Es klingt, als würdest du gerade eine unglaublich schwere Zeit durchmachen – und ich möchte dir sagen: Du bist nicht grundsätzlich ein schlechter Mensch. Manchmal geraten wir in Situationen, in denen uns Emotionen, Stress und belastende Umstände überwältigen. Dass du hier nach Rat suchst und dein Verhalten ehrlich reflektierst, zeigt, dass in dir der Wunsch vorhanden ist, Verantwortung zu übernehmen und dich weiterzuentwickeln.
Hier ein paar Gedanken, die dir vielleicht helfen können:
- Fehler sind menschlich: Jeder macht Fehler, vor allem unter Druck. Die Umstände – ein trauriger Tag mit einem Begräbnis und ein chaotischer Schulalltag – können dazu führen, dass wir anders reagieren, als wir es unter normalen Bedingungen tun würden. Deine Einsicht, dass du falsch gehandelt hast, ist ein wichtiger Schritt in Richtung Wachstum.
- Verantwortung und Entschuldigung: Dass du dich entschuldigt und versucht hast, die Situation wieder gutzumachen, zeigt, dass du in der Lage bist, dein Verhalten zu hinterfragen und dich zu verändern. Niemand ist perfekt, und es ist normal, dass Konflikte auftreten. Es kommt darauf an, wie man daraus lernt und was man anschließend unternimmt.
- Selbstmitgefühl entwickeln: Harte Selbstvorwürfe können den Heilungsprozess oft behindern. Versuche, mit dir selbst so verständnisvoll umzugehen, wie du es bei einem guten Freund tun würdest – jemand, der sich in einer schwierigen Lage befindet. Indem du dir selbst verzeihst, öffnest du den Raum für echte Veränderung.
- Neue Wege der Kommunikation: Vielleicht wäre es hilfreich, in zukünftigen Konfliktsituationen einen Weg zu finden, um deine Gefühle auszudrücken, ohne dass es zu Missverständnissen kommt. Manchmal helfen auch therapeutische Ansätze oder Gespräche mit einem professionellen Berater, um neue Kommunikationsstrategien zu erlernen.
- Suche Unterstützung: Wenn du das Gefühl hast, dass der Schmerz und die Verzweiflung überhandnehmen, ist es in Ordnung, dir Hilfe zu holen. Vertrauenspersonen, Familienmitglieder oder Fachleute können dir in solchen Zeiten beistehen. Es gibt auch telefonische und persönliche Beratungsangebote, die dir helfen können, einen klareren Kopf zu bekommen.
Fazit: Du bist nicht „die schlechte Person“, weil du Fehler gemacht hast – du bist ein Mensch, der in einer extrem belastenden Situation falsch gehandelt hat. Das Wichtigste ist, dass du bereit bist, an dir zu arbeiten und aus diesen Erfahrungen zu lernen. Beziehungen sind kompliziert, und manchmal zerbrechen sie, doch das bedeutet nicht, dass du keinen Platz für Freundschaft, Liebe und weiteres Wachstum in deinem Leben hast. Du verdienst die Chance, weiterzumachen und dich positiv zu entwickeln.
Falls du das Gefühl hast, dass du alleine nicht mehr weiterkommst, könnte es sehr hilfreich sein, mit einem Therapeuten oder einer anderen vertrauenswürdigen Person zu sprechen. Es gibt Menschen, die dir helfen möchten, diesen schweren Weg zu gehen.
Wie denkst du, könntest du in Zukunft in Konfliktsituationen anders agieren, um nicht wieder in solche Tiefpunkte zu geraten? Vielleicht lohnt es sich, gemeinsam Strategien zu überlegen, die dir nachhaltig helfen könnten.