Wie wäre es denn, wenn du vielleicht mit einer Tierpatenschaft im Tierheim anfängst, wo du dich regelmäßig um ein Tier kümmern musst. Oder vielleicht gibt es bei euch in der Nachbarschaft jemanden, dem du helfen kannst sich um sein Tier zu kümmern (Ich hatte damals einen "Pflegehund" mit dem ich jeden Nachmittag rausgegangen bin. Oder vielleicht ein Pflegepferd auf einem Reiterhof, falls du Pferde magst. So hast du schon fast ein eigenes Tier und kannst zeigen, dass du bereit bist die Verantwortung zu tragen. Außerdem siehst du dadurch auch, wie viel Arbeit ein Tier tatsächlich macht und ob das überhaupt so toll ist, wie du es dir jetzt vorstellst.

...zur Antwort

Am besten wirklich Flohmittel vom Tierarzt holen, der weiß welches die kleinen Vertragen. Denn manche Katzenflohmittel gehen, bei manchen darf man nur die halbe Dosis verwenden und manche gehen gar nicht. Wie schon geschrieben wurde: auch den Hund weiter mit behandeln und vor allem, die gesamte Wohnung. Alle Hundedecken, Frettchentücher und ähnliches sollten in der Kochwäsche landen. In Absprache mit deinem Tierarzt findest du eventuell auch ein Antiflohmittel für deine Polstermöbel und Teppiche. Das hat bei uns dann damals endgültig geholfen. War aber auch ein echter chemischer Hammer. Danach durften die Frettchen eine Stunde nicht in die Wohnung. Aber ich habe auch keinen Floh mehr gesehen seitdem.

...zur Antwort

Gleich vornweg, Nimm es dir bitte nicht so sehr zu Herzen was hier gleich wieder an Belehrungen dazu auftaucht, dass man Frettchen nie aus der Zoohandlung holt. Natürlich ist der Grundgedanke dahinter richtig und es stimmt, dass diese Tiere häufig unterentwickelt, krank und verhaltensgestört sind, aufgrund der schlechten Haltung. Aber du hast hier nach Hilfe gefragt und solltest meiner Meinung nach auch lieber Hilfe statt Belehrungen bekommen. Leider kann die Hilfe in diesem Fall wirklich nur heißen: Geh zum Tierarzt! Am besten auch zu einem, der bereits mit Frettchen vertraut ist. In Frettchenforen oder beim Frettchenclub deiner Umgebung bekommst du in der Regel auskunft über kompetente Tierärzte. Wenn ihr Glück habt ist es tatsächlich nur vom Stress und vom Futter, aber jedes Anzeichen einer Krankheit muss abgeklärt werden. Und je eher desto besser. Gerade bei Frettchen kann sich der Gesundheitszustand innerhalb weniger Tage (manchmal sogar Stunden) rapide verschlechtern.

...zur Antwort

Solang das Chinchilla nich gleich eine Flasche Nagellack getrunken hat, sollte da nichts passieren. Aber wenn du dir das nächste mal Sorgen um dein Tier machst: Nicht erst im Internet schreiben, sondern zum Tierarzt gehen! Lieber einmal zu oft, als einmal zu wenig. Und Meinungen aus dem Internet sind eh nie 100% zuverlässig.

...zur Antwort

Also das wichtigste sind Bewegung und Beschäftigung. (wenn sie Handzahm werden sollen, dann am besten mit dir) Und wenn sie von sich aus zu faul oder zu scheu sind, dann nutze es doch einfach, dass Meeris für Futter in der regel alles tun. Also zumindest für ihr Lieblingsleckerli wie zum Beispiel ein Stück Gurke. Bau einen kleinen Hindernisparcour (Rampen mit Stufen, Treppen aus Büchern, Röhren, Ihr Häuschen über das sie drüber sollen...alles was dir einfällt, oder was du im Zooladen so siehst) und dann lotse die Meeris mit ihrem Lieblingsleckerli über die einzelnen Hindernisse. Das ist ein Super Workout für Körper und Kopf. Und für das Vertrauen der Meeris zu dir ist es auch gut, weil du sie damit viel aus der Hand fütterst. Am Anfang nicht übertreiben. Sie werden zu Beginn auch gar nicht wissen was du von ihnen willst. Übe erst einzelne hindernisse und Belohne schon Teilschritte (die erste Stufe z.Bsp.) Meine konnten am Ende auch jedes Hindernis ohne Leckerli

...zur Antwort

Frag doch mal in Frettchenforen nach. (Frettchen.de) oder vielleicht auch bei www.frettchenhilfe.net, das ist eine thüringische Frettchenseite. Da findest du meistens viele Frettchenbesitzer aus der Umgebung.

...zur Antwort

Lass dir nicht die Laune vermiesen. Ich finde es vollkommen in Ordnung, dass du hier fragst weil du ein wenig aufgeregt und unsicher bist. Solange du weißt, dass die Aussagen des Tierarztes vorrangig sind. Und keine Sorge. Im Regelfall steckt so ein Frettchen die Kastration gut weg. Sobald sie die Narkose und die OP anstrengungen ausgeschlafen haben (ca nach einem Tag) werden sie wieder rumhüpfen und ihre Nasen überall reinstecken. Du musst dann nur aufpassen, dass sich die Naht nicht entzündet und ihr allgemeines Wohlbefinden im Auge behalten. Mein Tierarzt hat mir mal gesagt, dass liegt an dem hohen Wildanteil, den die Frettchen trotz aller Domestizierung noch haben. Dadurch hätten sie eine weit bessere Wundheilung als zum Beispiel Hunde oder Katzen. Ob es stimmt kann ich nicht beurteilen. Aber mein Rüde, dem damals der komplette Bauchraum geöffnet werden musste war 2 Tage später nicht mehr zu halten und nach 2 Wochen war außer dem zu kurzen Fell am Bauch nichts mehr zu sehen.

Also:Nur Mut!

...zur Antwort

Während ich diese Frage gerade selber gegoogled habe, habe ich herausgefunden, was der Unterschied ist. Bei Kontakten, die auf der SIM-Karte gespeichert sind geht das nicht. Du kannst diese Kontakte aber ins Telefon kopieren: Wenn der Kontakt offen ist unten rechts Optionen klicken und da dann "Ins Telefon kopieren" Dann kannst du bei dem Kontakt auf dem telefon den Geburtstag dazuschreiben, den einer Gruppe zuordnen und weiter Späße. Der Nachteil, du hast den Kontakt dann doppelt, oder du musst ihn von der Karte löschen. Was ich persönlich nicht mag, weil man an die Kontakte bei einem leeren Akku oder kaputten Handy dann auch über ein anderes Telefon nicht mehr rankommt. Also muss für die Geburtstage wohl weiterhin der Papierkalender herhalten.

Ich hoffe ich konnte helfen

Beste Grüße

Katja

...zur Antwort