„Losgröße“ ist ein Fachbegriff für die Menge, die auf einmal produziert wird. Werden nur kleine Mengen produziert, müssen die Maschinen jedes Mal umgerüstet werden, sobald ein anderes Teil hergestellt werden soll, so dass jedes Mal Rüstkosten anfallen. Daher ist es aus Sicht der Rüstkosten sinnvoll, große Mengen auf einmal zu fertigen, weil dann die Kosten pro Stück sinken.
Allerdings können bei großen Mengen die fertigen Produkte nicht sofort verkauft werden; sie werden daher zunächst eingelagert. Das führt zu höheren Lagerkosten.
Es entsteht also ein Dilemma: Entweder hat man bei großen Mengen gleichzeitig geringe Rüstkosten und hohe Lagerkosten – oder umgekehrt: bei kleinen Mengen hat man zwar niedrige Lagerkosten, dafür aber hohe Rüstkosten.
Um dieses Problem zu lösen, sucht man die optimale Losgröße. Das ist die Menge, bei der die Gesamtkosten – also die Kosten für das Umstellen der Maschinen und die Lagerkosten – am niedrigsten sind.