Das Thema Parallel- bzw. Reihenschaltung kann recht allgemein aufgefasst werden; da du im ersten Lehrjahr bist, gehe ich davon aus, dass es dir um die Schaltungsweise von Widerständen geht.

Prinzipiell handelt es sich hierbei um verschiedene Arten, wie sich elektrische Bauteile verbinden lassen. Im einfachsten Fall hat man 2 Widerstände. Wenn man überlegt, kommt man zu der Schlussfolgerung, dass diese Widerstände, die jeweils 2 Anschlussstellen besitzen, nur auf 2 Arten verschaltet werden können; nämlich entweder in Reihen- oder in Parallelschaltung. 

Eine Illustration findest du hier:

http://www.roro-seiten.de/physik/lk12/grundlagen/reihe\_parallel.gif

Nun zur mathematischen Betrachtung: Wie dir hoffentlich klar sein dürfte, kann diese Schaltung an eine Spannungsquelle, z.B. eine Batterie, angeschlossen werden. Wird eine Reihenschaltung mit der Spannungsquelle verbunden, so fließt ein Strom. Dieser Strom lässt sich mit dem Fluss von Wasser in einem Rohr vergleichen. Da bei einer Reihenschaltung das "Wasser" nur einen Weg fließen kann, ist der Strom in der Reihenschaltung überall gleich. Die Spannung der Spannungsquelle "verteilt" sich auf die Widerstände. Der Gesamtwiderstand der Schaltung stellt einen Widerstand dar, der als solcher die gesamte Schaltung "ersetzen" könnte und sich exakt gleich verhalten würde, wie die Schaltung (daher wird dieser Gesamtwiderstand auch oft "Ersatzwiderstand" genannt). Diesen Gesamtwiderstand kannst du ausrechnen, indem du einfach die Teilwiderstände zusammenzählst, also:

Rges = R1 + R2

Bei der Parallelschaltung kann nun der Strom bzw. "das Wasser" auf 2 verschiedene Wege vom Pluspol zum Minuspol der Spannungsquelle fließen; nämlich über beide Widerstände. Die Spannung der Spannungsquelle liegt allerdings an beiden Widerständen an; sie ist innerhalb eine Parallelschaltung überall gleich groß. Da sich nun der "Ersatzwiderstand" verringern muss, da der Strom praktisch mehrere Flusswege besitzt, gilt hierbei: 1/Rges = 1/R1 + 1/R2 . Dies hat den Effekt, dass der Gesamtwiderstand immer kleiner ist als der kleinste Teilwiderstand.

Zu diesem Thema gibt es viele Beiträge im Internet, bei denen du dich ausführlich informieren kannst. Wenn du Fragen hast beantworte ich diese natürlich gerne.

...zur Antwort

1/100 + 1/x = 1/20 l-1/100 1/x = 1/25 1/x = 0,04 l*x 1 = 0,04 * x l:0,04 1/0,04 = x x = 25 [Ohm]

Eigentlich einfach xD

...zur Antwort

Ich persönlich finde das nicht schlimm. Aufgeregt sein ist ganz normal. Bei einigen sieht man das mehr, bei anderen weniger. Bei dir eben etwas mehr. Du solltest dazu stehen und dich von niemanden deswegen entmutigen lassen.

...zur Antwort

Wenn des ein duales System ist: z.B.: Wo ist die Berufsschule? Übernehmen Sie ihre Auszubildenden ...

...zur Antwort

[GELÖST] Für Terraria Neulinge (V.1.1.2 glaub ich): Die Rüstung muss in die Grünen felder (Equicment) rein, nicht in "Social", denn da kommt normalerweiße "Kleidung" rein. Eigendlich dürfte die Rüstung nicht plazierbar sein, aber aufgrund eines Bugs warscheinlich stürzt das Spiel ab.

...zur Antwort

Nach deiner Beschreibung? Da gibts meine Meinung nach zu 100% NICHTS kostenloses... Der Magix Music Maker kann ich für "Neueinsteiger" was Musikbearbeitung angeht empfehlen. Für Fortgeschrittene FL Studio, aber das kosted halt 270€. Was kostenloses wirst du aber nirgends finden, es sei denn du lädst dir Payware illegal runter... :/

...zur Antwort

Ich würde folgendes machen:

Den PC aufschrauben und die Batterie des BIOS rausmachen, dann einige Minuten warten. Dann wieder die Batterie einlegen und den PC starten. Falls die Batterie leer ist und deswegen diese Abstürze hervorruft, würde ich eine neue Batterie einsetzen.

Hat bei mir auch mal geholfen...

...zur Antwort

Es kommt immer darauf an, aber wichtig ist eben, dass man mehr Kalorien verbrennt bzw. verbraucht als man zu sich nimmt. Denn dann verbraucht der Körper seine "Reserven" oder "normaler" gesagt das Fett. Wenn das der Fall ist nimmt man ab. Dein "Plan" könnte durchaus hinhauen :)

...zur Antwort