Nichts machen

Wenn ich als blinde Person allein durch die Stadt laufe, bedeutet das in der Regel, dass ich meinen Weg kenne und selbstständig unterwegs bin. Ich würde mich deshalb freuen, wenn man mich einfach laufen lässt und mir nicht ungefragt ins Handeln eingreift. Wenn jemand merkt, dass ich unsicher wirke oder offensichtlich Hilfe brauche, wäre es schön, wenn er mich freundlich anspricht und fragt, ob er helfen darf.

Am besten ist es, mich direkt und klar anzusprechen, statt mich einfach am Arm zu packen. So bleibe ich selbstbestimmt und kann selbst entscheiden, ob ich Unterstützung annehme.

...zur Antwort

Als Blinde setze ich mich in der Bahn meistens, weil ich dann sicherer sitze und nicht so leicht stolpere. Ich taste mit der Hand oder dem Stock nach der Sitzfläche, um zu fühlen, ob dort jemand sitzt oder etwas liegt. Oft höre ich auch einfach hin und merke an Geräuschen oder Stimmen, ob ein Platz frei ist. oder ich frage höflich nach.

Die meisten Menschen sind dabei sehr hilfsbereit und sagen von sich aus, wenn ein Platz frei ist!

...zur Antwort

Keine Ahnung. Gute Frage 😅

...zur Antwort

Manche Männer zögern, mich oral zu befriedigen, oft aus Bedenken wegen der Hygiene oder weil sie den Geschmack nicht mögen. Das steht im krassen Gegensatz dazu, wie selbstverständlich sie oft erwarten, selbst einen Blowjob zu bekommen. Für mich ist das enttäuschend, denn ich liebe es, oral befriedigt zu werden, und empfinde es als eine wunderbare Form der Intimität. Mein Partner und ich haben in der 69-Stellung eine Lösung gefunden, die für uns beide gleichermaßen lustvoll und fair ist, weil wir uns gegenseitig verwöhnen und so eine tiefe Verbindung spüren.

...zur Antwort

Basierend auf deiner Beschreibung handelt es sich in deiner Familie um eine jüngere Familientradition, die jetzt in der zweiten Generation weitergeführt wird. Eine Tradition in dem Sinne, dass es über viele Generationen hinweg praktiziert wird, ist es noch nicht.

Der Vater und Großvater (beides US-Amerikaner) meines großen Sohnes (aus medizinischen Gründen) sind beschnitten. Ob mein Sohn "diese Tradition" weiterführen wird, werden wir sehen.

...zur Antwort

Viele Menschen teilen deine Beobachtung, dass Kinder und Jugendliche heute oft respektloser wirken als früher, und du bildest dir das nicht ein. Ein wesentlicher Grund dafür liegt in den veränderten gesellschaftlichen Rahmenbedingungen. So sehen Kinder durch die Medien und im Internet oft, wie respektloses Verhalten als cool oder normal dargestellt wird, was ihre Hemmschwelle senkt. Gleichzeitig hat sich die Erziehung gewandelt, die stärker auf Selbstbewusstsein setzt, dabei aber manchmal die Vermittlung von Grenzen und Respekt vernachlässigt.

Besonders entscheidend ist aber, dass Erwachsene nicht immer die besten Vorbilder sind. Wenn Kinder beobachten, wie Erwachsene im Straßenverkehr oder in öffentlichen Diskussionen respektlos miteinander umgehen, lernen sie, dass dieses Verhalten akzeptabel ist. Die zunehmende gesellschaftliche Spaltung und der raue Umgangston unter Erwachsenen spiegeln sich im Verhalten der jüngeren Generation wider. Letztendlich ist respektloses Verhalten bei Kindern und Jugendlichen oft ein Spiegelbild der gesamten Gesellschaft!

...zur Antwort

Konfrontiere sie mit deinen "Indizien".

...zur Antwort

Wir haben uns bei der Beschneidung unserer beiden Söhne für die Gomco-Klemme entschieden, weil sie als besonders sichere Methode gilt. Die Prozedur verlief schnell und mit minimaler Blutung, was uns die Sorge um Komplikationen nahm. Die problemlose Heilung beider Jungs bestätigt für uns, dass es die richtige und sichere Wahl war.

...zur Antwort