zaun (lächerlich!).Ich habe Angst das irgendwann mal ein Kind in das Beuteschema der Hunde paßt!!Leider ist der Hundebesitzer ein Mitarbeiter der Gemeinde,Hundeausbilder und ein in der Gemeinde Gebürtiger!Schlechte Vorraussetzung das was passiert und die Hunde eine Auflage bekommen.Man steht ziemlich machtlos da!Ich habe gelernt das erst was dramatisches passieren muß bis gehandelt wird,aber ich werde weiterhin auffällige Hunde und vorallem deren Besitzer zur Anzeige bringen.In meinem Fall war eine Anzeige leider nicht möglich,da mein Hund vor Gericht eine Sache ist!Die Hunde hätten mich beißen müssen damit etwas passiert!Trotzdem,auch wenn es ein Kampf gegn Windmühlen ist nicht stillhalten denn steter Tropfen hölt den Stein.

...zur Antwort

Meine Hunde reagieren gut auf Handzeichen,das macht auch Sinn, denn in lauter Umgebung ist die sprachliche Verständigung sowieso schwierig.Jedes Kommando hat sein eigenes Handzeichen und mit Leckerlis Liebe und Geduld bringt man selbst Senioren unter den Hunden noch was bei.Bring ihm ein Kommando nach dem anderen bei am besten mehrmals täglich in kurzen Übungseinheiten.5min auf den Menschen konzentrieren ist für einen Hund schon sehr anstrengend und bitte keinen falschen Ehrgeiz,beende jede Übungseinheit mit einem positiven Ergebnis denn auch Hunde haben keinen Spaß am lernen ohne Erfolgserlebnisse!Klicker empfinde ich als schwiedrig da das Hörvermögen unter Umständen mal ganz weg sein kann

...zur Antwort