Alter

Taschengeld

4 - 5 Jahre

50 Cent wöchentlich

6 - 7 Jahre

1,50 bis 2 Euro wöchentlich

8 - 9 Jahre

2 bis 2,50 Euro wöchentlich

10 -11 Jahre

13 bis 15 Euro monatlich

12 -13 Jahre

18 bis 20 Euro monatlich

14 -15 Jahre

23 bis 26 Euro monatlich

16 -17 Jahre

32 bis 42 Euro monatlich

18 Jahre

62 Euro monatlich

...zur Antwort

Eigenltich müsstest du morgens Joghurt mit früchten oder Vollkorn essen.

Mittags leichte Kost. Also Salat, Reis, Kartoffeln.

Abends Obst oder Gemüse und ein Scheibe Brot.

...zur Antwort

Ich habe auch eine Kernobstallergie. Leider kann ich keine Äpfel essen. Du kannst es allerdings mit Bio äpfeln versuchen.

Oder mit diesen Sorten:

  • Santana
  • Jamba
  • Altländer Pfannkuchenapfel
...zur Antwort

-Madame Tussauds -Babelsberger Filmstudios

...zur Antwort

Beispiel satz: Je veux aller du cinema

Indirekte Rede: Elle dit qu'elle veut aller du cinema.

Also es wird immer mit dit, reprondre, racontre usw. gebildet. Und immer nach diesem dit oder was du halt nimmst immer QUE. Du kannst es dir so vorstellen als würdest du es jemandem nochmal sagen was die Person gerade gesagt hat. Das heißt du musst eine anderes Personalpronom nehmen. Was wichtig ist du musst auf das Verb nach dem Personalpronom achten das du das auch beugst. Den Rest des Satzes kann man eigentlich immer übernehmen.

...zur Antwort
  • Zusammen zu Hause kochen
  • Fotos angucken
  • Schlittschuh laufen
  • einfach raus gehen
...zur Antwort

Mach ihm doch kleine Gutscheine zum abreißen ( also zum Beispiel wie diese Aushängeschilder wo dann immer die Telefonnummer steht und man die abreißen kann, bloß halt in Herzform oder so..). Da kannst du dann Gutscheine wie 1mal Essen oder nur zweit was besonderes machen...

Viel Glück.

...zur Antwort

Das sind die Verben mit être wie zum Beispiel rester-bleiben

Wenn eine weibliche Person sagt: Ich bin geblieben. Heißt es: Je suis restée. Das heißt die weiblichen Endung ist: ée. Bei männlichen ist es immer bei Verben mit être auf -er: é. Bei weiblicher Plural, das heißt wenn wirklich nur Mädchen dabei sind immer: ées. Bei männlicher Plural ist es immer: és.

Dies trifft allerdings nur auf Verben zu die mit être gebildet werden und auf -er enden.

Bei Verben mit avoir ist die Endung immer: é. Allerdings nur wenn sie auf -er enden.

...Ist ganz schön kompliziert, wenn du noch Fragen hast melde dich einfach.

...zur Antwort