Eine Website besteht aus einer Ansammlung vieler Begriffe. Zu jedem Begriff recherchiert Google selbst eine Liste ähnlicher und verwandter Begriffe. Das nennt Google die "Keyword-Cloud". Vorausgesetzt Deine Website ist gut optimiert, hast Du viele Rankings zu Suchbegriffen die auf Deiner Website vorkommen. Ist die verwendete Keyword-Cloud Deiner eignenen Website ähnlich umfangreich zu der von Google, erhöht sich die Wahrscheinlichkeit, weitere gute Rankings, besonders im Long-Tail zu erzielen.
Nun die Schleife zur Sichtbarkeit: Die Suchmaschine bemisst nun, wieviele Rankings Du in einer bestimmten Anzahl von Suchtreffern (den TOP 100?) erzielt hast. In Relation zur Größe Deiner Website, des Wettbewerbs und anderer Faktoren, ergibt sich daraus die Sichtbarkeit. Meßtools wie Sistrix und andere, haben einen eigenen Bewertungsalgorithmus, wie sichtbar Deine Website ist, da sie auf kleinere Datenmengen und deswegen unterschiedliche Datenqualitäten zugreifen, als es die Suchmaschinen können.
So wie BW2010 schreibt, lässt sich wohl auch eine "übergreifende" Sichtbarkeit in Suchmaschinen berechnen. Ich wüsste allerdings nicht, wozu man einen solchen "Mischwert" benötigen würde.
Wer also eine sehr hohe Sichtbarkeit erzielen möchte, sollte sich nicht nur mit dem Keyword als solchem beschäftigen, sondern in seinen Texten ebenfalls viele semantische Suchbegriffe verwenden. Das kann Singular und Plural sein, aber auch etwas ganz anderes. Wie Du semantische Begriffe finden kannst, findest Du im Web, oder zum Beispiel bei http://www.planet-seo.com/seo-tools/
Wer seine Website um semantische Suchbegriffe erweitert, wird schnell merken, dass er dadurch Platzierungsverbesserungern erzielen kann.
Viel Spass beim ausprobieren... Euer Linus